Leistungssteigerung Astra J 1.4 Turbo

Opel Astra J

Hallo,

habe den Astra J 1.4 Turbo mit 120 PS (Ecoflex, 6-Gang). Den gleichen Motor gibt es auch mit 140 PS. Weiß jemand, ob man das nachträglich ändern kann und wie? Geht das vielleicht im Rahmen einer Inspektion bei Opel selber?

Danke für Infos

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zur Info: Ich habe der Werbetrommel soeben den Saft abgedreht.😉

Gruß Oli

128 weitere Antworten
128 Antworten

Drehmoment ist für das M32 kein Problem. Die Getriebe laufen auch mit 450Nm stabil. Die M32 bekannten Probleme sind unabhängig vom Motormoment.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 5. September 2017 um 21:48:49 Uhr:


Drehmoment ist für das M32 kein Problem. Die Getriebe laufen auch mit 450Nm stabil. Die M32 bekannten Probleme sind unabhängig vom Motormoment.

Naja max. zulässig sind ja 320NM für das Getriebe.
Mag sein das es stabil läuft bei 450NM, nur wie lange?
Und ich denke schon das ein höheres Drehmoment auch eine Mehrbelstung für das Getriebe ist. Grade die Belastung des Getriebes verursacht doch die Lagerschäden im Getriebe.

450Nm verträgt das Getriebe dauerhaft. Da geb ich Dir Brief und Siegel drauf.
Und auf die Lagerschäden hat das Drehmoment keinen Einfluß. Schließlich gehen die Getriebe auch am müden 1,8er mit nur 176Nm kaputt.

Ist dennoch unlogisch das sie bei höheren Drehmomenten später ausfallen.

Ähnliche Themen

Nicht unbedingt. Ein drehmomentschwacher Motor wird häufiger im hohen Drehzahlbereich betrieben...

und nicht vergessen dex 1 gen 2 zu verwenden. damit sind dann auch problemlos 600nm möglich.

Zitat:

@MoKa schrieb am 6. September 2017 um 09:42:03 Uhr:


Nicht unbedingt. Ein drehmomentschwacher Motor wird häufiger im hohen Drehzahlbereich betrieben...

Das ist dem Getriebe völlig egal, viel schädlicher sind kurzfristige Drehmomentänderungen durch Turbo etc. Entscheidend ist ja dann die anliegende Leistung. Allerdings liegen die Defekte eben ganz woanders.

Die anliegende Leistung? Dir ist schon klar, dass Leistung nichts anderes ist als Drehmoment mal Drehzahl.

Also sagen wir genau das gleiche... nämlich, die anliegende Drehzahl ist durchaus entscheidend.

Wenn gegen die Zahnräder ein hohes Drehmoment anliegt wird die Welle in den Lagerführungen quasi "verkippt" - sprich die Lager müssen diese Torsionskräfte auffangen und in die Lauffläche und Lagerschalenfassung ableiten. Je größer das lagerspiel desto großer ist der zusätzliche Schlag wenn das Drehmoment von Null aus anzieht. Lagerschalen und Aufnahme nudeln aus.

Zitat:

@MoKa schrieb am 6. September 2017 um 11:32:14 Uhr:


Die anliegende Leistung? Dir ist schon klar, dass Leistung nichts anderes ist als Drehmoment mal Drehzahl.

Also sagen wir genau das gleiche... nämlich, die anliegende Drehzahl ist durchaus entscheidend.

Damit bestätigst du doch meine Aussage. Ein Turbomotor fährt bei niedriger Drehzahl quasi immer mit höherer Leistung als ein Sauger bei hoher Drehzahl. Davon ab, musste ich im Alltag keinen meiner Sauger über 2.000 Umdrehungen ziehen um normal mitzuschwimmen. Dazu baut sich das Drehmoment schön gleichmäßig auf, während es beim Turbo mit dem Hammer auf die Welle gibt.

Zitat:

@draine schrieb am 6. September 2017 um 13:50:59 Uhr:


... während es beim Turbo mit dem Hammer auf die Welle gibt.

Das kann man aber wunderbar mit den Gasfuß steuern. Man muss ja nicht immer digital fahren, oder 😁

Wir gehen ja hier mal von dem 1.4T aus und mit dem 200Nm Serie ist also noch genügend Luft am M32 , außer Opel hat dem eine deutlich schwächer ausgelegte Kupplung spendiert, sonst sehe ich da auch keine Probleme.

Nur mal so geguckt, EDS bietet ihre Phase 1 mit 165 PS und 265 NM an und ja mit etwas illegaler Abgasanlage 180 PS, 270 NM.
Eventuell da lieber in einem ordentlichen Ladeluftkühler investieren und es bei der softeren Variante belassen. Bin schon der Meinung, dass dieser Motor nicht sehr für Tuning geeignet ist.

Habe seit ueber 3 Jahren die Phase von Eds in meinem 1.4T und bis heute keinerlei Probleme gehabt.kenne genug leute die auch ne phase draufhaben und auch nie etwas kaputtging.
Interessant für mich ist, wie jeder weiss , was kaputt geht und das das alles nicht gut sei, aber selber nie ein Tuning drauf hatte.
Glaubt ihr wirklich das die Tuner das machen wuerden ,wenn immer wieder ein Motor,getriebe, kupplung, etc. Kaputtgehen wuerde.
Aber jeder muss das fuer sich entscheiden

Zitat:

@AstraJ1.6t schrieb am 5. September 2017 um 09:24:22 Uhr:


Vernunft? Lass den 1.4 Liter brüllen wie ein AMG.
Peinlich wirds erst wenn der 2.0 Vertreterdiesel an der Ampel vergleichsweise geräuschlos wegzieht. 😁

Kannst du mal ein Video oder Soundfile hochladen? Hab mich schon immer gefragt, wie laut man einen Astra kriegt. 😁 @Opelastraturbolino
[/

Bin derzeit bei 210 PS mit Chiptuning sowie großer LLK EDS TÜV Angenommen!

Wat? Wo bekommt man denn den EDS LLK + Phase eingetragen? Oder lief das ganze über Einzelabnahme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen