Leistung Passat B7 2.0 TDI 140PS
Hallo zusammen, habe mir vor zwei Wochen einen Passat Variant 2.0 TDI mit 103kw/140PS BJ 11/2011 mit 68000 km gekauft und bin etwas enttäuscht von der Leistung! Hatte vorher einen Skoda Octavia II BJ 2006 mit der selben Leistung, allerdings ohne DPF und als PD! War wesentlich flotter unterwegs, auch beim fahren im 6. Gang, wo ich fast nie runterschalten musste wenn ich auf Autobahnen oder Landstraßen überholt habe! Habe echt das Gefühl der Passat hat fühlbar 10PS weniger...jemand Erfahrung mit sowas? Liegt es einfach am Gewicht des Passat oder am DPF? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit den DPF zu reinigen falls er zu bzw. verdreckt ist? Man hört da ja so einige Sachen, von wegen Kurzstrecke ist Gift für den DPF usw. Denn 68000 km in gut drei Jahren ist nicht wirklich viel! Und ich habe keinerlei Infos bezüglich des Vorbesitzers, wie er das Auto gefahren bzw. behandelt hat!
Beste Antwort im Thema
Für mich klingt das eher nach dem verbreiteten "gefühlten Leistungsverlust" beim Umstieg von PD auf CR, der schlicht der unterschiedlichen Charakteristik der Leistungsentfaltung bei diesen Motortypen geschuldet ist.
Der CR entfaltet seine Leistung "harmonischer" ohne den beliebt-berüchtigten "PD-Punch".
31 Antworten
Das mit dem 2 Takt-Öl wollte ich auch gerade schreiben. Fürs schnellere Posting einen " Daumen " von mir.
Wenn der TE Lust und Zeit hat kann er ja mal die 1000 Seiten lesen ...
die muss man nich alle lesen, da wiederholt sich soviel...😛
....da stellt sich mir die Frage wie sich der 6te Gang auf eine langsame Fahrweise auswirkt? ist der da noch agil genug, oder schaltet man ständig herunter, bei Steigungen/Überhohlvorgängen?
Ich fahre zur Zeit den 3C und viel Strecke (ca. 45 TKM/Jahr) und meistens mit Tempomat 100 km/h
Ich spiele mit dem Gedanken mit einen B7 mit 140 PS zuzulegen, der 1,6l ist mir zu "klein"!
Es ist ok. Nur mit 80 km/h aus der Baustelle raus zieht er im 6. Gang so gut wie gar nicht. Dafür sollte man flott 1-2 Gänge zurück schalten. Ab 100 km/h ist der Vortrieb im höchsten Gang ausreichend.
Ich habe mit dem 2.0 TDI auf 600km Autobahn in der Regel nicht öfter als 3-4x schalten müssen. Natürlich nur wenn staufrei. 😉
Ähnliche Themen
da lässt sich mit leben!
ich denke da komme ich aber um eine ausgiebige Probefahrt nicht Drumherum! habe ich bei meinem 3C nicht machen müssen und wurde auch nicht enttäuscht!
im 5ten Gang jederzeit ausreichend Leistung, von 81 kW ausgehend!
Probefahrt sollte man immer machen. Beim B7 auch wegen Klapper- und Knistergeräuschen. Das ist leider die große Plage dieses Modells... 🙁
da stellt sich doch bei mir glatt die Frage ob man da nicht noch ein bisschen wartet und direkt den B8 nimmt!
was sind die Unterschiede?
naja, weil der B7 einfach (bis auf diverse Wagen das Knistern und Klappern) ein durchweg ausgereiftes Auto ist, mit dem einem (im Vergleich zu einem x-beliebigen neuen Modell) viel Ärger erspart bleiben kann. Muss nicht so sein, kann aber...
@Sandmann66
Ich lese ja auch im B8 Forum mit und komme zu dem Entschluss, das im B8 auch nicht alles Gold ist was glänzt. Sicherlich ist einiges Meckern auf hohem Niveau, aber ein paar elektronische Wehwechen (Media) hat der B8 auch. Knistern tut es auch hier und da.
Kurz um: Möge der (mein) B7 noch lange so problemlos laufen, wie bisher. Der B8 weckt (ohne ihn gefahren zu haben) kein "must have". Der B7 sieht im Vergleich auch nicht nach Altbau aus. Auch das Cockpit gefällt mir nachwievor. Wenn man sich den Mist bei der Konkurenz mal ansieht.....
ich bin direkt auf der Suche nach einem passenden B7 für mich! Mein 3C hat auch seine Macken und Geräusche, wie das bei dem 7B ausschaut muss ich mir mal anhören, bisher brauchte ich keine großartigen Probefahrten zu machen, Passat passt immer! kaufe ja auch meistens bei dem VW Vertragshändler meines Vertrauens mit Werksgarantie/Garantieverlängerung etc.
ist das denn vom 3C zum 7B schlimmer geworden, beim 7B ist das Plastik nur gesteckt, beim 3C und jetzt wieder 8B nicht.
Welches Modeljahr ist denn empfehlenswert? wo die "Kinderkrankheiten" o.ä. wieder weg sind!
ich suche auf jeden Fall mit: BiXenon, Schiebedach, Navi RNS 510 nice to have: Standheizung, AHK
Von den beiden B7 mit 140 PS TDI die in meiner Familie laufen klappert keiner, man kann das nicht verallgemeinern. Es sieht vermutlich anders aus, wenn man mit Sportfahrwerk, 18 Zoll und 3 Bar Reifendruck unterwegs ist.
Ein Probesitzen im B8 Comfortline hat bei mir keinen "will-haben" Effekt ausgeloest. Aus meiner Sicht sprechen lediglich das LED Licht und die zeitgemaessen Navis fuer den B8. Und vielleicht noch der 240 PS TDI den ich mir aber nicht leisten moechte. Mich kann weder das Xenon im B7 (ohne DLA - mit scheint es deutlich besser zu sein) und erst recht nicht das Steinzeit Navi 510 ueberzeugen, ansonsten finde ich das Auto gelungen. Kinderkrankheiten duerfte es beim B7 nicht geben, da es nur ein Facelift vom B6 ist und keine wirkliche Neuentwicklung wie der B8.
Stefan
Noch was zur Leistung: Der Handschalter wirkt im langen 6. Gang in der Tat etwas schlapp aber es reicht zum mitschwimmen auf der AB. Die Vmax von 210 wird bei unseren beiden (mit 215er 16 Zoll Reifen) spielend erreicht und sogar an Steigungen ueberaschend lange gehalten. Man kann sie sowohl im 5. Gang (entspricht dem 6. beim DSG) als auch im 6. Gang erreichen. Wie schon oft beschrieben, bleibt der "Tritt in Kreuz" der PD Motoren aus aber messbar langsamer ist der CR deswegen nicht - eher leiser und auauffaelliger was ihn subjektiv langsamer erscheinen laesst.
Stefan
Zitat:
@Sandmann66 schrieb am 13. Februar 2015 um 12:16:30 Uhr:
ich suche auf jeden Fall mit: BiXenon, Schiebedach, Navi RNS 510 nice to have: Standheizung, AHK
Wieso möchtest Du unbedingt Deutschland's meistgeklautes Navi haben? 😕
Ich würde zum RNS315 raten. Schnellerer Startvorgang, unbeliebt bei Dieben und kann auch navigieren. Wer viel unterwegs ist, sollte ohnehin lieber auf ein Navi mit Live-Verkehrsinfos (Handy oder Gamin/TomTom) zurückgreifen. Gegen deren Routenführung sind beide Einbaunavis von vorgestern. Die sind aus meiner Sicht nur ausreichend, wenn man damit 2-3x pro Jahr in den Urlaub fährt oder mal in einer fremden Stadt von A nach B muss.
ich fahre schon lange mit dem RNS 510 und liebe es! die mobilen Endgeräte überzeugen mich nicht, ausserdem möchte ich nicht ein zusätzliches Gerät irgendwo befestigen müssen!
wenn es geklaut ist, kommt ein Ersatzgerät, und das muss nicht das Originale sein, da gibt es dann Alternativen!!
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:40:59 Uhr:
Probefahrt sollte man immer machen. Beim B7 auch wegen Klapper- und Knistergeräuschen. Das ist leider die große Plage dieses Modells... 🙁
Es gibt auch Modelle, da klappert und knistert nichts ...🙂