Leistungssteigerung am V8 - M113

Mercedes ML W163

Fahre einen technisch sehr guten ML 430 und bin überlegen, ob bzw. wie man etwas mehr Leistung aus dem M 113 herausholt.

Natürlich böte sich an, einfach auf den 70 PS stärkeren ML 55 'umzusteigen', was ich aber nicht möchte, denn mein ML ist technisch 1a und - verglichen mit einem ML 55 - optisch recht dezent. Ich möchte das Auto einfach behalten und als Zweitwagen weiterhin fahren.

Das Thema Chip-Tuning bringt bei Benzinmotoren bekanntlich keinen messbaren Leistungszuwachs, scheidet also aus.

Bleiben noch die Varianten mechanische Aufladung, also Kompressor oder Turbo, oder das klassische Tuning über Nockenwellen/Ventile/Kolben etc., was aber beim V8 3-Ventiler doch recht aufwändig und teuer wird.

Also Aufladung, ob Kompressor oder Turbo, beides ist wohl technisch möglich, da das auch in anderen Baureihen, in denen der M113 verbaut wurde, bekanntlich schon häufiger gemacht wurde.

Meine Fragen dazu:

Hat jemand schon mal in 'Eigenregie' einen solchen Umbau durchführen lassen, und wenn ja, bei wem, zu welchen Kosten, und welche weiteren technischen Änderungen zog dies nach sich ?

Bei mechanischer Aufladung muss wohl die Verdichtung reduziert werden, was vmtl. durch eine geänderte Zylinderkopfdichtung machbar wäre. Auch Abgasanlage (Durchsatz, Staudruck) und Antriebsstrang (wg. Drehmoment- und Leistungszuwachs) müssten wohl angepasst werden.

Setze mich ernsthaft mit diesem Thema auseinander, wobei mir durchaus klar ist, dass so ein Projekt nicht für 3.000 € machbar ist. Will es aber trotzdem durchziehen, aber wenn, dann technisch möglichst auch standfest, kein Hinterhofgemurkse a la Lachgaseinspritzung etc.

Bin hier für jeden seriösen Tipp dankbar.

Gruß aus Nürnberg
Dietmar

Beste Antwort im Thema

Von Lorinser gabs für den M113 im W210 einen Kompressor Kit. Dieser Kit wurde auch schon in einen W202 C43AMG verbaut, angeblich sogar mit TÜV Segen!?!

Original 306PS mit Kompressor 425PS.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Was viele vergessen, wenn sie von nachträglicher Aufladung reden, ist das in der Regel die Pleuel, die Kurbelwelle und im speziellen die Lager nicht für diese Belastung ausgelegt sind. Eine Verdichtungsreduzierung ist aber nur der Anfang wenn das ganze Haltbar sein sollte.

Ich weiß ja nicht wie es mit der Thermik beim V8 speziell im ML aussieht aber ich denke wenn der Motor optimiert wird wäre ein Ölkühler sicher nicht verkehrt. Da der Motor aufgrund der geänderten Welle höher drehen muss/kann könnte man noch den Kurbeltrieb (Kurbelwelle & Pleuel) evtl. etwas erleichtern und feinwuchten. Das würde der Drehwilligkeit und dem Motorlauf sicher dienlich sein. Ausserdem verringern sich so die Schwingungen/Belastungen auf die Pleuel- & Kurbelwellenlager was wiederum der Standfestigkeit zu gute kommt. Das ist aber bei einer zahmen Welle kein muss.

Der Nachteil beim Aufbohren ist dass das wesentlich kostenintensiver ist natürlich werden dadurch die Zylinderabstände kleiner. Ich denke aber nicht dass das in einem kritischen Bereich ist da das ja sonst nicht alle großen Mercedes Tuner anbieten würden.

Achja die von mir vorgeschlagenen Optimierungen kannst du auch dem 6.1er angedeihen lassen sofern dieser seine Mehrleistung nur über den größeren Hubraum generiert.

Gruß
Sebastian

das hubraumerweitern wird deutlich teurer sein als eine aufladung. neben anderen pleul, kolben und kurbelwelle muss der ganze motor auseinander, neu gebohrt, gehohnt und gelagert werden. dann noch eine einzelabstimmung.

die aufladung bringt natürlich mehr thermische und mechanische belastung, aber bei einem motor der für 400tkm ausgelegt ist wird das bei 130ps mehrleistung nicht sonderlich viel ausmachen. die verdichtung muss nicht reduziert werden, der motor nichtmal geöffnet. bei den sogenannten softaufladungen werden 0,4-0,6 bar aufgeladen. dann hat er anstelle einer 10:1 verdichtung halt 10,4:1. das kann man mit rücknahme der zündung ohne probleme auffangen. da fahren unzählige autos mit rum, da würde ich mir keine sorgen machen.

hubraumerweiterung ist immer besser, aber halt auch locker doppelt so teuer. echte 10km/h mehr wird kein sauger mit kennfeldanpassung schaffen, vor allem nicht so eine schrankwand wie der ML. bei der geringen leistungsausbute würde ich es bleiben lassen. never touch a running system, wenn dir der motor nachher hops geht steht das in keinem verhältniss zu 20ps mehrleistung.

ich habe in meinem skyline 749ps und 890nm. das ganze aus 2,7 litern und das getriebe ist serie. DAS ist eine belastung, aber sicher nicht 130ps mehr durch softaufladung ;-)

Dem kann ich nur zustimmen,denn um beim ML eine um 10km/h höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen,
muß man mindestens 50-60 PS Mehrleistung erzielen.
Alles andere ist einfach nur unrealistisches Wunschdenken.

Chris

Bei meinem Vorhaben gehts nicht darum, eine höhere Vmax zu erreichen.

Das ist doch für SUV's totaler Schwachsinn (mieser cw-Wert des ML, Verbrauch dann exorbitant). Mir persönlich reichts, wenn das Auto um die 200 km/h erreichen kann. Der 430er läuft auch so schon Tacho 220, und das hab ich ein-/zwei ausprobiert, einfach interessehalber. Verbrauch ist dann aber völlig indiskutabel. Bin auf der BAB meistens mit 160-180 kmh unterwegs, ist stressfreier.

Mich interessiert einfach eine bullige Leistungscharakteristik, also reichlich Drehmoment in allen Fahrsituationen, und zwar bei niedrigen Drehzahlen. Das bietet natürlich auch ein 400 CDI, keine Frage. Bin aber kein Dieselfreund.

Für mich das non-plus-ultra wäre der M100-Motor, wie er z.B. im W116 mit der 3-Gang-Automatik verbaut wurde - der legendäre "sechs-neuner". Da bleibt die Drehzahl nahezu unverändert, während die Tachonadel abzischt. Muss man mal erlebt haben, dann kann man das verstehen.

Also nix für ungut, aber für meinen ML wirds wohl ein Hubraummotor werden. Das bleibt dann auch ein Zweitwagen, denn schon alleine wegen der Umbaukosten verbietet sich ein Weiterverkauf auf die nächsten Jahre. Für mich läuft das Thema unter Hobby, nicht unter Kosten/Nutzenaspekten.

Und, Spoony, der Skyline ist mir wohlbekannt, durfte mal auf der Nordschleife am rechten Sitz mitfahren, war durchaus beeindruckend 🙂

Dietmar

Ähnliche Themen

Für um etwas über 12.000,-€ gibt es doch schon ganz brauchbare
ML 55 AMG das kommt doch unter dem Strich billiger als dem 430 er Motor so viele PS zusätzlich ein zu impfen.

der Umbau des 430 kostet doch ganz locker 10.000,-€
Ob der Wagen dann besser ist als gleich ein 55 AMG ?

mit 12k€ kommt man nicht hin. ich kenne diese hubraumkits von meinen 6 zylinder japanern und die sind wirklich günstig im vergleich zu mercedes. da liegt so ein kit mit kurbelwelle, pleul kolben und lagern bei 8k€. ohne arbeit vom motorenbauer, einbau abstimmen usw.

ich denke mal 20k€ minimum.
besser wäre es sich einen 55er amg motor aus einem unfaller ML zu besorgen und den in den 430 zu pflanzen.
oder noch einfacher, den 430er verkaufen, nen 55er amg kaufen und von nem auspuffbauer die endrohre unsichtbar nach unten laufen lassen. so hat man die leistung und dezentes äusseres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen