Leistungssteigerung 3.0TDI TT: Anpassung Getriebeelektronik
Hallo Zusammen,
nach Nutzung der SuFu zum Thema "Leistungssteigerung 3.0TDI" konnte ich in Erfahrung bringen, dass das Drehmoment im fünften Gang der TipTronic auf 420Nm begrenzt wird - heißt also, dass trotz Chiptuning auf bspw. 550Nm im fünften Gang auf 420Nm reduziert wird.
Einige Spezialisten hier haben dies sogar per VCDS ausgelesen....😕
Es wird von einem regelrechten Einbruch im fünften Gang berichtet, was dann durch manuelles Schalten in den 6. Gang kompensiert wird.
Tuner B&B Automobiltechnik führt daher (anscheinend??) zusätzlich eine Anpassung der Getriebeelektronik durch: (+198€)
"bei Automatikmodellen wird zusätzlich zum Motor-Steuergerät auch die Getriebeelektronik an das höhere Drehmoment angepasst um die Effizienz der Motorleistungssteigerung zu erhöhen und die Fahreigenschaften zu harmonisieren"
Jetzt meine Frage: Wird dies ausschließlich von diesem Tuner gemacht/angeboten oder machen das alle
namhaften Anbieter (SKN, Wetterauer, MTM,......)?
Herzlichst
Steffen
Beste Antwort im Thema
Meint ihr nicht, dass die Begrenzung einen guten Grund hat?
Wie teuer ist doch gleich eine TT?
32 Antworten
Der technische Hintergrund ist folgender:
Der 5. Gang ist beim ZF 6 Gang Automaten der mechanisch am stärksten beanspruchte Gang. Das klingt im ersten Moment kontraintuitiv, ist aber technische Realität. Dem liegen Simulationsmodelle zugrunde, bei denen über ein Autoleben hinweg (zwischen 150 und 200 tkm), Fahrzyklen simuliert werden und das worst-case Szenario für die Auslegung der Komponenten herangezogen wird. Wenn man sich dann in einem Histogramm die Belastung der einzelnen Gänge anschaut sieht man, dass der 5te Gang am stärksten belastet wird.
Selbst wenn man bspw. die meiste Zeit im 6. Gang fährt (auf 200 tkm Autoleben gesehen - was auch nicht immer zutrifft!), wird beim dahingleiten und Geschwindigkeit halten im 6. Gang weniger Belastung für die betroffenen Kupplungen und Lamellen erzeugt, als beim Beschleunigen im 5. Gang.
Audi hat hier einfach gespart. Bei BMW hat man im gleichen Zeitraum immer auf die stärkeren ZF Automaten gesetzt.
Eine Frechheit seitens des Herstellers, dass man in einem 5.Gang nicht die volle Motorleistung nutzen kann, nur weil ein zu schwaches Getriebe verbaut wurde.
Unvermögen und ein Armutszeugnis.
Vielen Dank für diese lang ersehnte und nachvollziehbare Erläuterung!
Apropos BMW: der aktuelle 540i (G30/G31) hat serienmäßig 340 PS/450 NM und reizt damit die ZF 8HP45 aus (die ist für max. 450 Nm ausgelegt, ich weiß allerdings nicht, ob es eine 10%-ige Marge obendrauf gibt oder nicht). Fahrzeuge, die ab Werk mit der Leistungssteigerung auf 360 PS/500 NM ausgeliefert werden, bekommen jedenfalls die viel robustere 8HP70 eingebaut, was dieses Werkstuning auf dem ersten Blick sehr teuer erscheinen lässt aber langfristig vielleicht viel Geld spart.