Leerlaufsägen
zeitweise, nicht bei kaltstart, erst wenn ein paar minuten gelaufen.
bei den 1.7er ja bekannt, ist die zumesseinheit. geht das bei den 2.0ern jetzt auch los oder ist das ein einzelfall?
ist ein LBR - a20dth.
die zumess gibt es nicht einzeln, also pumpe.😠
7 Antworten
oder leerlaufschwankungen? dazu hat die sufu etwas ergeben. nur leider keine lösung.
habe die lernfunktion raisldrucksensor/rail ersetzen durchgeführt. bis jetzt fehler nicht wieder aufgetreten.
weiss jemand ob und wo ein kleinstmengenabgleich (nicht injektorcodierung) möglich ist? im GDS nichts direkt gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
oder leerlaufschwankungen? dazu hat die sufu etwas ergeben. nur leider keine lösung.
habe die lernfunktion raisldrucksensor/rail ersetzen durchgeführt. bis jetzt fehler nicht wieder aufgetreten.
weiss jemand ob und wo ein kleinstmengenabgleich (nicht injektorcodierung) möglich ist? im GDS nichts direkt gefunden.
Beim 2.0CDTI nicht notwendig, da über Injektor-Mengenabgleich geregelt. Auch Anlernen der Pumpe kenn ich nur vom 1.7er.
Leerlaufschwankungen beim Diesel überhalb oder unterhalb der Leerlaufdrehzahl?
Prinzipbedingt ist ersteres sehr unwahrscheinlich, außer er zieht ggf. Öl (= mehr Kraftstoff) über den Turbo.
Leerlaufdrehzahleinbrüche stehen für AGR-Ventil, Kraftstoffmenge, Luftmenge, Injektorschaden (Sprühbild), Luftmassenmesser, Lufttemperatur (geht z.B. ab und zu mal von -40 Grad aus), Kühlmitteltemperatur (geht z.B. ab und zu mal von -40 Grad aus).
Am besten per Liniendiagramm im GDS2 checken ob das alles zueinander passt.
Manche Fehlercodes brauchen einige aufeinanderfolgende Warmlaufphasen mit Auftreten des Fehlers um überhaupt gesetzt zu werden. Das wird beim Löschen meist rückgesetzt, also ggf. unter kontrollierten Bedingungen warmlaufen lassen und schauen was passiert.
MfG BlackTM
die schwankungen waren sehr gleichmässig wie regelschwinger. schlagartig da und auch schlagartig wieder weg. habe ein diagramm vom raildruck gemacht, da kann man es sehen. der tipp mit dem anlernen des ballistischen bereiches der injektoren kam vom ETAC, aber wie gesagt, die funktion gibt es nicht.
einen defekten injektor hätte man schön an der leerlaufruheregelung erkennen können, wenn diese funktion im GDS2 denn auch funktionieren würde. tut sie leider nicht. oder ich bin zu unintelligent.
genauso wie die zylinderabschaltung. da müssen die programmierer noch mal ran.
was es da nicht alles für tolle funktionen gibt. sogar ein zweimassenschwungrad kann (muss) man anlernen. ob da die monteure drann denken wenn sie die kupplung und das schwungrad machen? ich glaube die wenigsten.
zur zeit läuft die kiste wieder. ich mach da erstmal nichts weiter mit. THX für die hilfe.
p.s. letzt habe ich einen neuen rekord aufgestellt. ich hab per tis2web rückmeldung erreicht das die AWs für eine AOP von 58 auf 180(!!!) erhöht wurden.😁
Injektormengenabgleich: Moduldiagnose -> Steuergerät Motor -> Programmierung Injektor-Mengen-Abgleich-Code?! Kleinsteinspritzmenge anlernen geht nur beim 1.7er (und ehemaligen 3.0CDTI).
Die "Anlernfunktionen" sind größtenteils eine Abkürzung bei der Fehlersuche oder eine Beschleunigung des Anlernens, das das Fahrzeug sowieso selbsttätig übernimmt. Viel verlieren tut man nicht, es dient wohl eher der Vorbeugung der Ausfallerkennung falls sich ein Wert plötzlich von einer zur nächsten Fahrt ändert (nachdem er wochenlang abdriftete und zum Tausch führte).
Ein Tipp kam mir noch übern Weg, der da hieß Drallklappen prüfen.
Ballistisch ist gut... ich glaub da gehts rein um die Durchflussmasse bei einem bestimmten Druck (Menge), weil sie nicht so exakt gefertigt werden können wird das programmiert. Die 1.7er machen einen Mengenabgleich pro Zylinder zusätzlich dynamisch im Leerlauf (wenn warm, ruhig und ohne Last). Es gibt recht abgefahrene Defekte was die Injektoren selbst angeht, die führen aber langfristig alle zu größeren Problemen wie überhitztem Abgasstrang oder unrundem Lauf, da selten alle Injektoren gleichzeitig betroffen sind.
Wenn man den Einbruch der Drehzahl am Raildruck sehen kann (was merkwürdig ist, bei meinem GDS2 zoomt die Grafik nicht raus, ich hab da nur die Zahl, rund 33 im Leerlauf bei ~20°C beim funktionierenden Fahrzeug) und es wie eine Regelschwingung aussieht stimmt imho entweder etwas mit dem Druckaufbau nicht oder mit dem Druckabbau.
Tipps für ersteres wäre je nach Laufleistung die Nocke in der Pumpe oder es fand Versatz des Zahnriemens "nur am Pumpenrad" statt. Es gibt zwar wohl 3(?) Kolben und natürlich den Raildruckregler in der Pumpe, aber wenn die Pumpe asynchron zur Einspritzung läuft.... sollen gerüchteweise solche Effekte auftreten.
Für gleichzeitige zu starke Abfuhr von Sprit müssten alle Injektoren der Reihe nach fehlerhaft-lang öffnen (sonst unrunder Leerlauf) oder der Rücklauf geht stärker auf als er sollte, so das der Motor die Drehzahl nicht mehr halten könnte, gegensteuert und überschwingt.
Da aber die Einspritzzeitpunkte auf den Gebern basieren und scheinbar nur die Menge variiert, tippe ich eher auf falschen Druck statt auf falschen Zeitpunkt.
MfG BlackTM
das mit der ballistik meint das die injektoren so kurz getaktet werden das sie nicht mehr vollständig öffnen und quasi nur noch kurz vom sitz hüpfen und da dann solche faktoren wie masse der nadel und feder, kraft, beschleunigung etc. zum zuge kommen.
vielleicht hat sich ja ein bauteil der druckregelung (wie du auch vermutest) aufgrund von defekt, verschleiss oder verschmutzung so weit aus den sollwerten bewegt das es zu diesem regelverhalten gekommen ist und ein anlernen hat werte adaptiert die die gesamte berechnung wieder in den normalbereich gebracht hat.
zwar schön das das ding wieder läuft, aber irgentwie doof weil ja anscheinend ein defekt vorhanden ist der nicht beseitigt wurde. die pumpe ist gesperrt, müsst ich mir erst freigeben lassen. aber irgentwie rufe ich nicht gerne (wie viele andere die berechtigt sind) im ETAC an....😉
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das mit der ballistik meint das die injektoren so kurz getaktet werden das sie nicht mehr vollständig öffnen und quasi nur noch kurz vom sitz hüpfen und da dann solche faktoren wie masse der nadel und feder, kraft, beschleunigung etc. zum zuge kommen.
Ok. Sowas kriegt man afaik gut über die Rücklaufmenge im Vergleich der Injektoren untereinander raus, erfordert aber diesen Apparat. Die baulich vorgegebene Öffnung und Öffnungsdauer dürfte praktisch in den IMA-Daten enthalten sein, außer die Parameter haben sich durch einen Defekt verändert, was oft erstmal nur einen betrifft.
Je nachdem welches Modelljahr das Fahrzeug hat sind ggf. Drucksensoren in den Glühstiften (bin grade nicht sicher ob es auch LBR betrifft). Deren Werte könnten ein paar Probleme der Injektoren auch logisch ausschließen.
Zitat:
zwar schön das das ding wieder läuft, aber irgentwie doof weil ja anscheinend ein defekt vorhanden ist der nicht beseitigt wurde.
Das Problem kenne ich gut, etwas Absicherung bietet es, sich das Verhalten wie ein Fahrer zu betrachten -> Test (ggf. auf Straße) oder gegenüber gleich ausgestatteten Fahrzeugen vergleichen. Es gibt ein paar Systeme im Auto die kaum Prüfmöglichkeiten bieten, da muss eine gut ausgestattete Werkstatt schon ziemlich rätselraten. Ich mach da sicher keinem einen Vorwurf, kann die Verärgerung der Fahrer aber auch recht gut verstehen. Je nach Alter des Fahrzeugs kann man etwas abschätzen was wahrscheinlicher ist, aber auch da brauchts Erfahrung. Wenn du Pech hast, reden wir ggf. über einen verschwiegenen Falschbetankungsschaden, der dann langfristig zum endgültigen Ausfall führt. Zumindest wären dann die Folgeschäden und die Ursache klar.
Zitat:
die pumpe ist gesperrt, müsst ich mir erst freigeben lassen. aber irgentwie rufe ich nicht gerne (wie viele andere die berechtigt sind) im ETAC an....😉
Wenn es teuer wird -> immer alles ausschließen was vernünftig ausschließbar ist, mehr kann das ETAC vermutlich auch nicht leisten + Erfahrungswerte vieler Werkstätten und Analyse eingeschickter Teile. Ansonsten kann ich da nichts erzählen...
MfG BlackTM
mal wieder ein LBR, mal wieder leerlaufsägen, mal wieder nach druckkalibration verschwunden.
tscha. 😕