Leichtes Klackern bei warmen Motor
Guten Morgen geschätzte Community
Fahrzeug: MB W204 C180, 156 PS, BJ 2013, Ca. 135.000 gelaufen.
Ich nehme seit geraumer Zeit (ca. 3 Monate) folgendes wahr:
Sobald der Wagen warm ist und einige Kilometer gefahren ist, ertönt nur beim Gas geben bei ca. 30-40 kmh (aber auch bei höheren Geschwindigkeiten, hier hört man es aber nicht aufgrund der anderen Motorgeräusche) ein sehr sehr leichtes klackern, so wie als würde man ganz schnell und oft mit einem Bleistift gegen ein hohles Metall klopfen, je schneller ich bin, desto schneller wird das klackern. Aber ab 50-60 kmh hört man es einfach nicht mehr, da der Wagen generell arbeitet und das kleckern somit übertönt (denke ich).
Es ist aber so leise, dass ich keine Musik hören und schon genau hinhören muss, um es zu identifizieren. Andere Personen hören es nicht. Ich spüre es auch sehr sehr leicht beim Gas geben, dass dieses Klackern beim Gas geben entsteht.
Ölwechsel: Vor genau einem Jahr (27.07.24), ich werde es nun wieder vornehmen (kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegt) und vor kurzem schon die Zündkerzen gemacht (was das Problem nicht beeinflusste).
Ich habe hier mal folgendes recherchiert:
Problem: Leises, rhythmisches „Klackern“ oder „Klopfen“ bei Gasgabe im Bereich 30–40 km/h, nur bei warmem Motor, nicht im Leerlauf hörbar.
Geräuschwahrnehmung: Aus Richtung Beifahrer-Fußraum / Gaspedalbereich
1. Abgasanlage vorne (Flexrohr bis Mittelschalldämpfer)
- Spiel, Aufhängung und Freigängigkeit prüfen
- Möglicher Kontakt mit Karosserie oder Hitzeschutz
- Befestigungsschellen und Dichtungen kontrollieren
2. Hitzeschutzbleche
- Insbesondere im Bereich Motor / Getriebe / Unterboden vorn
- Lockerungen, Korrosion oder Kontakt mit Auspuff prüfen
3. Motorlager / Getriebelager
- Sichtprüfung auf Spiel oder Einsinken
- Bewegung bei Gasstoß (leicht) prüfen
4. Auspuffgummis
- Auf festen Sitz und korrekten Zug kontrollieren
Hinweis:
- Zündkerzen wurden bereits erneuert, kein Zündaussetzer feststellbar
- Geräusch tritt nicht im Stand auf, nur bei Fahrt und Lastaufnahme
Was denkt ihr? Steuerkette???? NEEEEIN!!! Ich hoffe, einfach ein loses Teil dass sich bei wärme ausdehnt und dann rasselts.
Danke & Liebe Grüße!!!!!
10 Antworten
Moin, also Punkt 3. Würde ich ausschließen, Lagerung merkst du und hörst du in Form von starken Vibrationen und lauten brummen. Das ist aber alles wieder lesen in der Glaskugel. Fährst du viel Kurzstrecke? Falls ja würde ich dir auf jeden Fall erstmal den Ölwechsel empfehlen. Denn auch das vermeintlichen Rasseln der Kette kann von verdünnten Öl kommen, bzw. Weil die Ventile der Nockenwellenversteller nicht richtig arbeiten . Aber das Rasseln der Kette hörst du auch nur im Kaltstart. (Also ÖL noch kalt)
Gruß Ich
Danke, das ist hilfreich!
Ja, ich denke mir auch immer dass es im Grunde auch irgendwie alles mögliche sein könnte...
Kurze Strecken kommen eigentlich nicht vor, nein. Klar, manchmal schon aber im Monat kann ich da an einer Hand abzählen wenn ich weniger als 20 km gefahren bin. Eher wirklich lange Strecken bis 100-200 kmh.
Ich werde in den nächsten Tagen mal das Öl wechseln lassen und vielleicht löst sich das Problem dann.
Vor ca. einem Jahr gab es auch ein Fehlercode mit dem Knockenwellensensor, hier wurde der einmal getauscht und seitdem gab es auch garkein Problem mit dem Fahrzeug.
Zunächst einmal checken, ob das auch im Stand oder nur während der Fahrt auftritt....damit lassen sich schon etliche möglicher Ursachen ausschließen.
Hat er oben doch schon geschrieben ,nicht im Leerlauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jw61 schrieb am 9. Juli 2025 um 11:38:18 Uhr:
Zunächst einmal checken, ob das auch im Stand oder nur während der Fahrt auftritt....damit lassen sich schon etliche möglicher Ursachen ausschließen.
genau, auch bei bis zu 2500 Umdrehungen tritt das Klackern nicht auf. Ich teste es aber heute nochmal, wenn er ordentlich gearbeitet hat.
Zitat:
@Krelli schrieb am 9. Juli 2025 um 11:53:20 Uhr:
Hat er oben doch schon geschrieben ,nicht im Leerlauf.
Leerlauf und Gasgeben im Stand ist bei mir, wenn das Geräusch nur beim Gasgeben (ohne Angabe von im Stand oder Fahrt) auftritt, schon ein Unterschied.
Ich habe heute nochmal getestet, ob das Klackern nicht doch im Leerlauf auftritt. Tatsächlich ist es so, dass es ganz klar deutlich hörbarer bei Leistung ist, aber bei warmen Motor und bei ca 1200-1500 Umdrehungen im Stand ist es sehr sehr leicht hörbar. Ich denke mir aber langsam schon, dass es so leise ist, dass ich da zu viel interpretiere :D und ich würde meine Beschreibung eher nochmal so formulieren: Als würden zwei Bleistifte aneinander geschlagen werden in einer Box 😅
Prüf mal auf ein loses Hitzeschutzblech, das klappert, sobald der Wagen warm läuft. Wäre auch nicht der erste Fall.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 9. Juli 2025 um 21:31:34 Uhr:
Prüf mal auf ein loses Hitzeschutzblech, das klappert, sobald der Wagen warm läuft. Wäre auch nicht der erste Fall.
ja, ich hoffe es ist was harmloses…
Das ist hier wie schon gesagt alles Glaskugel schauen. lass da einfach mal ne werkstatt drauf schauen. Die können dann auch,falls du es net selber machst, Öl+ Filter wechseln. ( ich glaube Hydrostößel klackern auch, hat auch mit der Ölqualität bzw. Zustand des Öls zu tun).