Leerlaufsteller reinigen
wo ist denn der Leerlaufsteller beim 1,8er Vectra
Fehlercodeauslesung hat ergeben,daß er wohl
defekt wäre. Den kann man doch auch sauber
machen . Geldsparende Hinweise wären nett
Beste Antwort im Thema
Hi,
schau mal hier
http://www.motor-talk.de/t544322/f236/s/thread.html
da gibta auch ein Bild und noch einen Link zu Thema Leerlaufsteller.
Auf dem Bild siehst du vorne rechts neben dem Hitzeschutzblech des Krümmers so einen kleinen schwarzen Kasten, den Ölabscheider. wenn du das noch nicht drinhast > nachrüsten!
Den Leerlaufsteller sieht man nicht direckt, aber in der oberen Hälfte des Bildes ist der dicke schwarze Ansaugschlauch, der zur Drosselklappe führt. Direkt da drunter am Drosselklappengehäuse sitzt der Zylinderförmige Leerlaufsteller.
Ausbauen, in seine 2 Teile zerlegen (Dichtungen nicht verschlumpern!!) und den mechanischen Teil gründlich mit Bremsenreiniger saubermachen (hauptsächlich innen 😉 ), evtl. eine Nacht lang drin liegenlassen.
Bei dem Motörchen ist vorne so ein kleiner Bolzen drin. Da machst du ein (!) Tröpfchen Maschinenöl rein und baust das Ganze wieder zusammen.
Und wenn dein Leerlaufsteller nicht komplett hinüber war, gehts dann wieder.
Hoffe geholfen zu haben
Gruß cocker
42 Antworten
Also vom LMM geht ein Schlauch weg und von LLR ebenfalls einer, welcher aber dicker ist als der vom LMM. Beide Schläuche haben nix mit Unterdruck o.ä. zu tun sondern alles Elektrik.
mfg
Hi,
... also kein Schlauch, sondern Stromversorgung - sprich "Kabel"... unter Schlauch versteh ich sowas wie die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung oder ein Unterdruckschlauch, Kühlwasserschlauch o.ä.
nagut, dann wär ja das Missverständnis geklärt... 😉
Gruß cocker
Hallo,
da ich mich auch in den Kreis derjenigen einreihen kann,
die mit verdreckten Leerlaufstellern Probleme haben, habe ich da gleich mal eine Frage dazu.
Ich habe mir heute Dichtungen für den Leerlaust. beim freundlichen Opel Händler geholt und dabei hat sich ein Meister zu diesem Thema eingehakt .
Dieser meinte, das sich der Leerlaufst. nicht reinigen richtig reinigen lasse.
Der Teil der zu reinigen wäre, wäre der Teil der vom Magnetventil abschraubbar ist.
Der eigentliche Teil der die Probleme machen würde, wäre das Magentventil, da auch dort der Öldampf eindringt und verkrustet und sich dort wohl kein Reinigungsmittel einbringen läßt.
Der gute Mann hat mir sogar ein geöffnetes Magentventil gezeigt, wo dies gut zu erkennen war.
Jetzt meine Frage zum Reinigen :
Hat der mir einen Bären aufgebunden um einen neuen Leerlaufsteller zu verkaufen oder ist da was wahres dran.
Hat jemand die entsprechenden Erfahrungen ?
danke
für die promten tip´s werde mal alles zerlegen , vielleicht hilfts
also nochmals vielen dank für alle beiträge
Ähnliche Themen
Hi,
@kinpex
In diesen Magnetteil KANN normalerweise kein Ölgas endringen, weil das Ding gegen den mechanischen Teil relativ gut abgedichtet ist mit einem kleinen Gummiring. Wenn man den verschlampt hat - klar - dann sifft auch das Teil zu und ist nicht zu reinigen... aber normalerweise liegt es daran nicht!
Mein Leerlaufsteller war ziemlich zugedreckt - beim ersten Reinigen fielen da regelrechte Brocken raus... und der kleine Magnetschieber hat auch einen Tropfen Maschinenöl gekriegt...
mittlerweile schnurrt das Teil in Verbindung mit Ölabscheider, abgedichteter Abgasanlage (Krümmer und Flammrohr) und 5W40er Öl wieder wie eine Eins... 😉
Keine Schwankungen und kein Absterben des Motors mehr...
Ich denke, bevor man einen neuen Leerlaufsteller kauft, der - soweit ich weiß - nicht ganz billig ist, sollte man 5 EUR in eine Dose Bremsenreiniger und ca. 1 Stunde Zeit investieren...
Und glaub nicht immer alles, was die Opelfuzzis dir erzählen - sind teilweise nur Einzelfälle
Gruß cocker
Hi, cocker,
der Stift der aus dem Magentventil raukommt liegt in einem Dichtungsring, das ict vollkommen richtig.
Das Magnetventil, dass man mir bei Opel unter die Nase gehalten hatte , haben die am Ende wo der schwarze Kontaktstecker im Metallgehäuse verpresst ist, geöffnet.
So konnte man das Magentventil auseinander ziehen.
Somit konnte man sehen, dass der Kanal im Magnetventil
wo der Stift drin liegt mit Ölruß verdreckt war.
Aber trotzdem werde ich vor einem Neukauf erst einmal schrauben.
kinpex
Zitat:
Original geschrieben von kinpex
(...)
Das Magnetventil, dass man mir bei Opel unter die Nase gehalten hatte , haben die am Ende wo der schwarze Kontaktstecker im Metallgehäuse verpresst ist, geöffnet.
So konnte man das Magentventil auseinander ziehen.
Somit konnte man sehen, dass der Kanal im Magnetventil
wo der Stift drin liegt mit Ölruß verdreckt war.(...)
... dann möchte ich mal wissen, wie lange der Besitzer dieses Magnetventils mit Leerlaufproblemen rumgefahren ist... kann ja nicht sein, dass das so zudreckt, dass nix mehr geht... wie gesagt - das halte ich für einen Einzelfall, den deine Opelwerkstatt als Argument benutzt, damit der Kunde einen neuen Leerlaufsteller kauft... wobei ich überzeugt bin, dass man auch dieses Magnetventil reinigen kann.
Versuch du nur erstmal die "Billigvariante" 😉 Haut schon hin...
gruß cocker
Oh mann oh mann.Ich raff gar nix mehr. LMM,LLR.....Ich hab heute mal den Schlauch abgezogen der aus dem Ventildeckel kommt und nach unten auf ein schwarzes Metallrohr führt .Der Gummi schlauch war ziemlich zu und auch das folgende dünne Metallrohr.Hab dann das Metallrohr auch abgeschraubt und sauber gemacht.Aber wo ist jetzt der LMM oder der LLR?????
Hier mal ein Bild auf dem markiert ist was ich sauber gemacht hab:
der schlauch geht geht zum ventildeckel. an ihm wird btw. der bei dir nicht vorhanden ölabschneider (13€) befestigt. 🙂
ist das wärmedingsdablech über dem krümmer neu? sieht jedenfalls so aus, wenn ich daran denke wir verkeimt meins aussieht. such den luftmassenregler mal hinter dem vetildeckel bei dem anderen dicken schwarzen schlacuh der vom luftfilterkasten kommt.
Danke für den Tip.Hab die sachen alle gefunden.Drosselklappe und LLR hab ich gereinigt.Waren aber nicht wirklich schmutzig.Das Hitzeblech ist nicht neu...nur sauber...😁.Moregn bekommt meinen nen neuen Zahnriemen...
sach mal, wo nimmst du eigentlich das ganze geld her? warst du mit ner pistole in der bank betteln?^^
Wieso das ganze Geld??? Die 270€ für den Zahnriemen sind es mir allemal wert.Nahher darf ich mir nen neuen Motor kaufen.
... oh oh ... da hat jemand noch keinen Ölabscheider... *ZeigefingerHeb* ... böser Junge... ! 😉
Der LLM (Luftmassenmesser) sitzt in dem armdicken schwarzen Ansaugschlauch, der LLR (Leerlaufregler) sitzt UNTER dem armdicken schwarzen Ansaugschlauch links am Drosselklappengehäuse und ist mit 2 5er(?) Imbusschrauben befestigt.
Gruß cocker
Mal eben noch meine Erfahrung in Sachen LLR loslassen.
Um Hilmmelwillen zieh die 2 Imbusschrauben am LLR nicht zu fest an...und fest mein ich noch nicht mal fest...habe mir damit das Gewinde in der Drosselklappe verhunst weil diese aus Guß ist und nichts ab kann...
und ich hab schon mit der kurzen seite des Imbuss gedreht....
Also sei beim Anziehen der Schrauben sehr vorsichtig...sonst konnte es ein teuer Spaß werden..
Gruß
Andy
So hab alles sauber gemacht.Bringt nix.Werd mal die Zündkerzen wechseln.Weis jemand wie ich da am besten rankomme und was ein satz kostet.Ich brauch ja dann 12 Zündkerzen..."träum"...😁