Leichte Unruhe/Vibrationen bei 110 km/h
Langsam repariere ich meinen S211er so durch, péu-à-péu wird er ein Stück neuer und mehr zu "meinem" Auto ... 😁 ... Gelaufen hat dieser 280 CDI Elegance momentan knapp 93.000 km und er ist aus 10/2008 (MJ 09). Gebraucht von mir mit 78.500 km vor einem Jahr erworben. Der Wagen machte bei genauerer Betrachtung einen eher "lieblos genutzten Eindruck" ... 🙄
Nächstes Reparaturthema ist nun eine leichte Unruhe bzw. leichtes Brummen beim Fahren, erstes Maximum bei ca. 110 km/h, dann wieder bei 150 km/h, schon bald nach dem Kauf bemerkt.
Eine Unwucht der Sommerräder (Dunlop "irgendwas" MO in Standardgröße 16", MB-Elegance-Felgen) ist auszuschließen, die sind frisch gewuchtet (< 30 g) und auf Rundlauf geprüft (max. 1 mm). Mit Winterrädern (Michelin A3 in Standardgröße 16", MB-Elegance-Felgen) dasselbe Verhalten.
Die Bremsscheiben vorn waren beim Kauf vor einem Jahr (bei 78.500 km) neu, die hinteren hatten beim Verkauf noch neue Beläge bekommen, zeigen aber am Außenrand Rostansätze, anscheinend hab ich zu Beginn zuwenig gebremst und die Beläge haben sich nicht rechtzeitig "eingebremst"; egal, zu spüren ist beim Bremsen nichts und es handelt sich nur um einen ca. 5 mm breiten Rostrand, der nun tendenziell schwächer wird. Feststellbremse arbeitet bei vorsichtigem Bremsen in Fahrt unauffällig.
Die vordere Haupttraggelenke waren beim Kauf schon neu, ansonsten klappert der Wagen nicht mehr als sein kleiner Bruder, der -- gleich alt und gleichviel gelaufen -- daneben parkt. Was sonst noch neu ist kann ich nicht sagen.
Spur etc. dürfte soweit passen, der Wagen läuft schön geradeaus und die Räder nutzen sich nicht auffällig ab.
Auf jeden Fall läuft der Wagen nicht so ruhig wie sein "Bruder" (S211 200 CDI, auch Elegance aus 10/2008 mit 80.000 km) und das Ganze erinnert mich fatal an meinen S210 320 CDI, bei dem sich mit 175.000 km nach vielfach zehntausendkilometerlangem Suchen (und erfolgloser "Reparatur" diverser Teile wie Motor-/Getriebelager, Vorderachsgeneralüberholung, Bremsentausch) die ausgelutschte Kardanwelle als Übeltäter herausgestellt hat. Auch bei diesem Wagen begann dieses lästige Vibrieren bei ca. 100.000 km schleichend.
Nun: Hat jemand ähnliche Erfahrungen und evtl. andere, mir noch unbekannte, mögliche Fehlerquellen lokalisiert?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich meine die Kardanwelle und das, was landläufig auch als Hardyscheibe bekannt ist. Sorry, daß ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt hatte. Die eigentlichen zwei Antriebswellen machen ja sonst nie Probleme (zumindest habe ich davon weder beim 124er, noch beim 210er und auch beim 211er noch nie was von gelesen).
LG
Rüdiger
19 Antworten
Ein Unding! Wie kann sich denn eine Kardanwelle so einfach verziehen??
Mein vorletzter S124 hatte knapp 300tkm runter, der 190er davor auch
immerhin 160tkm - ohne defekte Kardanwelle ...
Eigentlich habe ich von keinem je was gehört von Problemen mit. Kardanwelle...mein Bruder fährt w210 nie was gehabt und überhaupt allgemein höre ich sowas zum ersten mal.hoffe doch dass die reifen dran schuld sind...:-/
Ich hatte eine defekte Kardanwelle bisher auch nur ein einziges Mal, und zwar bei einem Bova-Omnibus bei rund 800.000km. Da war es ein Materialfehler und wurde kostenlos (!) auf Kulanz getauscht.
Ich finde, es ist ein Unding, daß man sich Gedanken über solche Bauteile machen muss. Die sollten eigentlich "lifetime" ausgelegt sein.
MFG Sven
@ alexobens: Wenn du der Meinung bist, dass es von den Rädern kommen könnte dann nimm einfach welche, die bewiesenermaßen auf einem anderem Auto rund laufen. Das ist die einfachste Nummer ...
Ich werde übrigens bald eine überholte und neu gewuchtete Welle für den 280/320 CDI T-Modell MOPF übrig haben ... die stünde zur Disposition ... weil ja der 🙂 zuerst reparieren ließ, bevor er nachdachte.
Ähnliche Themen
@Austro-Diesel: Würdest Du mir die bitte aufheben? Mein Versuch mit anderen Rädern steht noch aus. 😉.