Leistungsentfaltung T5

Volvo C70 2 (M)

Hallo,
unser V50T5 M06 ist jetzt KM maessig soweit, dass er mal was auf die Mütze bekommt. Ist ja schon ganz lustig, was der Motor alles so macht ;-)

Was mir heut aufgefallen ist: Beim durchbeschleunigen im 4ten Gang (andere hab ich jetzt nicht so probiert) so aus 1800 rpm raus bis zu 5500 "ruckelt" das ganze. Also vom Gefühl her so, wie wenn in der Beschleunigungsphase so 10tel Sekundenweise der Klimakompressor einschaltet, ausschaltet, einschaltet.... Also, wie wenn das Auto durch irgendwas kurz festgehalten und sofort wieder losgelassen würde; halt nicht einmal sondern ganz kurz hintereinander, wärend der gesamten Beschleunigungsphase.

Wie sieht das bei eueren T5 aus? Bekommt mein freundlicher gleich nochwas zu tun?

29 Antworten

Dieses Problem ist bei unserem T5 (MY06) noch nie aufgetaucht. Dass er vorallem bei Anfahren hin und wieder etwas Probleme mit der Traktion hat. Hängt aber sicher mit etwas zuviel Druck aufs Gaspedal zusammen. würde deswegen keinen AWD kaufen. Aber sonst absolut keine Sorgen mit dem Durchzug. Haben etwa 11000km auf dem Tacho. Die angegebene Spitze von 240km/h wurden auf ebener Strecke ohne Streicheleinheiten problemlos auch erreicht. Zwischen Singen und Stuttgart. Ab Zürich die nächste Strecke Samstagmorgen (07.00) mit wenig Verkehr. Aber Durst bekommt der T5 schon.
Macht man ja nicht alle Tage, wollte es halt auch mal wissen was er wirklich hergibt. Liebe sonst eigentlich eher Passfahrten.

Gruss Maisgold

Klimaanlage war auf Automatik

Hallo Gemeinde,

ich fahre einen T5 AWD und kann dieses Phänomen auch bestätigen. Ich werde mal das mit dem 98 Oktan morgen probieren. Ist ja zu Zeit recht Günstig der 98`er
bei uns 1,28€ :-)

MfG der Fuchs

Also mein T5 mit GT und super plus kennt kein Ruckeln; der zieht ab Leerlaufdrezahl bis in Begrenzer homeogen durch...

darf ich mal fragen,

die Leute mit den Ruckel-Problemen, sind das alles Schaltwagen-Fahrer?

Ich bin mal einen V70 mit der 140PS R5 Maschine gefahren, und der hat bei exakt 3500upm beim Beschleunigen ein kleines Ruckeln für einen kurzen Moment, danach läuft wieder alles bestens...
Kann sich das einer erklären?

Man beschleunigt und plötzlich bei 3500 2-3mal kurzes Ruckeln (minimal, der Vorwärtsdrang wird eigentlich nicht gebremst, aber man merkt es), und dann zieht er weiter...

Ähnliche Themen

Hi,
ihr müßt beim Ruckeln mal in den Rückspiegel schauen, ob euer Schutzengel noch mitkommt, oder ob der von der lahmen Sorte ist und sein Flügelschlag mal überholt werden muß.

Mein T5 (Schalter) zieht im vierten von ganz unten bis über 200 durch, das ist fast so schön wie Aufzug fahren, geht halt nur schneller. Nur das Saufen sollte Volvo dem Motor noch abgewöhnen. Dann wäre er perfekt.
Aber geruckelt hat er bis jetzt noch nicht.

Gruß

G

Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!

Offtopic AN.
Habe keine Erfahrungen mit dem Saufen. Aber bei 220PS ist es doch in Ordnung wenn er säuft. Vor allem wenn Ihm Leistung abverlangt wird. Oder sind vergleichbare Motoren so viel sparsammer?
Offtopic AUS.

Ich hab nächste Woche Termin mit freundlichen - werd berichten!
Was das saufen angeht.
Unser T5 Schalter bleibt eigentlich unter 11l/100km. Und das, wenn man ganz normal fährt - auf der Bahn auch mal 200+ (kurzfristig) und nicht besonders auf den Verbrauch achtet.
Wenn man es ruhiger angehen lässt, sind auch unter 10 nicht wirklich schwierig.
Okay, Bleifuss und Stadtverkehr fordern tribut; aber nicht wirklich im extremen Bereich.
Mein persönlicher Höchstverbrauch war mal 12.5 Liter - dass war aber im "Ohne Rücksicht auf Verluste" Modus auf der Bahn.
Ein freund der Familie hat nen 5er Golf mit 75 BenzinPS. Das Teil läuft mit 8 Liter und wenn der auf der Bahn mal "heitzt" (so 170 lt. Tacho) dann verfeuert diese "Gehilfe motorisiert" knapp 12 Liter - dass ist saufen!
Wenn man da über saufen jammert - was schluckt denn die Konkurenz?
So ein BMW 325i
Audi A4 2.0 TFSI
C 230 K Benz
Und das jeweils bei gleichen Bedingungen? Schauts da wirklich so schlecht aus für den 5Töpfer?

Wenn sich jemand beklagt, dass sein T5 säuft, dann sollte er den Fehler bei seinem rechten Fuss suchen! Je leistungsstärker ein Motor ist, desto grösser ist doch der Durstunterschied zwischen normalem Cruisen und Heizen. Viel Leistung abrufen heisst doch einfach, viel Benzin verbrennen, von nix kommt doch nix, oder?
In der tempolimitierten Schweiz verbraucht z. Bsp. mein V50 T5 AWD mit GT im Jahresdurchschnitt 8,7 Liter Super plus, der Vorgänger, ein S60 T5 GT hat auch nicht mehr verbraucht. Zusammen ergibt sich dazu ein Erfahrungswert von mehr als 5 Jahren mit T5....

@Grottenklaus:

Tankst du Super Plus? Wieso?

Was tankt ihr andern eigentlich beim T5 ??? Ich mach da bis jetzt 95er rein...

Zitat:

Original geschrieben von $id


@Grottenklaus:

Tankst du Super Plus? Wieso?

Was tankt ihr andern eigentlich beim T5 ??? Ich mach da bis jetzt 95er rein...

nimm mal die bedienungsanleitung, da wirst du sehen, dass der motor auf 98-91 oktan ausgelegt ist, d.h. bei 98 oktan optimal, bei weniger oktan wird "runtergeregelt", was halt eben - siehe oben - eventuell spürbar sein könnte, da das runterregeln vorallem bei abrufen der spitzenleistung passiert.

ich tanke ebenfalls 98er und habe auch ohne AWD nicht ganz die spitzenverbrauchswerte vom grottenklaus, aber mittlerweile doch so um die 8.6-10 liter (autobahn - winter/kurzstrecke/standheizung)...

Warum Super plus

Seahorse hat es gesagt, dazu ist nichts hinzuzufügen.
Auch wenn du die Maximale Leistung nicht abruftst, ist nach meiner Erfahrung (auch mit anderen Marken als Volvo) der Verbrauch ca. 0,3-0,5 liter geringer.....

Re: Warum Super plus

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Seahorse hat es gesagt, dazu ist nichts hinzuzufügen.
Auch wenn du die Maximale Leistung nicht abruftst, ist nach meiner Erfahrung (auch mit anderen Marken als Volvo) der Verbrauch ca. 0,3-0,5 liter geringer.....

Was man natürlich nur dem Faktor Mensch zuschreiben kann, der ein objektives Messergebnis bewusst oder unbewusst verfälscht!

In einem Liter Super steckt genausoviel Energie wie in einem Liter SuperPlus. Der einzige Unterschied ist die Klopffestigkeit. D.h. nur im Bereich, wo die Klopfregelung des Motors aktiv werden muss, also in Extremsituationen, kann es dazu kommen, dass die Zündung entsprechend verstellt wird und man minimal weniger Leistung hat.

Da aber nichtmal Volvo für diesen Motor SuperPlus vorschreibt, wird man in diese extremem Bereiche wohl so gut wie garnicht vordringen. Die teuer bezahlte erhöhte Klopffestigkeit von SuperPlus wird also so gut wie nie genutzt und bleibt damit wirkungslos.

Wer's genau wissen will, der fährt mal ein paar Runden Nordschleife im Eiltempo und hängt sich an die ODB-Schnittstelle ran. Wenn die Klopfregelung also auch hier nie eingreifen muss, dann ist die Klopffestigkeit von Super für diesen Motor hoch genug!

OK, danke. Werd wohl mal selber testen, womit ich am bestem wegkomme... :-)

Re: Re: Warum Super plus

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Wer's genau wissen will, der fährt mal ein paar Runden Nordschleife im Eiltempo und hängt sich an die ODB-Schnittstelle ran. Wenn die Klopfregelung also auch hier nie eingreifen muss, dann ist die Klopffestigkeit von Super für diesen Motor hoch genug!

das wäre natürlich toll, wenn man diese möglichkeit hätte 😉

falls es einer versuchen möchte, ich wäre gespannt auf das ergebnis...

nochmal, ich gehe einfach davon aus, dass - wenn volvo sagt 98-91 - das optimum bei 98 liegt, sicher läuft er im alltagsbetrieb auch mit 95 fehlerfrei. mit sind die paar cents pro liter eifach egal...

mein motorrad, welches rund 130 PS aus 600 ccm bei drehzahlen bis 18'000 u/min holt, fahre ich ebenfalls "bloss" mit 95er da dies so empfohlen wird ("bleifreies superbenzin"😉

Saufen beim T5

Hi,
wie sag ich das meinem Tempomat, das der Motor zu viel säuft?

Gruß

G

Es spricht der kleine Schelm:
G und Volvo zwei Welten treffen aufeinander. Ob das gut geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen