Leerlaufschwankungen beim Signum 2.0 T
Hallo zusammen!
Vorweg erst mal ein Lob an alle die hier posten, ein tolles Forum..
Ich bin seit letzter Woche neuer Besitzer eines Signum 2.0 T, privat gekauft, BJ 2/03 mit 36 TKm, scheckheftgepflegt.
Nun meine Frage, des öfteren schwankt die Leerlaufdrehzahl zwischen 700 und 1250, vereinzeilt dreht er auch etwas höher im Stand an der Ampel z.B.
Ferner dreht er beim schalten vom 1. in den 2ten und von 2ten in den 3ten etwas weiter hoch, ohne das ich noch Gas gebe. Das liegt aber vielleicht auch an mir, obwohl ich kein Gas dabei gebe...
Wenn ich das Licht anschalte (Xenon) liegt die Leerlaufdrehzahl meistens zwischen 1050 - 1250, manchmal aber auch bei 700
woran könnte das liegen?
Dann habe ich festgestellt das die Tankuhr nun vollkommen daneben liegt - zeigt wesentlich weniger an als laut BC verbraucht worden ist -
Wie kann ich feststellen, welche Feldabhilfen es gibt und bereits gemacht wurden, bzw. welche fehlen und ob Updates kostenpflichtig sind beim FOH?
Den ersten FOH den ich danach gefragt habe verlangt für ein SW-Update min. 24,95 €. Naja, umsonst gibt es ja kaum noch was..
Muß dazu sagen, das ich ein ziemlicher Laie bin - nach Zündkerzenwechsel und ähnliche Kleinigkeiten verliessen sie Ihn -
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß an alle
Chip
27 Antworten
Ich verstehe das langsam nicht mehr...
Es scheint nicht an meiner Fahrweise zu liegen, die Leerlaufdrehzahl macht was sie will. Mal mit Verbraucher bei stabilen 700, dann wieder bei 1250.
Heute nun dreht er beim schalten gleich mal bis 3000 und bleibt da auch noch ein paar Sek. Ich komme mir vor wie ein Anfänger.
Trotzallem habe ich einen Verbrauch von 8,8 l in der Stadt auf meinen ersten 517Km, was trotz der Leerlaufdrehzahl, wenig ist. Dazu gleich mal die nächste Frage an euch, der BC hat den Verbrauch auch so ausgegeben auch den Gesamtverbrauch. Nur die Restlaufkm lag bei 50Km laut BC und die Tankanzeige war kurz vor Rot/Reserve. Bei getankten 45,39 L - Randvoll - und einem Tankvolumen von ca. 61L passt da doch auch etwas nicht, oder?
Könnte dort ein SW-Update helfen?
Habt Ihr Tips?
Ich weiß das die Tankanzeige nie genau ist, auch das das Tankvolumen etwas variiert, aber ca. 10L finde ich etwas viel...
Danke im Voraus.
MfG
Chip - Kai
klingt ganz nach falschluft... entweder zieht er falschluft oder die berechnung stimmt nicht, dann ists der luftmassenmesser... aber wie immer: ferndiagnosen sind schwierig!
immerhin schon mal ne Antwort und damit ein neuer Hinweis für mich. Werde den Wagen nächste Woche mal zum FOH bringen.
Danke
Geht das Fehlerauslesen über das Blinken der Motorkontrollleuchte bei allen Modellen? Wenn ja, stelle ich mich zu blöd an, trotz mehrfachen lesen wie es geht, klappt das nicht..
Kai - Chip
So weit ich weiß funktioniert das mit dem ausblinken nur wenn auch wirklich ein Fehlercode vorliegt.
Wenn nichts kommt gibts auch keinen Fehler und funktionieren sollte das bei allen Signum´s / Vectra C´s.
LG,
Michael
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Nachdem der Wagen beim FOH war, meinte der Meister das es entweder an den Drosselklappen oder dem Motorsteuergerät liegt.
Dann habe ich hier im Forum gestöbert und das kam mir plausibel vor. Drosselklappen erneuert - knappe 500 Euro - und der Meister meinte er rennt jetzt wie eine Biene, ich rein fahr los und immer noch das Problem. Zurück zum FOH, tja dann ist es das Motorsteuergerät - Kosten 1200 Euro plus einbau und programmierung - er will mal sehen wegen Rückbau.
Rückbau geht nicht, aber er kommt mir beim Preis und den Einbau entgegen...
Wenn es das Motorsteuergerät auch nicht ist bekomme ich die Krise...und ich habe so eine Ahnung das genau das kommt.
Nebenbei kam noch herraus, das ich einen Reimport habe, ein neues deutsches Scheckheft, was zwar gestempelt ist, aber nicht komplett.
Kann mir also Fragen an Opel betreffend Kulanz sparen, ferner kann ich auch nicht die Anzeige abrufen wann die nächste Inspektion ist (dafür gab es wohl mal ne Feldabhilfe welche nicht gemacht worden ist - kostenpunkt 300 Euro) ebenso wahrscheinlich auch kein Fehlerausblinken.
Da denkt man ein gutes Angebot und erst recht ein geiles Auto erworben zu haben und dann sowas. Natürlich Privat gekauft. Ich kann jedem nur sagen passt auf was Ihr kauft...
Bin auf eure Antworten, Anregungen und Meinungen gespannt, vielleicht kommt ja doch noch der eine oder andere gute Tip rüber.
Danke und Grüße
Chip - Kai
Zitat:
Original geschrieben von WChilla
klingt ganz nach falschluft... entweder zieht er falschluft oder die berechnung stimmt nicht, dann ists der luftmassenmesser... aber wie immer: ferndiagnosen sind schwierig!
halte immer noch an der falschluft-these fest... wenn es nach wie vor üblich ist, dass mit in die leerlaufregelung die lambdaregelung spielt, könnte es auch ne lambdasonde sein, wobei hier eigentlich ein fehlercode kommen müsste... bei falschluft nicht, es sei denn dass der luftmassenmesser einen schuss weg hat, dann sollte auch ein fehlercode kommen!
Das mit der Falschluft hört sich auch für mich plausibel an.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das der LMM bei einem
Zitat:
Original geschrieben von Chip4711
...Signum 2.0 T, privat gekauft, BJ 2/03 mit 36 TKm, scheckheftgepflegt...
schon hin ist.
Ich weiß das LMM wohl mittlerweile als Wegwerfteile angesehen werden - im Schnitt schwenken die ersten so um die 100.000km die weiße Fahne - aber 36.000km find ich da dann schon arg wenig. Auch für die Drosselklappen oder das Motorsteuergerät...
LG,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Michael0670
Das mit der Falschluft hört sich auch für mich plausibel an.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das der LMM bei einem
Zitat:
Original geschrieben von Michael0670
schon hin ist.Zitat:
Original geschrieben von Chip4711
...Signum 2.0 T, privat gekauft, BJ 2/03 mit 36 TKm, scheckheftgepflegt...
Ich weiß das LMM wohl mittlerweile als Wegwerfteile angesehen werden - im Schnitt schwenken die ersten so um die 100.000km die weiße Fahne - aber 36.000km find ich da dann schon arg wenig. Auch für die Drosselklappen oder das Motorsteuergerät...LG,
Michael
Vielleicht liegts am Alter des LMM und nicht an der Laufleistung?
klingt für mich eher, als wollte die werkstatt ein wenig was "ausprobieren" und wenns net funktioniert, dass ham se halt geschäft gehabt... mal eine zweit- und drittmeinung einholen bevor es noch teurer wird ;-)
Naja, das mit der 2ten und 3ten Meinung einholen ist ja eigentlich nicht schlecht, nur wollen die Werkstätten dafür auch Kohle sehen.
Aber werde das mit dem Luftmengenmesser und der Falschluft ansprechen. Wobei das für mich nicht nachvollziehbar ist.
Ich dachte eher schon an die Lima, dagegen spricht aber das höherdrehen beim schalten, pro im Stand bei Verbraucher reagiert die Leerzahl - Fuß von der Bremse Drehzahl von 800 auf 1000-1100.
Bin aber wie gesagt eher ein absoluter Laie - fahren ok - tanken und Zündkerzen auch noch kein Thema - aber danach wird es schon eng -
Daher fand ich das Thema ausblinken auch eine tolle Sache, nur eben anscheinend nicht bei meinem Siggi...
Danke und Gruß
Chip - Kai
um es mit einfachen worten auszudrücken... der generator (licht produziert er ja nicht, sondern strom :-) ist in diesem zusammenhang ein verbraucher... nämlich verbraucht die "lima" kinetische energie und erschwert es dem motor zu drehen. das muss ein leerlaufregler kompensieren... ist halt schon etwas länger her, dass ich bei opel ausgelernt hab, so dass ich nicht ganz mit der im c verbauten technik vertraut bin... sprich welche aggregate durch welche sensoren und steller beeinflußt werden. auch ist wie schon gesagt, eine ferndiagnose immer schwierig... darum wird üblicherweise mit dem "kunden" ersteinmal eine probefahrt gemacht, wobei der kunde fährt und das verhalten des wagens während der fahrt aufgezeichnet... schon mit tech1 konnte man schnappschüsse aufzeichnen, so musste man nicht immer wieder das fahrzeug bewegen.
anyway... es gibt IMMER drei dinge die der fremdzünder zum laufen braucht: luft, kraftstoff und einen zündfunken
ich vermute hier die falschluft, da es bei meinem vectra a die ursache war... lustige begründung oder? dazu kurze vorgeschichte, ich bin den vectra über 10jahre gefahren und die leerlaufproblematik hatte er von beginn an. während der ganzen zeit habe ich nach dem fehler gesucht und suchen lassen... aber nichts. die symptomatik war folgende, dass der leerlauf nicht konstant war und zw. kurz vor ausgehen und normalen 800u/min pendelte. das üble an der sache war, das mir der wagen etliche male an der ampel ausgegangen ist, also nicht im stehen, sondern wenn man halt aus dem fahren heraus schlagartig vom gas gegangen ist und auf die ampel zurollte.
ende vom lied war falschluft und zwar nicht wie üblicherweise am ansaugtrakt - das hätten wir in den ersten tagen gefunden - sondern eine hinter der spritzwand versteckte unterdruckdose die einen riss hatte den keiner bemerken konnte. ich hab an dem wagen fast alles gewechselt bis hin zum steuergerät... etwa 2monate bevor ich den wagen verschenkt habe, haben wir durch einen zufall an die dose gelangt und die ist regelrecht zerbröselt, nach einem tausch war alles wie an einem neuwagen... schnurrte wie ein kätzchen, bin also in diesem punkt ein verbranntes kind ;-)
mein fazit: erst richtig suchen und erst nach dem fund anfangen teile zu tauschen... mal im ernst, wo wird denn noch etwas repairiert? es werden doch nur noch teile getauscht... eine echte fehlersuche ohne fehlercode können doch die meisten gar nicht! wenn ich schon höre, dass ein turbo getauscht werden muss, weil der flansch nicht plan ist... maan oh maan *an den kopf lang* statt den flansch zu planen für nen fuffi ists sicherlich besser 20-40% am teil zu verdienen und die ganze arbeit muss der kunde eh löhnen!
erst mal danke für deine Antwort und Erklärung.
Alleine wenn man bedenkt das keine Probefahrt mit mir (oder einem Kunden) gemacht wird, sondern nur ein Gerät zum Fehlerauslesen rangesteckt wird, wird einem doch deutlich womit heutzutage Geld verdient wird.
Es wird doch schon schwer für jemand der Ahnung hat daran zu kommen. Folglich hat ein Laie gar keine andere Möglichkeit bei auftretenden Schwierigkeiten sein Wagen in die Werkstatt zu geben und entsprechend zu bezahlen. Er kann dabei nur hoffen eine gute Werkstatt zu haben.
Jeder fährt ja auch anders.
Zum Problem nochmal, wie mache ich es dem Meister klar, bevor er den teuren Wechsel des Steuergerätes macht, andere Möglichkeiten durchzusuchen? Er ist ja der festen Überzeugung, nach angeblichen Fehlerauslesen, das es nur die Drosselklappen bzw. Steuergerät sein kann.
Ich habe im auch gesagt, falls es das nicht ist fällt ein Schuß... das würde ich dann nämlich nicht mehr lustig finden.
Ich ahne schon wieder ein Dienstagsfrühauto mit den Restteilen vom Montag gekauft zu haben. Ging mir mal bei VW mit einem neuen T4 so.
Mein Corsa B zuvor war 2mal wegen Sensorproblemen in der Werkstatt in knapp 6 Jahren, wobei seine Laufunruhe bei feuchtem Wetter geblieben ist. Aber solche Probleme wie jetzt kenne ich nicht und je mehr Elektronik im Wagen ist je schlimmer wird es. Früher konnte selbst ich noch eine Wasserpumpe tauschen, heute sehe ich die nicht mal mehr. Genauso ein Keilriemen, heute hat man Rippenriemen und muß den halben Motor auseinander nehmen um den zu tauschen...
na dann lass ihn doch mal die fehlercodes notieren und poste sie hier... ist schliesslich keine zauberei die die werkstatt tut, sondern die sollen gefälligst transparent arbeiten. wie schon gesagt... zweit- und drittmeinung einholen, oder eben darauf vertrauen, dass man nicht im trüben fischt oder dich gar über den tisch ziehen versucht. klarstellen, dass die werkstatt den fehler beheben soll und nicht auf verdacht teile tauscht... wenns das getauschte teil nicht war, rückrüsten... dann verursacht zumindest das teil keine kosten. ist ja nicht so, dass du hier im forum eine "lösung" gefunden hast und dem kundendienstler oder meister den auftrag gegeben hast ein bestimmtes teil zu tauschen. im auftrag und da solltest du drauf achten soll "fehlerbehebung leerlauf" oder ähnliches stehen. zur not kannst dich dann darauf berufen, dass der tausch nichts gebracht hat und du dafür sicherlich nicht die vollen kosten übernehmen wirst... ist ja nicht eine hinterhofwerkstatt, sondern eine opel fachwerkstatt und die sollten wohl ihr handwerk verstehen!
Nun der nächste Lacher.. Wagen war gestern in der Werkstatt, da das Motorsteuergerät da ist. Anruf Mittags: Tja, wie bekommen das neue Gerät nicht programmiert, es gab wohl ein Wechsel mit den Steuergeräten, aber die Bestellnummer ist wohl gleichgeblieben, somit würde Opel immer wieder das neue schicken. Also mein altes wieder rein und warten auf das nächste Steuergerät.
Kostenpunkt 0 €
Mal sehen wann das nächste da ist.
Mal ne andere Frage. Wir haben einen Kaufvertrag gemacht und in dem wurde die Klausel wegen Privatverkauf, daher keine Gewährleistung usw. nicht reingeschrieben. Wenn ich die aktuelle Rechtsprechung richtig verstanden habe, müßte ich doch von Verkäufer zumindest eine vernünftige Beteiligung an der Reparatur bekommen, oder?
Gruß und Danke
Chip - Kai