Leichtes Heck, Weich uber 220KM

VW Scirocco 3 (13)

Ich habe seit mai 2009 einen 2.0 DSG Highline Plus und iche habe bis jetzt 12.000 km gefahren. Ich finde der wagen noch immer sehr toll, in die Niederlande darf man max 120 fahren und ihier ist der wagen absolut top !

In die 2 letzte monaten bin ich 4 mal auf der deutsche autobahn gefahren und habe ik bemerkt dass der Rocco mit geschindigkeiten uber 200/220 nicht stabil ist. Zum beispeil in spurren van LKW's, leichte kurven und beim bremsen bei hochgeswindigkeit. Ik finde dass heck bei lange kurven sehr leicht, es fuhlt sich dann an wie einer seher alte wagen mit kapute stossdampfer.

Ist dass einen algemeiner Rocco-problem was sich nur mit hoch-geswindigkeit vortut oder mit lange kurven. Hat dass etwas zu tun mit die weiche federn die vielleicht auch fur die EOS benutzt werden ???

Ich habe einen Golf 3 VR6 gefahren und der war mit 225 KM sehr stabil.

Hat jemand auch diese erfahrungen, habt euch schon eine losung ??

Vielen dank in vorraus.

MM-rocco
www.scirocco-club.nl

Beste Antwort im Thema

Da ich das ganze immer noch für deutlich übertrieben halte!!!

Was bitteschön habt ihr vorher für Autos gehabt??? die ja soviel besser als der Scirocco zu fahren waren???

oder kann es sein das über 200km/h bei euch bisher nur am Computer drin waren😁

Ich bleibe dabei Physik ist Physik und der Scirocco ist in dieser Fahrzeugklasse ganz weit vorn mit seinem Fahrverhalten!!!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von exi2163



Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


Das Problem mit der leichten Hinterachse besteht bei fast allen Hatches, die eine eher frontlastige Gewichtsverteilung besitzen, so auch der Scirocco. Ich habe auch schon festgestellt, dass das Heck recht lebhaft ist, vor allem in Kurven und bei Straßenunebenheiten (Autobahnbrücken, Spurrillen). Das habe ich mir aber bereits gedacht, da ich ein solches Fahrverhalten vom 1er gewöhnt war. Bisher musste ich einmal von 230km/h auf 110km/h abbremsen und da war ich schon schön am arbeiten, um die Fuhre in der linken Spur zu halten - ein narrensicheres Fahrverhalten sieht anders aus. 😉

Mfg

Honkie2

Was meinst du denn mit Arbeiten?
Ab Tempo 200 kommt das Heck nach vorne aufgrund der Bremsbalance die für solche Verzögerungen zu weit hinten liegt.
Sobald das ABS anfängt zu Regeln bremst die Karre sicher geradeaus, da muss man nix gegenlenken 😉

Im übrigen lässt sich das Heck beim Rocco recht einfach wieder einfangen sollte es wirklich einmal ausbrechen (Das ESP sorgt sehr abrupt dafür dass es gar nicht so weit kommt), wer einmal auf ner Hydraulikplatte war weiss was ich meine.

Das Grundlegende Problem sehe ich allerdings schon, die Fahrsituation überfordert die meisten Leute und die Reaktion dass das Heck erstmal ne sekunde Tanzt ist mit Sicherheit auch nichts was man erwarten würde. Wenn man das nen paar mal machen musste (DRECKS ÜBERHOLENDES LKW GESCHISSENS!) gewöhnt man sich dran und kann in Ruhe Lichthupen weil der Bremsweg nicht mehr ausreicht (Kack BMW Fahrer... glauben wohl die kommen von 100 auf 220 in 1s wenn sie zwischen zwei LKW ausscheren).

Ah-ha. 😉 Die Bremsbalance liegt hinten? Normalerweise bremsen die Autos vorne stärker als hinten, deshalb wird gerade das Heck so leicht, weil die ganze Kiste nach vorne (ein-)nickt. Ich musste bis jetzt einmal eine Vollbremsung von 230 auf 100 machen (mit annähernd blockierenden Rädern, ABS+ESP waren an deren Grenzen) und da war das Heck alles andere als stabil - das hat eher Tango getanzt, ohne Gegenlenken hätte sich der Scirocco auf 2 Spuren breit gemacht.

Schon bei stärkeren Bremsmanövern von 220 auf 160 merkt man die rege Beteiligung des Hinterns, so locker in die Eisen steigen und das Lenkrad mit zwei Fingern festhalten geht beim Rocco nicht. Bei einer dicken Limo ist das kein Problem, soviel zum ruhigen Heck. 😉

Mfg

Honkie2

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2


Ah-ha. 😉 Die Bremsbalance liegt hinten? Normalerweise bremsen die Autos vorne stärker als hinten, deshalb wird gerade das Heck so leicht, weil die ganze Kiste nach vorne (ein-)nickt. Ich musste bis jetzt einmal eine Vollbremsung von 230 auf 100 machen (mit annähernd blockierenden Rädern, ABS+ESP waren an deren Grenzen) und da war das Heck alles andere als stabil - das hat eher Tango getanzt, ohne Gegenlenken hätte sich der Scirocco auf 2 Spuren breit gemacht.
Mfg

Honkie2

Nein, ich habe geschrieben, dass sie zu weit hinten liegt.

Natürlich wird vorne wesentlich stärker gebremst da bedingt durch den Hebelarm zwischen Straßenkontakt und Massenschwerpunkt die Karosse nach vorne Nickt (Rotation um die Querachse)... also Heck federt aus, Front federt ein.

Bedeutet erhöhte mögliche Brems und Seitenführungskräfte vorne durch das zusätzliche Gewicht und verringerte Hinten.

Da die Bremsbalance normalerweise über ein Druckminderungsventil verteilt wird werden die Bremsachsen ständig mit denselben Drücken Beansprucht. Durch die hohe Geschwindigkeit und die starke Verzögerung ist das Nicken zu Stark und die Hinterräder blockieren (Druck durch die Bremsbacken höher als Haftkraft der Räder auf der Straße). Bremskraft Maximal aber Seitenführungskraft Null -> Heck schwenkt aus.
Dank moderner ABS und ESP Systeme können diese die Bremsdrücke für jedes einzelne Rad kontrollieren und dem somit entgegenregeln.

Ein paar mögliche Abhilfen wären: Gewicht hinten, kürzere und härtere Federn, Adaptive Dämpfer, Änderung der Bremsbalance, größere Bremse Vorne, breitere Reifen hinten, Aktives Fahrwerk.

Bei 220 sollte man das Lenkrad nicht mehr nur mit 2 Fingern halten.

Frage: Meinst Du mit "Adaptiven Dämpfern" auch das DCC.
Ich stellte schon mal vor Wochen in einem anderen Thread die Vermutung auf (und das glaube ich theoretisch trotzdem weiter), dass durch DCC die "Unruhe" auf der Hinterachse zumindest gemindert wird.
Es gab gegensätzliche Ansichten dazu....

Ja, definitiv.

Der Bremsdruck und die Gaspedalstellung laufen mit als Information in das DCC Steuergerät das in einer entsprechenden Situation die Dämpfer auf die maximal mögliche Härte einstellt (unabhängig vom gewählten Programm übrigens) [1].

Fällt die DCC Regelung aus hat man übrigens das Gefühl man fährt einen 20 Jahre alten Reisebus.

Zur Info: Mein Scirocco hat DCC von daher ist es gut möglich, dass es ohne das System Tatsächlich noch viel Schlimmer ist.

[1] SSP 406, Seite 8-13

Ähnliche Themen

Dann bin ich etwas beruhigter, da ich auch DCC geordert habe.
Thanx

Da bin ich nochmal froh, dass ich das DCC drin habe... Konnte diese Sache bis jetzt nicht beobachten und auch beim Fahrsicherheitstraining nix gemerkt, aber da fährt man auch nicht solche Geschwindigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von exi2163


Ja, definitiv.

Der Bremsdruck und die Gaspedalstellung laufen mit als Information in das DCC Steuergerät das in einer entsprechenden Situation die Dämpfer auf die maximal mögliche Härte einstellt (unabhängig vom gewählten Programm übrigens) [1].

Fällt die DCC Regelung aus hat man übrigens das Gefühl man fährt einen 20 Jahre alten Reisebus.

Zur Info: Mein Scirocco hat DCC von daher ist es gut möglich, dass es ohne das System Tatsächlich noch viel Schlimmer ist.

[1] SSP 406, Seite 8-13

So ist das, du hast auch DCC. 😮 Jetzt kann ich deine Aussagen auch besser nachvollziehen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Fahrwerk in der Stellung Sport härter als die Serie ist und demnach auch etwas spurstabiler. Setzte dich mal in einen Scirocco ohne adaptive Dämpfer und du wirst die Hochgeschwindigkeitsbremsproblematik (langes Wort 😁) noch deutlicher merken.

Mfg

Honkie2

Leute Ihr gebt mir Kraft! 🙂

Vor Wochen wurde ich fast gesteinigt bei der Vermutung, dass die bei Hochgeschwindigkeitsvollbremsungen unruhige Hinterachse durch das DCC stabilisiert wird.

ts...

Also mein Rocco hat DCC und ich musste letztens von 200km/h auf ca 140km/h runterbremsen und das Heck wurde meiner Meinung nach sehr unruhig. Also ich musste leicht korrigieren. Eine Vollbremsung musste ich zum Glück noch nicht machen - möchte ich aber ehrlich gesagt auch gar nicht so unangenehm wie das Gefühl bei der Bremsung von 200 auf ca 140 war....

Zitat:

Original geschrieben von CptHans


Eine Vollbremsung musste ich zum Glück noch nicht machen - möchte ich aber ehrlich gesagt auch gar nicht so unangenehm wie das Gefühl bei der Bremsung von 200 auf ca 140 war....

Vielleicht wäre das Gefühl bei einer echten Vollbremsung aber besser. Durch die viel härtere Bremsung würde auch die Hinterachse stärker belastet als bei einer leichten Bremsung, wo hinten kaum Bremswirkung auftritt und das Heck nur entlastet wird. Ich war heute beim Fahrsicherheitstraining und so lautete die Erklärung dafür, das ein Wagen bei schwacher Bremsung eine stärkere Reaktion zeigte als bei einer echten Vollbremsung.

So ein Training sollte wirklich mal jeder machen, vor allen die, die noch nie eine Vollbremsung gemacht haben. Ich fand es erschreckend, wieviele Versuche manche Leute mit 20 Jahre Fahrpraxis brauchten bis sie ihre erste richtige Vollbremsung geschafft haben.

Bei der Fahrt über die Impulsplatte habe ich übrigens kein leichtes Heck gemerkt. Da es bei dieser Übung sinnvoller ist nur auszukuppeln statt zu bremsen....

Ich hatte jetzt eine starke Bremsung bei einem missglücktem Überholvorgang. Ich musste beim Bremsen wieder hinter einem LKW einscheren. Fühlt sich fürchterlich an, weil man jeden Moment damit rechnet, dass einen das Heck überholt, aber der Wagen wird sauber eingefangen. Ob das allerdings ein Verdienst des Fahrwerks ist wage ich zu bezweifeln. Schätze das war das ESP.

Also Wagen ohne DCC, Bremsung von 130 auf 80km/h beim Einlenken, gefühlt seht leichter Hintern, aber objektiv ne super Bremsleistung.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Themenstarter,
lass zur Sicherheit mal dein DCC in der Werkstatt checken, in der Autobild habe ich damals mal gelesen das die nen Fehler im DCC hatten und der Wagen aufgrund dessen eine starke Übersteuerungstendenz entwickelt hat. Ist ja auch logisch wenn einer der hinteren Dämpfer nicht richtig federt.
Also ich habe kein DCC drin und musste ab und zu auch Vollbremsungen aus 230kmh in teilweise kurvigem Autobahnabschnitt mit Gefälle machen. Das das Heck leicht wird habe ich nie bemerkt??? Was macht ihr anders als ich??? Also der Rocco versetzt im Extremfall um bis zu einer Wagenlänge zur Seite aber kein Übersteuern oder ähnliches, er schiebt dann gleichmäßig über alle vier Räder zum äusseren Rand der Kurve.
......vielleicht ist das DCC doch nicht so dolle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Silverbullet82


Das das Heck leicht wird habe ich nie bemerkt??? Was macht ihr anders als ich??? Also der Rocco versetzt im Extremfall um bis zu einer Wagenlänge zur Seite aber kein Übersteuern oder ähnliches, er schiebt dann gleichmäßig über alle vier Räder zum äusseren Rand der Kurve.

Wahrscheinlich sprechen wir vom gleichen Verhalten. Da mich mein Heck noch nicht überholt hat, ist es wohl tatsächlich eher so, das der ganze Wagen nicht mehr stabil liegt. Und wenn er dann 3m zur Seite hüpft, ist das auch kein Vergnügen!

Da hast du recht Michael, es ist sicher kein vergnügen. Ich habe mich ja auch erschrocken aber ich hatte dennoch das gefühl den wagen im griff zu haben es gab wenig schaukelbewegungen...und wir reden hier ja auch über hohe geschwindigkeiten wo eigentlich nur autos mit heckspoiler ruhig liegen können oder schwere limousinen.
Ich weiss was du meinst..wenn der rocco im grenzbereich ist dann schiebt er über die vorderräder lässt sich aber dabei noch positionieren, denke das ihr das als leichtes heck bezeichnet...also das habe ich eher bei schnell gefahrenen "kleinen" kurven bemerkt. Das ist übrigens der unterschied zum GTI. Der unersteuert mehr, den könnte man dann nicht mehr fangen in so ner kurve...
Aber egal....solange wir hier keine unfälle bei 200kmh haben ist doch alles okay..sind alles erfahrungen im grenzbereich von denen man was lernt im optimalfall...und sei es nur nächstes mal langsamer zu fahren.

Das "Versetzen" auf der Autobahn ist mir bei einer Probefahrt mal aufgefallen. Hat mich schon etwas überrascht, da man gerade bei den eigentlich (seit dem TT-Desaster) übervorsichtig abgestimmten Fahrzeugen der VAG nicht mit soetwas rechnet. Ansonsten fand' ich das Auto für einen Fronttriebler eigentlich recht schön abgestimmt (soweit man das in der Kürze der Zeit bewerten kann).

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


So ein Training sollte wirklich mal jeder machen, vor allen die, die noch nie eine Vollbremsung gemacht haben. Ich fand es erschreckend, wieviele Versuche manche Leute mit 20 Jahre Fahrpraxis brauchten bis sie ihre erste richtige Vollbremsung geschafft haben.

Verwundert mich wenig. Wer seinen Führerschein gemacht hat bevor ABS zum Standard geworden ist hat ganz andere Dinge in der Fahrschule zum Thema Bremsverhalten gelernt als es heute der Fall ist. Mit ABS ist es einfach: Einfach immer volle Kanne in's Pedal latschen und draufbleiben - und ein Ausweichmanöver währenddessen ist überhaupt ein Problem. Ohne ABS sah das nunmal ganz anders aus und jahrzehntelange Verhaltensweisen ändert man nicht so leicht.

Ich kann daher auch nur nochmal jedem ein Fahrsicherheitstraining (mit dem eigenen Auto) empfehlen, egal ob Führerscheinanfänger oder langjähriger Berufspendler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen