Leerlaufstabilisierungsventil reinigen

VW Vento 1H

Leerlaufstabilisierungsventil reinigen (DRINGEND!!!)

Hi,

hat das mal jemand gemacht (siehe Betreff)?
Antwort: sicher! 🙂

Wäre der oder diejenige dann so nett, dazu ein paar Infos rüberwachsen zu lassen?

Wollte nämlich mal sehen, ob ich damit die Leelaufprobs in den Griff bekomme, habe allerdings keine genaue Ahnung, wie ich dat Teil abbauen soll und wie ich das wo zu reinigen habe. Kann da was kaputtgehen???

MKB: 2E

Danke im Voraus

26 Antworten

Danke für die Mühe, bringt mir nur nichts. Habe einen anderen Motor und kann mich beim besten Willen nicht an so ein Teil erinnern.

Ich danke Euch allen ersteinmal...

Werd das Teil wohl am kommenden Wochenende mal ausbauen und reinigen.

Das Ventil sollte dann ja geschlossen sein, gell?
Mal sehen, ob ich das ggfls. mit der Schraube dann dicht bekomme.

Was mich halt nur wundert ist die Tatsache, daß ich diese Leerlaufschwankungen NUR habe, wenn die Öltemperatur über 64° geht.

Das versteh ich einfach nicht, denn wenn es die Drosselklappe oder das Leerlaufstabi-Ventil wäre, müsste ich doch immer die Probs haben, oder???

hey spooky du hast so ein teil auch nicht deins ist anders und wartungsfrei!da kannst du nichts reinigen deshalb hat es mich auch gewundert was er mit reinigen meinte😮)

aber er hat ja auch nen anderen motor und da ist das LRV zum reinigen!

bei dir sitzt das teil müsste schwarz sein!?am gaszug drann gegenüber vom poti wenn mich net alles irrt!?

ok cu

Okido, danke! 😁
Die Einheit da oben ist so klein gebaut und gekapselt, da ist nichts zu wollen. Reinigung udn Einstellen bei VW brachte auch nichts.

Ähnliche Themen

So ich habe mir Heute mal die Mühe gemacht und meinen Leerlaufstabi zureinigen . und neu einzustellen , siehe dazu denn Link auf der ersten seite .

Also ich kann jetzt mit Gewissheit sagen das sich bei mir an denn Schwankungen nichts geändert hat . Jedoch das Auto etwas Spritziger wirkt ( Hängt besser am Gas bzw man bemerkt es im Anzug )

Evtl war meiner ja etwas Extrem Verschmutzt bzw. Verstellt .

Nun habe ich mich denn Drehzahl Problem mal etwas genauer gewidmet und habe fest gestellt , das die Schwankungen in Kalten zustand und in der Zwischen Phase ( Warm - Kalt ) eindeutig Hoher sind als bei Warmen Motor , denn bei warmen Motor sind sie minimal max 100 ump also sehr gering .

Kann mir einer sagen was die Ursache dafür sein könnte ?

Das ist ja grad der Witz!

Wenn mein Wagen kalt ist, schwankt da gar nichts!

Nur, wenn die Öl-Temp über 64° geht...

Ich bin echt ratlos

Ich muss Heute Mittag eh zu VW Teile Abholen 🙂 , Ich werde denn Das Problem mal erläutern und vielleicht haben die einen Plan woran es liegt .

Im Normalfall bringe ich mein Auto nicht zu VW in die Werkstatt sondern zu einer Freien aber die ist jetzt auch schon RAT los , nicht das ich mit dem Service und der Leistung bei meiner Werkstatt nicht zufrieden bin , nein in Gegenteil ich bekomme da Gratis Service für denn ich bei VW Teuro´s zahlen müsste ( z.b Fehlercode auslesen ) . Aber wenn das Problem so verbreitet ist , können die mir ja evtl weiterhelfen . Hier mal ne Kleine Liste von denn Arbeiten die bislang auf Grund dieses Problems gemacht würden .

Drosselklappen Poti gewechselt ( Angabe Fehlercode ) :
Drosselklappe Gereinigt
Leerlaufventil gereinigt
Dichtring an Leerlaufventil gewechselt ( dieser Ring an ansaugkrümmer )

Bislang Ohne erfolg , Ich hoffe ja nicht das es was ernstes ist und ich meine damit nicht die Lambdasonde
Sondern zb. LLM oder der Leerlaufsteller ( Leerlaufventil ) oder sogar das Steuergerät

@RedSun:

Wär super, wenn Du da was rausbekämst.
Bin total verzweifelt, da die bei VW sagen, sie müssten den Wagen mal komplett durchchecken (so ca. 2 Stunden) und ggfls, den Luftmengenmesser UND das Steuergerät tauschen!

Hmmm, ne zeitwertgerechte Reparatur wäre das allerdings nicht, finde ich!

Kostenvoranschlag fürs nachschauen konnten Sie mir nichtmal geben, LMM für 400€ und Steuergerät nochmal 500 €.

*heul*

leerlaufstabilisierungsventil hat der AEE auch so was oder eine andere Nettigkeit an der DK 😕

Moin,

mein golf 3 16v (abf) läuft wenn er kalt ist recht unruhig.Teilweise hebt sich die Drehzahl soggar kurz auf 1200 u/min an.
Ich wollte mal fragen ob ich mein Leerlaufstabilisierungsventil( Zigarre) auch so einfach reinigen kann wie hier beschrieben...also ausbauen bremsenreiniger rein und rauslaufen lassen.Hab Bremse aus der dose hier,sprich der kommt da recht kalt raus...macht das was?
Wielange sollte ich das Ventil dannach trocknen?Und sollte ich es dannach mit wd 40 "schmieren" oder lieber was anderes oder garnix?

Sorry für die recht einfach Fragen..aber beim motor frag ich lieber 2 mal 😉

mfg

EDIT: Laufleistung 148.000km

Zitat:

Original geschrieben von Stick112


also ausbauen bremsenreiniger rein und rauslaufen lassen.Hab Bremse aus der dose hier,sprich der kommt da recht kalt raus...macht das was?

Wielange sollte ich das Ventil dannach trocknen?Und sollte ich es dannach mit wd 40 "schmieren" oder lieber was anderes oder garnix?

Mit Bremsenreiniger geht das ganz gut.

Kannst das ganze auch vorher noch mit WD 40 o.ä. "einweichen".

Bremsenreiniger verdunstet ja relativ schnell,vor allem wenn etwas warme Luft
im Spiel ist.
Also leg das Teil einfach mal zum trocknen auf die Heizung.

Geschmiert werden sollte das Innenleben nach der Reinigung auf jeden Fall!
Allerdings nicht nur zur Schmierung sondern auch zum Schutz gegen Korrosion.
Ich hatte nämlich in einem Beitrag eines anderen Forums gelesen das sich
im Inneren des LLV ein Kugellager befindet.
Das wird durch die Reinigung nicht nur seiner Schmierung "beraubt" sondern
dadurch auch anfällig für Rost.

Und da in den Gasen aus dem Kurbelgehäuse auch Wasser ist,kann man
sich ausmalen was dann passiert.

Dankeschön 🙂
Das Reinigen ansich hat auch prima funktioniert...allerdings läuft er immer noch recht unrund🙁 .naja ich mach demnächst noch mal ein extra thread auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen