Leerlaufsegeln ... Nur per Software Update?

BMW 5er F11

Hallo,

Ich habe einen F11 520dA, 5/2012 mit Efficient Dynamics etc.

Kann jemand sagen ob die Funktion "Leerlaufsegeln" ( also Auskupplen der Automatik bei bestimmen Fahrverhältissen und so Sprit sparen) durch ein Software Update erhalten werden kann? Meiner Meinung nach hat mein Auto alles was dafür notwendig ist an Hardware. Oder täusche ich mich da?

Liebe Grüße....

Beste Antwort im Thema

Dann will ich mein Wissen auch mal mit Euch teilen.

Ich habe bei meinem 2013er M135i (iStep: F020-13-03-503, also Softwarestand 03/2013 bzw. 2.49) das Segeln nachträglich codiert. 😉

Bei den Fahrzeugen mit NBT Navi und dem EcoPRO Fahrmodus ist es also ganz sicher per Software nachrüstbar. Bei den Fahrzeugen aus 2012 mit CIC Navi soll es auch gehen, jedoch bekommt man hier den Punkt nicht in den Einstellungen, wenn man EcoPRO konfigurieren möchte.

Ändert also einfach mal folg. Eistellungen, fahrt 10min im EcoPRO, beschleunigt auf 100 und geht vom Gas. Fällt Eure Drehzahl dann auf Leerlaufniveau fällt funktioniert das Segeln, auch wenn im iDrive oder im Kombi nichts davon zu sehen ist. Habe das selber schon an einem F30 aus 2012 so gesehen.

Hier die Einträge:
1.) EGS (GKEB23) --> 3000 Applikation --> "Segeln" --> "aktiv"
2.) ICM --> 3000 Daten --> "C_Segeln_vorhanden" --> "enable"
3.) KOMBI --> 3003 FZG_Ausstattung --> "SEGELN_ENABLE" --> "aktiv"
4.) HU_NBT --> 3000 HMI --> "EFF_DYN_SAILING" --> "aktiv"

Falls Ihr nicht alle diese Einträge findest, dann könnte Euer Softwarestand auf dem Auto zu alt sein und ihr benötigt ein Update bei Eurem Freundlichen. 😉

Wenn jemand in der Nähe vom Bodensee wohnt darf er gerne bei mir vorbei schauen und wir testen das mal. Kostet auch nichts, da nur Hobby. 😉

Anbei noch ein paar Bilder nach dem codieren meinem M135i.

Segeln-1
Segeln-2
Segeln-3
125 weitere Antworten
125 Antworten

Eigentlich klärt es das nicht auf, denn wie hier im Forum ja berichtet wurde, konnten einige user mit den entsprechenden Einträgen in der Codierung das Segeln freischalten. Auch ich habe die Codierung vorgefunden und die entsprechenden Menüeinträge gefunden, aber "gesegelt" ist der Wagen trotzdem nie.

Hallo,

bei mir wurde das Segeln auch nachträglich Codiert, welches aber nicht funktioniert. Allerdings hat er vor kurzem aus heiterem Himmel einige male in den Segelmodus umgeschaltet. Dies kommt allerdings unverhofft und ist leider nicht reproduzierbar.

Zitat:

@bmw4er schrieb am 20. November 2014 um 17:49:28 Uhr:


Eigentlich klärt es das nicht auf, denn wie hier im Forum ja berichtet wurde, konnten einige user mit den entsprechenden Einträgen in der Codierung das Segeln freischalten. Auch ich habe die Codierung vorgefunden und die entsprechenden Menüeinträge gefunden, aber "gesegelt" ist der Wagen trotzdem nie.

Wie bereits per PN geschrieben wäre ich vorsichtig mit Dingen die hier behauptet werden sofern nicht ein realer Beweis erbracht wurde. Erzählen kann ich viel wenn der Tag lang ist. 😉

Hallo!

Das Segeln freizuschalten habe ich bislang bei genau einem Auto aus 03/13 geschafft. Hier muss scheinbar vieles zusammen passen, also Fahrzeug, Softwarestand etc. Nach dem nächsten Update des Fahrzeuges war es weg und konnte auch nicht wieder reaktiviert werden. Und ich kann von mir behaupten, dass ich schon etliche Fahrzeuge am Kabel hatte.

Nur weil die Codiermöglichkeiten da sind, muss es nicht zwangsläufig auch alles klappen.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Da kann ich Oli nur zustimmen. 😉
ich habe es bislang auch nur bei einem Fahrzeug nachcodieren können. Und zwar bei meinem eigenen. 😁

Aber ich nutze es gar nicht da ich es für überflüssig halte. Nach ausgiebigen Tests hat der EcoPRO Modus mit Segeln, Motor/Start/Stop auf 3 Tankfüllungen gerade mal 0,2L/100km gespart. Dafür war der Fahrspaß = 0.

So, nochmal ein kurzes Update zur Segelfunktion, speziell für den 5er.
Diese Funktion gab es schon mit dem ActiveHybrid. Hierbei wurde das Getriebe modifiziert. Eine elektrische Ölpumpe hält den Öldruck aufrecht, wenn der Motor entkuppelt wird und an der Getriebeeingangswelle keine oder eine zu geringe Drehzahl anliegt, da über diese Welle auch die mechanische Ölpumpe angetrieben wird. Zum LCI hin wurden die Getriebe flächendeckend modifiziert und verbaut. Das fand aber nicht ab einem festen Datum statt sondern für die Modellreihen zu unterschiedlichen Zeiten. Zudem musste auch die Verfügbarkeit (Pre-LCI Getriebe vs. LCI Getriebe) berücksichtigt werden, weshalb es da eine Transition-Phase gab, sprich das modifizierte Getriebe kam zum Teil, nicht generell, in die letzte Pre-LCI Modelle. Das erklärt, warum einige Wenige die Funktion freischalten und nutzen können.
(Mein M5 war auch so ein Pre-LCI/LCI Zwitter...ist daher nichts ungewöhnliches.)

Bei Leuten, wo die Funktion nicht reporduzierbar sporadisch auftratt, gehe ich mehr von einem Bug in der Software aus, sprich: Segeln wird angezeigt aber es erfolgt keine Entkopplung.

Aber mal anders herum gesprochen: Gesetz den Fall es ist via Software möglich, dem 5er das Segeln beizubringen. Wie soll ohne Antrieb der mechanischen Ölpumpe der Öldruck im Getriebe aufrecht erhalten werden? Die Pre-LCI Fahrzeuge haben keine elektrische Ölpumpe, die das Ganze übernimmt. Aus der reinen Logik heraus würde eine Segelfunktion auf Dauer einen Getriebeschaden hervorrufen, oder nicht?

Ich selber (F11 01/13) hätte diese Funktion auch gerne, da ich dank Frau die letzten 4500km mit einem 2014er 316d und 320d F31 zurücklegen durfte und sie zumindest beim 320d hervorragend fand.

(für die Rheingold Nutzer: Unter Textsuche->"im Dokument!" mal nach "segel" suchen. Da ist das Prinzip schön erklärt.)

Hallo
Hab im Rheingold auch mal nachgelesen. Dort steht, dass bei Fahrzeugen mit Motor-Start-Stopp-Automatik, eine elektrische Ölpumpe verbaut ist. Dann sollte das Segeln, wenn aus noch der Software-Level stimmt, eigentllich funktionieren.
Grüsse, Chris

Zitat:

@Chris8868 schrieb am 22. November 2014 um 11:30:30 Uhr:


Hallo
Hab im Rheingold auch mal nachgelesen. Dort steht, dass bei Fahrzeugen mit Motor-Start-Stopp-Automatik, eine elektrische Ölpumpe verbaut ist. Dann sollte das Segeln, wenn aus noch der Software-Level stimmt, eigentllich funktionieren.
Grüsse, Chris

Tja, wenn das so wäre, dann frage ich mich, warum mein Händler erst bei BMW nachfragen muss, ob eine elektrische Ölpumpe verbaut ist. Auf die Antwort warte ich nun auch schon 3 Wochen.

Zitat:

@Chris8868 schrieb am 22. November 2014 um 11:30:30 Uhr:


Hallo
Hab im Rheingold auch mal nachgelesen. Dort steht, dass bei Fahrzeugen mit Motor-Start-Stopp-Automatik, eine elektrische Ölpumpe verbaut ist. Dann sollte das Segeln, wenn aus noch der Software-Level stimmt, eigentllich funktionieren.
Grüsse, Chris

Fast.

Bevor die Getriebe modifiziert wurden, hat ein hydraulischer Impulsspeicher den Druck im Getriebe für die MSA aufrecht erhalten. Mit der Modifikation wurde dieser Impulsspeicher gegen die elektrische Ölpumpe (mit Speicher) ausgetauscht.

Wie kann man in Erfahrung bringen, ob eine elektrische Ölpumpe verbaut ist?

Das ist ne Frage, die mir meine ehem. Kollegen auch nicht genau beantworten konnten.

Persönlich würde ich es so testen: Fahrzeug codieren. Segelt er, hat er die elektr. Pumpe, segelt er nicht, dann wohl nicht. ;-)

Ich gebe zu, ich hab es heute es heute mal probiert, der Spieltrieb eben. Alles, wie weiter oben beschrieben codiert. Zudem hab ich im EGS noch den Baustand von "vor 07/2013" auf "ab 07/2013" gesetzt, das ZK vom F11 steht eh auf 2014.

Es segelt erwartungsgemäß nix in meinem F11.

Hallo,

Weißt du welche Firmware dein Wagen hat und hattest du nach dem Codieren den F11 einschlafen lassen?
Denn gerade das einschlafen ist in nach meinen Erfahrungen nicht immer erst nach wenigen Minuten passiert.

Thorsten

Hallo,

möchte das Thema wieder reanimieren 🙂

Ich hatte die Einträge wie rosswell und Oli beschrieben bereits codiert:

1.) EGS (GKEB23) --> 3000 Applikation --> "Segeln" --> "aktiv"
2.) ICM --> 3000 Daten --> "C_Segeln_vorhanden" --> "enable"
3.) KOMBI --> 3003 FZG_Ausstattung --> "SEGELN_ENABLE" --> "aktiv"
4.) HU_NBT --> 3000 HMI --> "EFF_DYN_SAILING" --> "aktiv"

Softwarestand bei mir die 14-11-502 (54.1)
Die Segelfunktion war nach dem Codieren zwar anwählbar aber ohne Auswirkung.

Jetzt hab ich hier was von "Vorrausschaussistent" gelesen.
Muß dieser nicht auch noch codiert werden oder gar der FA abgeändert werden ?

Ich habe folgende Aussage aus zuverlässiger ZF Quelle:

"grundsätzlich konnten 8HP70-Fahrzeuge schon segeln.
Die Funktion wurde erstmalig zu 07/12, dort jedoch nur für spez. Anwendungen beim 7-er Anlauf freigeschaltet.

Für alle anderen Anwendungen wurde Segeln laut Auslieferlisten erst 07/13 freigeschaltet.
Bei einem Fahrzeug mit SOP 03/13, was nicht auf neuere Software upgedatet wurde, wird es vermutlich nicht segeln."


Also klare Aussage: Getriebe 8HP70 können ab 07/12 segeln, wurde aber offiziell erst 07/13 von BMW per Software freigeschalten.

Noch ein Gedanke:
kann man mit Rheingold die elektrische Ölpumpe im Getriebe evtl. prüfen / ansteuern ?

Gruß
Thomas

Zitat:

Ich habe folgende Aussage aus zuverlässiger ZF Quelle:
"grundsätzlich konnten 8HP70-Fahrzeuge schon segeln.
Die Funktion wurde erstmalig zu 07/12, dort jedoch nur für spez. Anwendungen beim 7-er Anlauf freigeschaltet.

Wie bekomme ich das raus? Habe einen F11 aus 5/13 und Sicherheit auch eine neuere Software bekommen (kann ich das auslesen ohne Adapter/Kabel etc.?).

VG
TN

Ahh... hier bin ich richtig.

Ich habe einen F11 530d EZ 05/13.
Beim täglichen Pendeln stört mich, dass ich bei leichtem Gefälle bergab noch Gas geben muss, um nicht langsamer zu werden.
Daher wäre die Segelfunktion hier genau richtig.
Vorher bin ich Schalter gefahren, da habe ich immer in den Leerlauf geschaltet.

Gruß
Raymund

Deine Antwort
Ähnliche Themen