Leistung 530e vs. 550e

BMW 5er G60

Ich überlege aktuell zwischen den beiden oben genannten Kombinationen.

Ich fahre zu 90% Stadt und 10% Autobahn.
Probefahrt des 550e mangels Verfügbarkeit vor Ort leider nicht möglich. Den 530e kenne ich vom vorherigen Modell.

Meine Fragen:

1) Steht mir bei Fahrt im Sportplusmodus außer bei sehr langen Vollgasfahrten in der Regel die kombinierte PS-Zahl zur Verfügung? Mein Audi hatte einen Chargemodus diesen hat der BMW nicht und ich las, dass die Kuperation nicht mehr so stark ist und man somit öfters mit nur dem Benziner fährt… (Ich bin Firmenwagenfahrer, bitte keine Sinnhaftigkeitsdiskussion, da ich nicht die Steuergebung der Bundesregierung gemacht habe 🙂 )
2) Merke ich in der Stadt einen massiven Unterschied zwischen den beiden Motoren?

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

71 Antworten

Es könnte aber sein, oder? Auf jeden Fall sind es min. 2 Phasen, da meine Box nur max 11kw liefert. Und wofür wäre es wichtig zu wissen, ob 2 oder 3 Phasen verbaut sind?

Nein, es kann nicht sein. Bottleneck ist hier das Auto. Du kannst somit nur auf einer Phase laden, auch wenn deine Box natürlich 2- oder 3-phasig beherrscht.

Vielleicht solltest du mit deinem Installateur nochmal sprechen, bei Anschluss für 11kW sollte eigentlich je Phase max 3,7kW gezogen werden können.
Ich kenne deine Elektroinstallation aber nicht (PV? Hausanschluß, Kabelquerschnitt, alternierender Zähler? etc.), deine Box kann aber (wenn entsprechend eingestellt) auch 7,4kW einphasig.
Vielleicht begrenzt dein System nur auf 11kW gesamt, lässt aber 7,4kW einphasig zu.

Also meins ist 100% eine 11kw Wallbox. Mir erschließt es leider nicht, warum der BMW nicht einfach mit 3x2,466KW laden könnte. Die Angaben sind ja maximal…

Na weil er nur einen Lader hat und nicht drei. Würde also deine Versorgung die von dir genannten 3x2,466kW liefern, würde dein Auto nur mit 2,466kW laden. Jetzt klarer?
Nichts für ungut,
für mich ist das dann jedenfalls ein großer Nachteil, ich bräuchte somit 6 Std Ladezeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hdiersse schrieb am 8. Juni 2024 um 18:52:27 Uhr:


Also meins ist 100% eine 11kw Wallbox. Mir erschließt es leider nicht, warum der BMW nicht einfach mit 3x2,466KW laden könnte. Die Angaben sind ja maximal…

Weil er die Anschlüsse nicht hat, schaue dir die Stecker an und dir geht ein Licht auf 😉

Ein dreiphasiger Anschluss hat drei Buchsen im Stecker an dem jeweils eine Phase anliegt. Das Auto hat in der Buchse aber nur eine oder zwei Phasen angeschlossen.

Voll belegt heisst der Stecker 3P+N+G BMW hat (zumindest beim X2 25E meiner Freundin aber nur ein P+N+G Buchse. Das macht bei 16A Ladestrom 16Ax230V 3,7KW Ladestrom. Bei 32A entsprechend 7,4KW

Ich bin raus: meine Box liefert 11kw, und der Dicke ist in 3 Stunden wieder am Start. Mehr brauch ich für mich nicht wissen. Passt so für mich :-)

O.K., lassen wir das technische, da drehen wir uns nur im Kreis.
Also auf der elektrischen Seite ist BMW im Vergleich deutlich im Nachteil, beim Mercedes wurde bisher schon 2-phasig geladen und die jetzt neuen Modelle können 3-phasig 11kW und sogar DC 55kW.
Dafür machen sie das beim 6-Zylinder wieder wett…
Gibt’s anderswo nicht für Geld und gute Worte.

Zitat:

@Essechs schrieb am 9. Juni 2024 um 15:17:17 Uhr:


O.K., lassen wir das technische, da drehen wir uns nur im Kreis.
Also auf der elektrischen Seite ist BMW im Vergleich deutlich im Nachteil, beim Mercedes wurde bisher schon 2-phasig geladen und die jetzt neuen Modelle können 3-phasig 11kW und sogar DC 55kW.
Dafür machen sie das beim 6-Zylinder wieder wett…
Gibt’s anderswo nicht für Geld und gute Worte.

Bei Mercedes gibt es das schon für Geld: E53 AMG Hybrid 4Matic: Guckst Du hier.

Zitat:

@hdiersse schrieb am 9. Juni 2024 um 11:05:55 Uhr:


Ich bin raus: meine Box liefert 11kw, und der Dicke ist in 3 Stunden wieder am Start. Mehr brauch ich für mich nicht wissen. Passt so für mich :-)

Genau, passt 3 Stunden a 3,7kw macht 11kwh. Bei 2 Phasen entsprechemd 22kwh.

Ist wirklich ganz einfache Mathematik.... 🙂

Und ja, da ist BMW deutlich hinten dran.

Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 9. Juni 2024 um 22:30:35 Uhr:



Zitat:

@Essechs schrieb am 9. Juni 2024 um 15:17:17 Uhr:


O.K., lassen wir das technische, da drehen wir uns nur im Kreis.
Also auf der elektrischen Seite ist BMW im Vergleich deutlich im Nachteil, beim Mercedes wurde bisher schon 2-phasig geladen und die jetzt neuen Modelle können 3-phasig 11kW und sogar DC 55kW.
Dafür machen sie das beim 6-Zylinder wieder wett…
Gibt’s anderswo nicht für Geld und gute Worte.

Bei Mercedes gibt es das schon für Geld: E53 AMG Hybrid 4Matic: Guckst Du hier.

Ohh, danke für den link, seehr interessant. Hatte bis jetzt nur den E400e auf dem Schirm.
Der Preis ist allerdings ziemlich ambitioniert, mal sehen was die Leasing-Raten machen

Die sind genauso ambitioniert........

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 11. Juni 2024 um 19:15:06 Uhr:


Die sind genauso ambitioniert........

Hatte konfiguriert und einen Preis bekommen

BLP ca. 145.000 Euro
Nachlass/Rabatt: 13.000 Brutto
3 jahre Laufzeit
30.000km p.a.
0 Anzahlung
2107,92 Euro netto pro Monat
Leasing Faktor: 1,728

Ja Mercedes ist krank aktuell, aus dem Grund bin ich auch bei BMW gelandet

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 12. Juni 2024 um 18:27:50 Uhr:


Ja Mercedes ist krank aktuell, aus dem Grund bin ich auch bei BMW gelandet

Hatte mich eh schon für den 550e entschieden, aber bei dem Preis Unterschied wäre es auch nie ein E53 geworden 😉

Wenn das Agenturmodell auch bei BMW kommen sollte, werden die Konditionen sicher auch schlechter 🙂

40k an Extras? Gibt’s überhaupt soviele Kreuzchen???

Wie sehen denn die Daten bei BMW aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen