Leise Reifen 19 Zoll
Hallo,
ich habe einen R230 500SL BJ 2008. Da ich oft "offen" fahre, nervt mich das Abrollgeräusch der Reifen. Habe Hinten 285/30 R 19 und Vorn 255/35 R19. Habe momentan die Dunlop Sport Maxx RT2 drauf, die angeblich laut Händler mit 73 db sehr leise sein sollen. Sie haben aber ein sehr unangenehmes und für meine Begriffe lautes Abrollgeräusch. Welche Reifen fahrt ihr bzw könnte ich mal "vorbei kommen" im Frankfurter Raum um zu hören, wie laut/leise eure Reifen sind?
Schon mal Danke im Voraus....
49 Antworten
Ein 7 Jahre alter Reifen ist def. lauter und hat auch nicht mehr die Eigenschaften wie zugesichert. Hab erst meine original Bereifung hinten, 10 Jahre alt, gewechselt. Unterschied wie Tag und Nacht.
Hallo,
Zitat:
@benprettig Als Hinweis für die Bedenkenträger. Wir cruisen aber auch eher, Reisegeschwindigket selten über 140km/h.
Ihr gehört sicher in die Gruppe der am vorsichtigsten und vorausschauendsten Fahrer Deutschlandweit. Leider sind alle anderen in der Gruppe der Vollpfosten und zwingen dich schon mal zu einer Vollbremsung aus 100 km/h. Und da schlägst du dann mit 30 km/h da ein. wo jeder Depp mit neuen Reifen schon lange angehalten hat.
Auf einen Mercedes gehören Michelin 🙂
Vielleicht zieht es mich nach Corona mal in den Showroom, dann schaue ich mal was MB auf Neuwagen aufzieht.
Runflat kenne ich von vor 10 Jahren und die, die es da gab waren für mich eine Katastrophe. Hart, unkomfortabel und lieben jeder Spurrille nach. Erfahrung mit BMW 3er E90 und E91 sowie Z4 E89. Auf dem 7er E65 und F01 ging es.
Meine letzte Vollbremsung im Regen, im Stadtverkehr bei ca. 50 km/h in einer sehr starken Rechtskurve verlief fantastisch. Da habe ich mir noch gedacht, ob ein Auto ohne SBC so die Spur gehalten hätte, nicht dieses elendige Rattern im Pedal.
Mich intressiert im Moment das Geräusch, für die Zukunft kaufe ich das leiseste Modell. Vor kurzem habe ich einen Bericht gesehen, wo so "Dämmmaterial" im Reifen verbaut war.
Und die Reifen sind ja noch 6 Jahre alt, im Okt und Nov werden sie 7. Und ganz ehrlich, wie auch schon jemand schrieb, wenn die Reifen in der Regel so nachlassen würden, gäbe es Altersgrenzen. Bei meinen Reifen reden wir nicht über rissige und poröse Stellen, was ein Nogo für mich wäre. Wir reden über das reine Alter. Profil ist mit 5,5 mm auch noch weit weg vom Verschleiß, der bei mir bei 4 mm liegt und nicht bei den 1,6 mm des Gesetzgebers.
Edit: Den Conto Silent gibt es nicht in der Größe. Michelin ist mir zu teuer. Würde beim Hankook
Ventus S1 evo2 K117 XL AO landen, sehr leise. Den gibt es wieder nicht in 285 für hinten... Ich sehe schon das wird ein Krampf, wenn ich nächstes oder übernächstes Jahr welche kaufen will. 2 verschiedene Hankook wäre nicht mein Fall, muss schon 4x mal das gleiche Modell sein. Ausser mein Reifenhändler geht da mit und versichert mir Unbedenklichkeit.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 23. Mai 2021 um 11:56:07 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 23. Mai 2021 um 11:56:07 Uhr:
Zitat:
@benprettig Als Hinweis für die Bedenkenträger. Wir cruisen aber auch eher, Reisegeschwindigket selten über 140km/h.
Ihr gehört sicher in die Gruppe der am vorsichtigsten und vorausschauendsten Fahrer Deutschlandweit. Leider sind alle anderen in der Gruppe der Vollpfosten und zwingen dich schon mal zu einer Vollbremsung aus 100 km/h. Und da schlägst du dann mit 30 km/h da ein. wo jeder Depp mit neuen Reifen schon lange angehalten hat.
Auf einen Mercedes gehören Michelin 🙂
Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, aber hier gibts die volle Zustimmung, und doof wenn der Einschlag ein Fußgänger oder Kind ist.
Und Michelin ist zu teuer..... da fällt mir grad nix zu ein...
Ähnliche Themen
Habe ab Werk Pirelli Reifen drauf und bin sehr zufrieden.
Peter
Zitat:
@benprettig
dann schaue ich mal was MB auf Neuwagen aufzieht.
Mit etwas Pech siehst du da Yokohama, im Vergleich zu Michelin und Conti gruselig Unterirdisch. Beim Fahrsicherheitstraining konnte man das sehr schön beobachten, wie gleiche Autos mit neuwertigen Yokohama gegen Michelin & Co beim Bremsen auf nasser Fahrbahn aus 70 km/h eine Fahrzeuglänge schlechter Bremsten. Das ist genau der Unterschied: Da, wo richtige Reifen stehen, schlägt der Yokohama mit 30 km/h aufs virtuelle Hindernis ein.
Zu dem Zeitpunkt fuhr ich ebenfalls Hankook, im Vergleich eine Lachnummer. Muss man wohl selbst erlebt haben, dann kommen keine weiteren Fragen. Seit dem bei Sommerreifen nur noch Michelin.
Ein Reifenhändler sitzt hinter der Kasse und verkauft Reifen. Er fährt nicht jeden zweiten Tag mit anderen Reifen auf der Teststrecke.
Grüße
Andreas
Yokohama würde ich nicht kaufen, habe ich bei Tests auch nie bei den besten gesehen. Und meine damit bei einem Satz Winterreifen sehr schlechte Erinnerungen zu haben, aber nach 20 Jahren kann ich es nicht 100% sagen.
Hankook ist pro Reifen bei ca. 150,- statt Michelin bei 260,-. Es gab jahrelang eine Allianz zwischen Michelin und Hankook. Also bitte, Hankook ist ein Markenhersteller, der in Tests immer bei den besten mit dabei ist.
Hankook ist in allen Disziplinen immer bei den hier genannten Premiummarken mit dabei.
Ich halte das Geraschel in meiner Tasche halt lieber zusammen, nicht das es nacher nur noch klimpert.
Also warum 400,- Geraschel mehr auf den Tisch legen?
Ist Hankook nicht auch mittlerweile Ersausrüster bei Porsche oder Audi? Irgendwas habe ich da mal gelesen.
So auf die Schnelle, 2013 für den 5-BMW, seit 2017 Mercedes GLC, und 2018 BMW 7er, 6er. Wird schon seinen Grund haben. Vielleicht wollen die Premiumhersteller keinen Premiumpreis mehr bezahlen und nehemn Hankook da genauso gut.
Egal welcher Reifen, es ist eh immer ein Kompromiss, entweder eine Disziplin ist herausragend und die anderen sind Mist oder ein ausgewogener Kompromiss aus allen Disziplinen und da spielt Hankook ganz vorne mit.
Komisch, das die Erstausrüster sind, wenn die Reifen so scheiße sind.
Und bitte nicht anfangen, dass der SL ein Sportwagen ist. Der SL ist ein fetter, schwergewichtiger Roadster.
Von daher brauche ich keine Sportreifen, ich will Komfort und der von mir genannte Hankook ist der leiseste Reifen, was auch das Ursprungsthema ist, da sind mir Michelin, Pirelli oder Conti zu laut.
Das Thema Sicherheit und schlechtes Abschneiden von Billigreifen gibt es, aber Hankook ist kein Billighersteller und gehört definitiv in die Kategorie Markenhersteller.
Zitat:
@benprettig
Yokohama würde ich nicht kaufen, sagt mir nichts und habe ich bei Tests auch nie bei den besten gesehen.
Dafür werden sie billig sein, und nur das zählt. Alles, was die Mindestanforderungen zum niedrigsten Preis gerade so erfüllt, landet im Auto. Der Kollege mit den preiswerten Yokohama wollte am nächsten Tag zum Freundlichen und laut werden, von wegen was für ein Mist ihm da auf seinem Neuwagen verbaut wurde.
Ein Reifen, der länger hält und weniger Weg zum Stillstand benötigt ist kein Sportreifen, sondern einfach nur das bessere Produkt.
Eine Wagenlänge weniger ist der Unterschied zwischen "gerade noch einmal gutgegangen" und "Totalschaden", danach raschelt nichts mehr in den Taschen. Zum Trost: Bei den vorderen Reifen beträgt der Unterschied "nur noch" 50 Euro. Und wenn die dann wieder 8 Jahre lang halten sind das 38 Euro pro Jahr Aufpreis für 8 Jahre lang bessere Reifen, Sicherheit und kürzeren Bremsweg.
Wenn die Michelin länger halten, dann sollte die Gummimischung härter sein, um das zu erzielen. Härteres Gummi bedeutet für mich als Laie längerer Bremsweg...
Härteres Gummi bedeutet für mich auch mehr Abrollgeräusch.
Naja, ich habe keine Tests zur Hand. Aber ich vermute, das sich beim Bremsweg keine Wagenlänge (für mich 4-5m) Unterschied zwischen Hankook und Michelin ergibt. Bei Billigheimern wahrscheinlich mehr als eine Wagenlänge.
Hat von euch jemand einen Test, der die Aussage zum längeren Bremsweg des Hankook belegt?
Ich habe seit 5 Jahren keine Reifen mehr gekauft. Ich habe mir immer die Daten, Eigenschaften angeschaut. Ich denke nicht, dass ich mehrmals bei Hankook-Käufen übersehen habe, dass der Bremsweg länger ist.
Ich werde dies aber bei der Anschaffung genau prüfen, wenn es sich wirklich um eine Wagenlänge Bremsweg handelt, würde ich ein anderes Fabrikat wählen. Testen kann ich das selber nicht, also muss ich mich dann auf Daten verlassen, die eine Zeitung oder Autoclub ermittelt. Und aus ebensolchen habe ich Hankook nur in guter Erinnerung.
Ben
Tests sind sicherlich ein Anhaltspunkt. Aber spätestens nach dem ADAC-Skandal sollte klar sein, dass es auch hier nur darum geht, wer am meisten zahlt.
Wenn ich manchmal sehe, warum es abgewertet wird, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Reifen und Öl sind längst zu Pseudo-Religionen geworden.
Der Reifen, der für dich gut ist, ist womöglich für mich schlecht. Was erwartet man von einem Reifen? Dass er lange hält? Dass er leise ist? Dass er gut bei Nässe ist? Dass er besonders gut in Kurven ist?
Es gibt keinen Reifen, der alles gut kann. Ich fahre lieber weiche Reifen, die auf der Straße „kleben“. Dafür verschleißen sie schneller. Das nehme ich in Kauf.
Unter den sogenannten Premium-Reifen gibt es kaum absolut mangelhafte Reifen. Das sind in Tests und der Realität eher die billig Dinger.
Aber wie gesagt; alles Glaubenssache. Denn zum selber testen haben wohl die wenigsten eine Möglichkeit. Da helfen auch keine Erfahrungen von Fahrsicherheitstests, wenn nicht alle Fahrzeuge absolut identisch sind.
Hallo,
also ich würde jetzt mal die gewagte These aufstellen das es erstens doch schon große Unterschiede bei den Premiumherstellern gibt.....
Und zweitens das bestimmt 70% aller AMG und 600er Fahrer die ihr Fahrzeug länger behalten wollen auf Michelin unterwegs sind. Und die Super Sport werden bei mir definitiv hinten keine 30.000 km halten.
Ich fahre seid über 30 Jahren immer wieder Michelin, ( meist hatten meine Autos die nicht montiert wenn ich sie erworben habe ) und wüsste nicht warum ich andere Reifen nehmen sollte.
Aber letztendlich muss jeder selber wissen was er macht, und ja natürlich ist ein Reifen der länger hält grundsätzlich härter, aber die bei Michelin können es eben, die haben auch mal in der Formel1 Erfahrungen gesammelt, und ganz wichtig, haben ihr Performance Center aus der Zeit noch in Betrieb und nutzen die dort gesammelten Erfahrungen für die Serie.
Aber jeder so wie er will und mag....
Zitat:
@benprettig
Wenn die Michelin länger halten, dann sollte die Gummimischung härter sein, um das zu erzielen. Aber ich vermute, das sich beim Bremsweg keine Wagenlänge (für mich 4-5m) Unterschied zwischen Hankook und Michelin ergibt.
Michelin sind nicht ohne Grund teurer als der Durchschnitt. Ich vermute, du warst noch nicht bei einem Fahrsicherheitstraining. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass sowas nicht nur Spaß macht, sondern auch Augen öffnet, ist doch jeder von seinen Fahrkünsten überzeugt (da ich ein absolut untalentierter Lenkradfesthalter bin, besuche ich sowas meist mehrmals pro Jahr).
Dann hast du die Gelegenheit, selber zu "Erfahren", was du vermutest und musst dich nicht auf Informationen aus dritter Hand oder, noch schlimmer, aus irgend welchen Internetforen verlassen. Im Allgemeinen sucht man ja dort nur so lange, bis man genau die Aussage findet, die man gerne lesen möchte.
Meine sind auch fällig, aber nicht, weil zu laut, sondern verschlissen. Selbe Größe wie beim TE. Bridgestone S001 XL MO, also Mercedes Original. DOT ist 2017. Laufen aber immer noch angenehm leise. Nur leichtes rauschen zu vernehmen.
Überlege mir, den nagelneuen Nachfolger Potenza Sport zu kaufen. Ansonsten evtl. den alten S001 nochmal, da voll zufrieden damit. GoodYear Eagle Asymmetric 5 ist auch nicht schlecht. Hatte ich auf C-Klasse. Sehr angenehm leise und haltbar.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. Mai 2021 um 09:14:40 Uhr:
... musst dich nicht auf Informationen aus dritter Hand oder, noch schlimmer, aus irgend welchen Internetforen verlassen. Im Allgemeinen sucht man ja dort nur so lange, bis man genau die Aussage findet, die man gerne lesen möchte.
Ja, genau so funktioniert's. Jeder saugt die Infos auf, die zu seinem eigenen Weltbild passen. 😁
Danke für die vielen Antworten, hatte aber nicht erwartet, das es in einem Glaubenskrieg endet. Meine eigentliche Frage ist eher kaum beantwortet. Und was Hankook Reifen betrifft, die habe ich auf meinem SUV drauf und fliegen bald runter. Die laufen unangenehmer als die Conti Winterreifen.
Die Behauptung von einem:"Ich behaupte, dass die wenigsten von uns bei einem Premiumreifen nach 7 Jahren einen Unterschied merken" muss ich deutlich widersprechen. Ich fahre ca 15-20000 km pro Jahr mit dem SL. nach ca 3 Jahren sind die Reifen spätestens hinten "runter" auf ca 4 mm und dann fliegen die spätestens raus. Und ich merke auch, dass diese weniger Wasser auf der Autobahn verdrängen als neue. Auch merke ich, wenn der Wagen hinter eher weggeht oder über die Vorderräder schiebt als früher. Wenn der Reifen weich und leise ist und nur 15-20.000 km hält, so what? Ist doch gut.... Wer einen SL fährt und wegen 200 Euro bei Reifen spart, der hat ein anderes Problem. Aber welche Reifen soll ich mir nun holen? Die Dunlop RT Sport sind es nicht, obwohl diese noch wirklich gutes Profil haben. Die kann ich dann günstig abgeben....