Leistungsmessung 2.5T LPT

Volvo 850 LS/LW

samstag ist es endlich soweit, wir rollen gesammelt auf einen prüfstand nähe berlin und dann lassen wir zahlen sprechen!

mein "optimierter" C70 2.5T (stage1) ist ebenso am start wie bspw. ein vollkommen "aufgepumpter" LPT (stage4) und einige ganz verrückte im modifizierten T5/R...

ick freu mir!!!

wollte ich nur mal loswerden... 😁

20 Antworten

Schon richtig, Motoren sind bei hohen Drehzahlen ganz erstaunlich laut, vor allem in Prüfhallen.

Daß Dein Fahrzeug (wie fast alle anderen realen PKWs auch) nicht die verfügbare Motorleistung in ein Geschwindigkeitsmaximum umsetzen kann, ist auch schnell erklärt: Die Getriebeabstimmung ist für diesen Zweck nicht optimal.

Kurzer Ausflug in die Theorie: Was das Auto antreibt, ist nicht die physikalische Größe (Motor-)Leistung, sondern die physikalische Größe (Vortriebs-)Kraft, deren Gegenkraft ein Gemisch aus Reibung (innere Reibung des Antriebsstrangs, Rollreibung Rad/Straße) und Luftwiderstand ist. Diese ist geschwindigkeitsabhängig und hat einen grundsätzlich (aber nicht rein) exponentiellen Verlauf. Die Höchstgeschwindigkeit ist nun an dem Punkt erreicht, wo die verfügbare Vortriebskraft genauso groß ist wie die Gegenkraft. Man kann sich das als Schnittpunkt zweier Graphen in einem Drehzahl-Drehmoment-Diagramm vorstellen, da die (maximale) Vortriebskraft bei einer bestimmten Geschwindigkeit je nach eingelegtem Gang dem Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl entspricht.

Ideal wäre nun der Fall, daß dieser Schnittpunkt genau dort liegt, wo auf dem Drehmomentverlauf der Punkt der maximalen Motorleistung liegt. Das ist aber, wie gesagt, bei kaum einem Fahrzeug so der Fall. Real ist meist der 5. Gang zu lang, die Höchstgeschwindigkeit wird bei zu niedriger Drehzahl erreicht, und der 4. ist zu kurz, der Drehmomentabfall bei hohen Drehzahlen ist dann der begrenzende Faktor.

Ganz typischer Fall mein 2.5-10V: vmax liegt hier real bei 200 km/h, das sind aber nur 5.000 U/min im 5. Gang, bei denen der Motor ca. 125 PS leistet. Wäre der 5. nur etwas kürzer, und zwar so, daß 210 km/h bei 5.400 U/min (= pmax) liegen, würde der 2.5-10 V auch 210 erreichen.

achja, der brüller schlechthin:

schlechtestes ergebnis aller zeiten auf diesem dyno hat ein uralt polo mit werksseitigen 45ps erziehlt.
von diesen 45ps konnte der motor zu dem zeitpunkt noch 40ps leisten.
von diesen verbleibenden 40ps sind im antriebsstrang bis zu den rädern ganze 19.3ps verlorengegangen...am ende drückte das teil mächtige 20.7ps und urgewaltige 55nm auf die rolle 😁😁😁

wir haben uns kaputtgelacht...

Wow!

Das ECM Flash-Tuning hat sich ja mal gelohnt! Glückwunsch zu der Leistung...

Ich überlege erntshaft - habe ja den gleichen Wagen mit fast gleichem Motor (2.4T mit E-Gas, deiner ist noch mit Old School Gaszug, wie es sich gehört), und unsere C70 haben sogar der gleiche (schnelle) Farbe... 😉

Aber das mit der Gasanlage stimmt mich bedenklich. Bei 250PS wird es knapp für die gelben Keihin LPG Düsen, und die noch Grösseren Düsen sind sacketeuer - der 135KW Prins Verdampfer ist jetzt schon am Limit... 🙄

Zitat:

55nm

Ganz schön wenig! Das sind ja nur 0,000055 mm!

(Du meinst Nm. 😉 )

Ähnliche Themen

wie gesagt: die düsen kann man aufbohren, müssen wir bei mir auch machen.
beim verdampfer wirds schwieriger...

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


wie gesagt: die düsen kann man aufbohren, müssen wir bei mir auch machen.
beim verdampfer wirds schwieriger...

Mach du mal und berichte! 😉

Ich habe leider nur den C70 und fahre 900km pro Woche... Der Xantia wird nächste Woche wohl für immer stillgelegt (Unfall), unser Subaru Libero Bus steht am Ferienhaus in der Provence, und meine 6 Motorräder bringen mir jetzt wo's schneit auch nichts mehr...

Da kann ich mir keine fehlgeschlagenen Gasanlagen-Tuning Experimente leisten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen