Leistungssteigerung 1,9 CDTI
Hallo!
Ich habe letzte Woche einen Vectra Caravan Cosmo 1,9 CDTI 110 kw bestellt.
Da ich auch schon vorher bzw. zur Zeit Partikelfilter fahre (Citroen C5 HDI Kombi), war das ein ausschlaggebender Punkt für den 1,9er.
Es würde mich interessieren, ob es zeitnah eine Leistungssteigerung für den Vectra von renommierten Tunern gibt. Zum Beispiel Irmscher oder Steinmetz.
Weiss hier jemand etwas mehr als ich?
Danke und Gruß
Marc
18 Antworten
Ich hatte mich falsch ausgedrückt...sorry, ich meinte, daß die Garantie auf das Fahrzeug bzw. den Motor meistens erlischt, wenn das Tuning nicht von Opel oder von OPC ist. Das OPC Fahrzeuge die normalen 2 Jahre Garantie haben ist (mir) klar.
Aber 1 Jahr Garantie (o.k. bis 100.000 KM, aber wer fährt die schon im Jahr...nicht allzuviele, also ist das eher ein "Marketing-Gag"...) ist auch nicht allzulang, ab Werk (und auch bei OPC) bekommst du 2 Jahre. Soviel mal "zum Vertrauen" in das Produkt bzw. auf das Tuning-Ergebnis.
Zu den VW-Blöcken, die meisten 1,9 er TDI haben schon nach kürzester Zeit Haarrisse zwischen den Kühlflüssigkeitskanälen im Block, das ist die Folge der thermischen und mechanischen Belastungen.
So ganz kann ich nicht glauben, daß es bei einem 1,9er CDTI (ist ja auch ein Turbo...mit immensen Einspritzdruck) von Opel wesentlich anders sein soll. Wenn jemand dazu eine andere meinung und vielelicht ein paar Fakten hat, dann wäre es interessant hier zu erfahren, warum Opel 1,9er CDTi Motoren mit höherer Leistung solche Probleme nicht haben sollten.
Und daß deine Versicherung kaum teuer wird ist auch verwunderlich, denn dein Auto wird durch das Tuning im Schadensfall für den Regulierer teurer (das Tuning muß im Totalschadensfall ja mit ersetzt werden) und die Leistung und Vmax nimmt zu. Die Versicherung unseres "getunten" (nur Dieseltuning) Firmenfahrzeuges hat ca. 10 % Aufschlag genommen, was in etwa dem Tarif der nächsthöheren Leistungsklasse unseres Fahrzeuges entsprochen hat.
Mit anderen Worten, da hast du Glück gehabt.
Nun, man kann ein Pumpe-Düse Triebwerk nicht einfach mit einem Common-Rail vergleichen. Zumal Schwächen nicht direkt von der Einspritztechnik kommen müssen, sondern auch auf den Block allgemein zurückführbar sind.
Mal abgesehen davon fährt dieser Motor schon länger in diversen FIATs rum, ohne Probleme zu bereiten.
MfG BlackTM
Seh ich schon wieder anders
@Vectoura
Das die "meisten" TDI-Motoren von VW nach kürzester Zeit Haarrisse haben sollen, halte ich für ein nicht haltbares Gerücht.
Diese Motoren laufen bei mehreren Herstellern.
Hier bitte mal posten, wo das nachzulesen ist!
Ausserdem ist die PD-Technik schon unterschiedlich zum CR-System. Zúm Beispiel Einspritzdruck.
Versicherungsprämien sind heute nicht mehr leistungsabhängig. Es wird bewertet, wie die Schadenquote eines bestimmten Typs sich entwickelt hat und welches Risiko ein Fahrzeug mit sichbringt. Auch spielt es eine Rolle, wie hoch der durchschnittliche Anschaffungspreis ist.
So kann es sein, dass ein wesentlich stärkeres Fahrzeug günstiger ist, als ein Fahrzeug der Golf-Klasse.
Deswegen verstehe ich das mit der "höheren" Leistungsklasse nicht!
Die Leistungssteigerung sollte als zusätzliche Ausstattung mitversichert werden!
Die von mir erwähnten Haarrisse 1,9 TDI VW...) sind natürlich nicht im Block (Sorry...), die bekommt der Autobesitzer meistens gar nicht mit, weil diese Risse im Zylinderkopf, zwischen den Kühlflüssigkeitskanälen auftreten und während einer normalen Nutzungsdauer/Laufleistung keine Auswirkungen haben. Aber für den Gebauchtwagenkäufer, der so einen TDI mit 150.000 Km kauft und darauf hofft, ein Diesel hält lange, kann das schon riskant sein. Wir haben in unserer Firma u.a. 2 Passat TDI mit PD und 115 PS und haben dort selbst (mit der Werkstatt) bei einer anstehenden Motorüberholung dieses Phänomen festgestellt, das trat übrigens auch schon bei anderen 1,9 Dieselmotoren von VW auf.
Gib einfach mal bei "altavista.de" oder "google.de" die Begriffe "Haarrisse" und"TDI " ein, da kommen dann ca. 40-50 Ergebnisse.
Zur Versicherung: Ein Tuning erhöht den (Wiederbeschaffungs-) Wert des Fahrzeuges, wie ich auch schon geschrieben hatte, außerdem steigt die Vmax und das Fahrzeug kommt leistungsmäßig meistens in die höheren Klassen des selben Fahrzeugtypes (Beispiel: ein 120 PS CDTI hat nach dem Tuning 150 PS und fährt damit eigentlich in der "Klasse" eines 1,9 CDTI mit 150 PS), inwiefern sich das versicherungstechnisch auswirkt ist natürlich vom gesamten Risikoverlauf des Fahrzeugtypes abhängig. Aber bei den meisten Fahrzeugen gilt die Faustregel: Gleiche Klasse (Mittelklasse), gleicher Hersteller (Opel), gleicher Typ (Vectra...also gleicher Reparaturaufwand bei der Ermittlung der Reparaturkosten durch die Versicherungen): je stärker der Motor ist um so teurer ist die Versicherung. Das hat auch etwas damit zu tun, daß sich das Risko und die Schadenshöhe mit zunehmender Motorleistung (und damit eben höheren "Wert"/ Kosten...für den Versicherer) erhöht.
Es gibt kaum (?)hochmotorisierte Autos, welche billiger in der Versicherung sind als der gleiche Typ mit dem Einstiegsmotor. Zumindest fällt mir im Moment kein Typ ein...ich schaue bei Gelegenheit mal bei Typklassen.de rein...
Grüße, vectoura