leistungsmessung mit normalem voltmeter????
einen schönen guten tag wünsche ich!!!
ich hab da mal ne frage:
kann man die leistung einer endstufe und den wiederstand der verkabelung mit einem normalem voltmeter messen??? um eine echte aussage über die watt zahl der anlage machen zu können...
würde mich echt mal interessieren..
nur leider habe ich im moment auch nicht mal eine möglichkeit die db-zahl zu messen...
freue mich immer wieder über hilfreiche tipp´s
und bedanke mich schon mal im voraus..
153 Antworten
Ach er hatte mal nen provokanten thread aufgemacht.
ich glaub der hiess irgendwas mit: Was mache ich mit 5000 watt oder so.
Der hatte sich bei der letzten Motorshow in essen für 1000 Euro ne Materialschlacht mit nur Jackson und shark Scheiss gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von oliver_C1981
Ach er hatte mal nen provokanten thread aufgemacht.
ich glaub der hiess irgendwas mit: Was mache ich mit 5000 watt oder so.Der hatte sich bei der letzten Motorshow in essen für 1000 Euro ne Materialschlacht mit nur Jackson und shark Scheiss gekauft.
ach stimmt. genau, daran kann ich mich erinnern. hehe
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Nene...Man misst die Wechselspannung am Ausgang bei einer konstanten Lastimpedanz (=Hochlastwiderstand) - mit dem Ohmschen Gesetz lässt sich dann die Leistung in Watt berechnen...
echt dachte immer man misst es mit nem amperemeter.. naja wieder was dazu gelernt. 😁
wenn du 100A messen willst solltest du an ein zangenamperemeter denken, dann kein problem.
viel spass beim drag 🙂
Ähnliche Themen
hi
Zitat:
Original geschrieben von oliver_C1981
Der hatte sich bei der letzten Motorshow in essen für 1000 Euro ne Materialschlacht mit nur Jackson und shark Scheiss gekauft.
*rofl* - ich kann nemehr!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Munky_G3
echt dachte immer man misst es mit nem amperemeter.. naja wieder was dazu gelernt. 😁
Klar kann man die Gleichung auch so umstellen, dass man von der Stromstärke auf die Leistung kommt - aber das benötigte Messequipment ist bei dieser Variante doch etwas unhandlicher 😉
wieso ihr immer wieder auf den damaligen thread
zurück kommen müsst.... das meine anlage keine
4600 watt RMS leistung hatt weiß ich mitlerweile auch.
um es genauer sagen zu können wollte ich ja auch nur wissen ob ich es so mal ebend mit einem haushalts üblichem voltmeter messen kann!!!!!!!
und wenn einer interesse hat sich mal selber ein paar eindrücke zu machen oder die möglichkeit hat den schallpegel zu messen, der kann ja mal vorbei kommen..
weil ich echt der meinung bin, wenn ihr so urteilt solltet ihr das ganze echt erstmal gesehen und gehöhrt haben...
vieleicht solltet ihr euch meinen vorschlag mal durch den kopf gehen lassen. könntet ihr warscheinlich ne menge geld sparen was das thema car hi-fi betrifft... *g*
und wenn ich nen neuen PC brauch, dann hol ich mir vom Flohmarkt einen mit nem Pentium 1 und 133mhz für 20€, gell 😁 ?
Du hast ja Vergleiche hier... Manchmal WILL und SOLLTE man eben gar nicht sparen 😉
so war das ja nicht gemeint aber wenn ich kann doch nicht über etwas urteilen oder behauptungen aufstellen wenn ich in keinster weise erfahrung mit diesen kompunenten gemacht habe.. oder sehe ich das falsch??? ich meine es soll ja leute geben die hellsehen können aber das sie sich ausgerechnet alle hier im forum befinden, wage ich zu bezweifeln..
Es geht mit dem normalen Volmeter... Man misst intern die Spannung. Unter last darf sie nicht stark einbrechen. Anhand der kann man SInuswerte abschätzen, auf 10% genau.
Wenn man aber auf nummer sicher gehen will, dann mißt man mit einem 50 Hz-Signal von einem PC die Wchselspannung der Ausgänge unter Last. Der Widerstand, wenn man einen hat, sollte die entsprechende Ohmzahl haben, oder der Woofer sollte eine Impendanz von etwa der gewünschten Ohmzahl haben (also nicht an der Resonanz arbeiten. Mithilfe
UND DAS IST DANN ESSENZIELL!!!!!!!
eines Bausteines aus der Fernsehtechnik kann man dann das Signal auf seine Sauberkeit betrachten. Er wird mit dem Fernsehr verbunden, der graphisch darstellt, was man gerade als Spannung/Zeit erzeugt. das MUß wirklich eine sinuskurve sein (oder nennt es cos² wenn man keine Nulllinie dann hat...).
Der Baustein aus der Elektronik heist:
LM1881
Auch Leuts...
Ich kenn auch jemand, der komplett mit Sony
zum dB-Drag fährt und der ist bestimmt net leise.
Sämtliche Rechnungen und Voltmetergeschichten
sind doch Blödsinn.
Theorie und Praxis unterscheiden sich zu sehr.
Es gibt doch ziemlich billige Schallpegel-Meßgeräte.
Die stimmen zwar net, aber es muß ja nicht aufs
Zehntel-dB stimmen.
Kost glaub ich so 50 oder 100€.
Dann noch ein bisserl Frequenzgang messen, und
die Sach wird schon in die richtige Richtung laufen.
Und was haben wir in St.Petersburg gelernt...
(naja, ich nicht, ich gehöre ja zu den Anderen).
"Schlechtes muß nicht billig sein"
Naja der OKI wurde ja auch von Sony gesponsort.
Und außerdem sind die Geräte von Sony , Alpine, Kennwood und konsorten gar nicht mal so schlecht.
Zumindest hat ja jeder dieser Hersteller, auch die ganz teure Produkt Palette. Diese sind natürlich gut bis serh gut, nur aber eben zu teuer.
Aber mit Jackson und diesem Dreck kann MAN NIX anfangen. Das da was rauskommt ist ja klar.
Auch wenn er mit seinen 5 Subs , 8 Stufen , 19 Caps , 0 Zusatzbats seine 130db erreicht,wird das doch nur scheisse klingen.
Und außerdem sind die Konstruktionen, wie das alles gebaut wurde, absoluter Murks.
Ich mein , ich frag mich warum er damals nicht verstanden hatte, das man mit einem Sub schon locker das erreicht, was er mit 5 Subs erreicht.
Auch wenn die effektive Fläche der Subs mehr ist, als diese bei mir z.B ist, ich jedoch einen klareren und dennoch Druckvolleren Bass bekomme, als er.
Von daher verstehe ich ihn nicht. Und nochmal. Den ganzen Aufwand, ich willja garnicht bestreiten dass das viel Arbeit ist, aber diese Arbeit für E-Schrott zu tun, will nicht in meinen Kopf rein.
Ich behaupte, daß beim dB-drag der Einbau noch
wichtiger ist, als beim Sound-Quality.
Und daß hier genauso viel erreicht werden kann,
mit minderwertigem Equipment.
Klar isses natürlich schade, viel Arbeit für solche
Komponenten auszugeben...
Zitat:
Original geschrieben von Iceboxxs
Ich behaupte, daß beim dB-drag der Einbau noch
wichtiger ist, als beim Sound-Quality.
Da hast du meine vollste Zustimmung. Aber hattest du dir sein letztes Vorhaben mal angeschaut?
Dir würden sich die Haare grausen, wenn du das gesehen hättest.
Da bin ich ja mit 200W Rms mit der GZ 2200X und dem RF Woofer 4212 in der RF1 auf 130 dB gekommen!!