Leistungssteigerung CLK 430
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit Leistungssteigerung beim CLK 430? Die Angaben beim Chiptuning sind sehr unterschiedlich und wirken oft unseriös. Hat vielleicht auch schonmal jemand umgebaut auf C 43 Technik (Brabus B10 Kit)? Gibt es vielleicht noch andere Alternativen?
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Killerberlin schrieb am 17. Juli 2012 um 21:48:07 Uhr:
Hallo zusammen.
Der 430er ist Serie eine sehr lahme Krücke...Serie 205 KW.
Meiner hatte auf dem Leistungsprüfstand gerade mal 195 KW gebracht...
😮
Der Serienzustand kommt einfach nicht in die Gänge und beschleunigt sehr lahm.Warum kein Chiptuning ? ? ?
An alle Dummschwätzer hier: Hat jemand von euch schonmal selbst ein Chipo verbaut ?
Bestimmt nicht....Ich habe als erstes bei mir ein Chip eingebaut.
Allein schon wegen der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung.
Serie bei mir 260 Km/h.
Nach Chiptuning ~280 Km/h.Danach kam dann der ganze andere Spaß und nun läuft er 320 Km/h.
TIP:
Aber such Dir einen Tuner, der sich auf Mercedes spezialisiert hat.
Also kein ebay-Schrott oder nachgebaute Chips...
😉
Wenn sich schon jemand freiwillig Kellerberlin nennt darf man wohl auch am Geisteszustand zweifeln, wem in der Stadt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wichtig ist der sollte auch besser Fahrrad fahren!
Un klar, ein wenig mit Chips gespielt und dann einen Tipspeed von 320 Km/h, Sorry aber da bleiben wirklich keine Fragen mehr offen😎
Der Thread ist zwar Uralt aber er war zumindest Lesenswert, leider nur bis der Killer seinen Senf dazu gab und alle anderen für Domschwätzer hielt.
Das braucht es hier nicht!
51 Antworten
@clk430
Wer bietet, die von dir geschilderte Leistungsanpassung per Chip an? Welche Garantien werden übernommen. Klingt interessant. Ist die Vmax Aufhebung inklusive?
Gruß Chris
Es werden keine Garantien gegeben. Der bekannte mit seiner Firma(www.turboperformance.de) macht mir das.(hat schon autos umgebaut wie VR6 Turbo auf 500PS und Audi S2 mit 650PS. Hat die ganzen autos in meinem bekanntenkreis gechipt. Der holt sich die software von der anderen Firma, der solche umbauten schonmal gemacht hat. Stell den namen der firma morgen ein. Hab heut nur kurz mit ihm telefoniert. genaueres kommt noch. Hab jetzt fast 100.000km drauf, da würd ich auch so keine garantie mehr bekommen.
Hallo,
anhören tut sich das wirklich gut aber ich seh das sehr skeptisch. Wann machst du das? Bekommst du dann auch mehr Drehmoment?
Gruß
Marcel
wird die nächsten 2 wochen passieren. ich teils euch dann mit !
Ähnliche Themen
Hallo .. auch wenn der Thread bischen älter ist, schreib ich trotzdem rein.. da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte..
Alsoo zu meiner Frage:
Ich fahr einen CLK430 und möchte bischen mehr Power, und bitte kommt mir nicht mit " KAUF DIR EINEN CLK 55 AMG" weil auf solche kommentare kann ich verzichten!!
bitte schreibt mir eure erfahrung mit den Motortuning des 430..
würd ca. 3.000€ investieren!!
lg
gut gegraben 😉
ich denke viel muß ich ja nicht mehr sagen, was man aus einem 430 alles machen kann.
du kennst meinen doch.
mit 3000 kommst du aber nicht weit. weil bei einem v8 alles 2 mal kaufen muß.
ob es jetzt z.b. nockenwellen oder fächerkrümmer werden sollen.
bei einem 4 zylinder ist es günstiger.
also für 3000€ bekommst du z.b. schrick nockenwellen + chip drauf.
würde vielleicht so echte 300 ps, und mit glück bis 320 ps bringen.
ist nicht doll oder ?
Ja deinen kenn ich .. einfach traumhaft :P
Aber für 20ps 3000€ ist bissi heftig da spar ich liebe bissi noch und bau auf kompressor um ..
sonst gibts e nix was man machen könnte 🙁
Hab mir gewünscht das es diesen sommer noch was wird . doch es sieht schlecht aus !
Aber trotzdem danke !!
l.g
Hi,
ich betätige mich auch mal als Archäologe und buddel das wieder aus.
Wenn man den Umbau auf Kompressor in Eigenleistung erstellen möchte, also alles mechanische, welche Teile muss man sich alles parat legen für eine Leistungssteigerung auf ~360 PS oder ~400 PS. Wann kommt der Preissprung? Könnte bitte jemand eine grobe Teileliste posten mit Preisangaben? Ich denke mal, Kompressor selbst, scharfe Nockenwellen und Abgasanlage ab Kat müssten mindestens her? Ist der 430er stabil genug, dass man nichts an Kolben und Pleuel machen muss, wann kommt da der Knackpunkt?
Danke + Gruß
murdy
Moin,
aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das nach dem Grundsetup, es nicht so teuer ist noch etwas mehr Leistung rauszuholen. Ich rede jetzt nur vom Vortech, den nur damit habe ich Erfahrung.
In Eigenleistung den Kompressor einzubauen, ist möglich. Das schlimmste ist die halterplatte. Die selber zu bauen oder zu bekommen.
Software am Auto muss erst mal nicht geändert werden.
bei 0,33 Bar hast dan um die 340 PS. Ohne Vorkats sind es dan um die 360PS.
Der nächste Schritt ist Ladedruck erhöhen auf z.b 0,5 Bar, da kommen dan um die 380PS ohne vorkats raus. Wichtig ist jetzt aber einen Poti in der LMM Kabelbaum einzulöten, da ab 0,38Bar der LMM je nach Außentemperatur außerhalb seines Maximalen Messwertes läuft (5V) und das ist nicht gut, dann magert der Motor ab, da er nicht mehr weiß was er machen soll, also weniger Leistung oben rum als er könnte und die Gefahr von Motorschaden.
Festen wiederstand würde ich nicht nehmen, da die ME einen zu starke Veränderung auf einen schlag nicht abkann und aussteigt. Mit dem Poti kann man die ME langsam an den Zielwert anlernen. Kosten dafür mit Gehäuse und so ca 10€. Je nach Laderrad was verbaut ist kommen noch mal um die 70-130€ dazu, kommt drauf an ob man eins in Deutschland bekommt, ansonsten aus US bestellen. Bei richtigen Laderrad muss man nix machen.
Bei 0,5Bar geht die Laderlufttemparatur schon ganz schön hoch, so das der nächste schritt eine Wassereinspritzung ist. Kosten ca 600-700 mit kleinteilen und allem drumherum.
Wen man mit 0,5 Bar mal auf dem Pinsel drückt, sind schnell mal 80-90°C im Ladeluftrohr. Mit der Wassereinspritzung und etwas Ethanol habe ich es schon geschafft bei einer Ausentemparatur von 30°C, die Laderluft von 80°C auf 25°C im Ladeluftrohr zu kühlen. Absolut geil! Wie das funktioniert bitte im Netz nachlesen. nicht vergessen 10°C kühlere Lüft sind 3% mehr Leistung. Weitere Vorteil ist das das keinen Laderdruck kosten wie ein Ladeluftkühler
Da bist du dan schon mal bei über 400PS. man sollte aber nicht zu viel erwarten, es geht in ersterline um Kühlung für den Motor. Der Motor behält über ca 15°C bei allen darüberlegenden Temperaturen seine Leistung und fällt kaum ab.
Nächster schritt mit mehr Ethanol in der Wasseinspritzanlage fahren, reichert je nach Düsenwahl das Gemisch auf. Aber nur ab 0,06Bar Minimum darunter nicht, da die Anlage da nicht läuft, da Ladedruck abhängig, kann man auch über den LMM steuern aber dann ist das System aber auch schnell leer, aus meiner Sicht nicht alltagstauglich, mit LMM Steuerung.
Nächster Schritt ist größere Einspritzdüsen, jetzt muss man sich entscheiden ob man die ME umprogrammieren will. Wen nicht, die vom CLK55 vor 2001 verbauen oder noch besser die vom Doge RAM, die sind nicht viel größer als die vom 430er und damit kann die ME um.
Kosten um die 100-500€, je nachdem ob man die Düsen neu kauft oder gut bei ebay schießt. was hat man davon, besseres Ansprechverhalten und die Sicherheit das er nicht zu Magerläuft obenrum. Entleistung wird sich nicht groß bewegen, die 430 Düsen reichen für um die 440PS aus.
Ansonsten die größe die einen gefällt. Aber größer dann aber mit ME Programmieren.
Meine Persönliche Meinung ist, über die von mir genannten Düsen nicht hinaus zu gehen wen mit Benzindruckregler zur Erhöhung des Benzindrucks gefahren wird. Ein Vorteil bei großen Düsen ohne Benzindurckerhöhung ist ein noch besseres Ansprechverhalten. Braust eventuell eine andere Benzinpumpe.
Kosten von bis aber unter 1000€ kommt man sicherlich nicht davon.
Wen man das alles hat kann man noch in die ME einen etwas bessern Zündwinkel rein Programmieren, habe ich bei meinen aber noch nicht gemacht. Von anderen Autos kenne ich das 2-4° einen Unterschied wie Tag und Nacht machen. Der Sprit muss dan aber gut sein oder mehr Ethanol fahren.
Bis hier kann man sich um die 400-440 PS bewegen.
Jetzt kommen wir an einen Punkt der wieder Geld Kostet aber nicht so viel PS bringt.
Scharfe Nockenwellen halte ich Persönlich für Kontraproduktiv bei einen Aufgeladenen Motor. Habe ich nicht verbaut und werde es auch nicht. Die Gründe sind vielfältig. Ich behaupte mal das die keine Leistung bringen bei einen Aufgeladenen Motor aber die Tuner verbauen sie gerne, da sie Geld bringen. Meine Persönliche Meinung.
Bei Fächerkrümmer stimmt das P/L nicht, kosten um die 1200-2000€ und bringen 5-15PS. Das meiste machen die Vorkats und die bringen auch Sound. In den Ami Forums gibt’s es eine Menge dazu zu lesen. Gibt auch Fächerkrümmer aus USA für 300USD aber da liest man bei den Amis auch nix gutes.
Ansonsten Ladedruck, Ladedruck, Ladedruck 😉
Das war mal ein grober umriss aber hat keinen bestand auf Vollständigkeit.
Gruß,
MC2k
Ich möchte zur mc2K noch weitere möglichkeiten aufzählen, die ich selbst nun in der Zeit weiter entwickelt habe.
Ich nutze auch den Vortech V2 SQ Si Trim. Das ist der stärkste von Vortech bei dem V2.
Meine änderungen sind einmal ein Ladeluftkühler der ganz anderen Art. Ich nutze die Klimaanlage zur Kühlung. Und zwar wird das Klimagas direkt Durch den Wärmetauscher gedrückt mit 15 bar.
Zusätzlich habe ich auch noch einen Benzinkühler, der auch über die Klimaanlage läuft. Hier wird auch das Gas durchgepumpt.
Hier wird zwar etwas leistung genommen vom Klimakompressor, aber die allgemeine Thermik ist viel besser, als wenn man einen Luft oder Wasser gekühlten Ladeluftkühler nutzt.
Und die Leistungssteigerung ist auch höher (10° = 3% Leistung)
- Dann nutze ich nicht mehr die 430iger Einspritzdüsen, sondern die vom SL 55 AMG (400cc)
- Renn Benzinpumpe mit 360 L/h
- Vortech Laderad 63 mm (bei 6000 Motordrehzal hat der Kompressor 52000)
- Motordrehzahl Limit auf 6800 erweitert (hier dreht der Kompressor über limit 56000, geht nun bis 0,75bar)
- Auspuffanlage komplett auf 2x 70mm, keine vorkats, nur kats mit 100 zellen mit 30 % mehr durchlass, x-pipe ist einzigartig bei dem clk (kenne keinen der das nachgemacht hat). Die X-pipe sorgt dafür das immer wenn die Abgase bei dem X-pipe vorbei strömen, auf der gegenüber liegenden Seite ein Unterdruck entsteht. Und somit die rest Gase im Zylinder absaugt. Dann kann beim nächsten befüllen mehr Druckluft/Benzin/Methanol/Wasser eingespritz werden.
- Steuergerät verändert, Motor läuft nur noch ab 102 oktan. Dann wird noch Wasser Methanol eingespritz vor dem Ladeluftkühler. Um einmal die Temperatur drastisch zu senken, damit dann der Klimakompressor diese gekühlte Luft noch weiter nach unten runterkühlen kann. Und das Methanol hebt weiter die Oktanzahl an. Sollte dann bei ca 116 oktan sein.
- Hinterräder sind Toyo R888 soft mit 285 / 30 /18 drauf, die echt gut helfen.
Ich denke mal, das ich von allen den extremsten 430 habe.
Hier sind Bilder:
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000035
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000036
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000037
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000038
Hier nun mit WasserMethanol Einspritung links im Bild neben dem Wasserausgleichsbehälter:
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000040
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000042
Methanol Steuergerät zum aktivieren:
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000041
(LED Rot = Tanks Leer, LED Grün Punpe Arbeitet)
Kofferraum:
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000043
http://de.fotoalbum.eu/bwman/a89957/00000044
Wie man auf den Bildern sehen kann, ist die Batterie verschoben. Sonst passt ja der zweite Eisenmann nicht rechts drunter 🙂
Nur ein paar Beispiele, was man sonst noch so machen könnte...
Wen ich die Auspuffanlage sehe, bekomme ich immer das sabern 😁.
Hey Jungs,
vielen Dank für die tollen Erläuterungen.
Wo liegt das angesprochene Grundsetup preislich? Bei Fahrzeugwerten, die sich um die 10 T€ bewegen, sehe ich doch den Invest von 5 T€ als fraglich an. Gibt es Kits für 2,5 T€?
Wassereinspritzung ist demnach effektiv, was sagt eigentlich die Rennleitung und der TÜV dazu? Muss man sich wegen Korrosion Sorgen machen?
Der A208 (Cabrio) braucht nach Werksangabe 7,4 sec von 0-100, und liegt damit 1 sec hinter dem Coupe. Was müsste man für Umbauten machen, um auf ca. 6,0 sec zu kommen? Ihr habt ja ziemlich heftige Umbauten, muss man soweit gehen?
Viele Grüße
Murdy
Moin,
die Frage ob sich das lohnt, läst sich bei unseren alten Fahrzeugen nicht so einfach beantworten. Manch einer hat das schon länger drin, da war das Auto noch jünger und mehr Wert. Ich habe es bei meinen, letztes Jahr gemacht und da hatte mein 430er vieleicht einen Marktwert von 6.500€.
Mich hatte das Thema einfach gereizt und wollte wissen wie das so alles läuft. Wollte mir zu dem Zeitpunkt einen E55 Kompressor oder 911er kaufen, somit war der Kompressorumbau für mich die billigere wahl.
Da mein Auto eh viel vandalismus schaden hat, lebt es sich mit meinen Kompressorumbau sehr entspannt im gegensatz dazu, das man einen 911er auf der Straße hat 😉. Jeder neue Kratzer tut nicht mehr viel weh, war auch ein grund für den Kompressorumbau.
Preislich bewegt sich das Grundsetup beim Vortech mit Eintragung bei 7000€ , wen du es machen lässt. Wen man es selber macht wird es billiger, das Geld was man spart muss man in Zeit investieren und viel lernen wie das den so alles geht. Der Vortech alleine kostet 2500€ und den rest schätze ich so auf 1000-1500€, die Halterpaltte ist die größte herrausforderung. Entweder selber Entwickeln oder ein Muster aber es wird hier keiner seine Halterplatte ausbauen für ein Muster 😉. Weiter wichtig ist dann das Gutachten. Man müsste mit dem TüV klären ob sie 19.2 Abnahmen von anderen Fahrzeugen noch anerkennen, weil dan kann man auch ein Gutachten organisieren für den Vortech.
Wassereinspritzung ist nicht Eingetragen aber da Arbeite ich noch dran, habe aber gerade etwas wenig Zeit dafür, da ich mir einen 73er Käfer auf Speedster umbau angelacht habe, der erst mal fit gemacht werden will 🙂.
Ob man die 6.0sec damit knack ist schwer zusagen, da die Vortech erst obenhin raus mit Leistung kommen, wie ein Turbo, Turbinen aufbau und Prinzip sind gleich. Für Bärigen Dampf unten raus sind die eaton Kompressor besser geeignet. Wird hier im Forum auch gefahren, auch ne feine sache 🙂.
Wen man nach dem Grundsetup nicht weiter mach, lohnt es sich aus meinen Augen nicht, weil dann kann man das jetzige Auto verkaufen und einen AMG holen. Da ist alles alltagstauglich und erprobt und der wiederverkauf ist höhr.
Gruß,
MC2k
Abermals Danke!
Beim Grundsetup würden mich nur die reinen Teilepreise interessieren, Einbauen würde ich das mit einem befreundeten Kfz-Meister.
Tun sich Eaton und Vortech preislich etwas? Gibts da große Preisdifferenzen?
Von der Bauart und der Leistungscharakteristik her kommt mir eher der Eaton unter die Haube.
Hmm, 6,0 sind schon ein Ziel, aber wenn das nur mit Extremumbau klappt, dann ist mir der Invest zu hoch, auch wenn der A208 lange bleiben soll.
Die Alternative Lexus SC430 sprintet in 6,4....
VlG
murdy
Das Eaton Setup ist vom Grundpreis teurer, haste aber mehr von, da erstmal nicht Weiter Investiert werden muss, landes um die 400PS mit Abstimmung.
Aber da kennne ich mich nicht so aus, das können andere hier besser beurteilen.
Eine Einbauanleitung findet man auch im Netz oder hier im Forum. Musst mal suchen, damit kann man wie ich finde schon gut beurteilen ob man das selber machen will oder nicht.
Beide Kompressorarten haben ihre vor und nachteile.
Gruß,
MC2k