leerlaufsägen

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,
ich bin auch neu im Forum , und möchte Euer Wissen nutzen um meinem Elch das Sägen (im Leerlauf)
abzugewöhnen.
Zum Problem:
Leerlauf schwankt zwischen ca.800_2000U/min gleichmässig (Sägezahneffeckt).
Leerlaufsteller regelt ständig auf und zu .
Bisher erfolgte Gegenmassnahmen :
Alle Schläuche, Gummibögen, Gummikappen und Faltenbälge auf Undichtigkeiten geprüft.
Drosselklappe gereinigt, Dichtungen und O-Ringe kotrolliert.
Erst wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller abzog lief er wieder gleichmässig mit ca. 1300U/min .
Der Leerlaufsteller wird nicht mehr richtig angesteuert (mein Ergebnis danach).
Dann zur Untersuchung in die Werkstatt:
Keine Nachricht im Fehlerspeicher.
Fehler muss in dem Steuergerät liegen .
Wegen Wegfahrsperre nicht eben zu Testzwecken austauschbar.
Dann Anfrage beim Steuergeräte Tester in Gladbeck:
Hat leider keine Daten von genau diesem Steuergerät von Siemens.
Habe dann Steuergerät selber geöffnet und in Augenschein genommen. Nix verkokelt oder so,werde
aber trotzdem noch die Kondensatoren tauschen weil diese Bauteile bekanntlich altern. Ergebnis werde
ich Euch Brichten.
Habe noch ein paar Fragen an Euch.
Kann die Wegfahrsperre rausgenommen werden ?
Habt Ihr auch schon mal so einen Fehler gehabt ?

Der Fahrzeugtyp fehlt ja noch:
Volvo V70 Bj.97 mit flüssiggasanlage laufleistung ca.230000 km

Für einen Tip zur Fehlerbekämpfung bin ich dankbar.
Gruss Norbert

12 Antworten

Mache bitte mal Angaben zur verbauten Gasanlage
Macht er das Spielchen auch auf Benzin oder nur bei Gasbetrieb?
Falls Venturi, Mischer ausbauen und ohne testen, wenn vollsequentiel, dann Bereich um die Einblasnippel mal mit Bremsenreiniger vorsichtig einsprühen und auf Veränderung achten

Wie alt sind die Kerzen, Verteilerkappe, Läufer, Zündkabel?
Drosselklappe sauber?
Lambdasonde kann bei dem Alter auch mal einen weg haben
Motorsteuergerät Kontakte reinigen und mit WD40 einsprühen, auch die Steckverbinder, die sonst noch zugänglich sind

Hallo,
wenn alle Teile sauber und durchgeprüft sind, könnte es an der Gas anlage liegen. War glaube ich auch schon mal Thema hier.
Auch zur Wegfahrsperre hat vor nicht allzu langer Zeit mal jemand geschrieben, dass er sie ganz abgeklemmt hätte.
Also sollte auch das Tauschen des Steuergerätes möglich sein.
Aber bevor ich an die Elektronic gehe, überprüfe und reinige ich immer erst alle mechanischen Teile, Fühler/Geber und Steckverbindungen.
Meist ist damit der Fehler schon behoben.
Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg bei der Fehlersuche und -behebung.

Gruß,
der Bieber

@TE: Schreib doch bitte, (a) ob dieser Effekt im Benzin- oder Gasbetrieb auftritt, (b) um welche Gasanlage es sich handelt.

Hallo, es war wohl schon etwas spät Gestern.
Die Daten zur Gasanlage aus dem Kfz -Brief lauten wie folgt.
Druckregler Tartarini G/79se
Mischgerät B050460 (das B könnte auch eine 8 sein)
Lamdaregler Steuergerät Tec 97 , Schrittmotor DAT.
Die Steckverbindungen sind gereinigt und eingesprüht .
Die Zündkerzen sind gerade gewechselt (nach dem Auftreten des Defecktes).
Die Venturi-Düse ist gereinigt und vernünftig in den Faltenbalg zwischen Luftfilterkasten und
Kunststoffwinkel vor der Drosselklappe eingebaut .
War vorher nicht gut gemacht ,daher ging er bei Gasbetrieb nur zögerlich vom Gas (zog genau an der
Stelle Falschluft).
Jetzt noch mal zum sägen :
Er sägt im Benzinbetrieb und im Gasbetrieb lief er auf 2-3000 U/min.
Nach der Reperatur an der Venturi-Düse ,sägt er immer noch im Benzinbetrieb und im Gasbetrieb stirbt
er sogar ab.
Das Zündgeschirr ist ziemlich neu ,nur den Verteiler habe ich noch nicht untersucht.
Habe ich nicht in Erwägung gezogen ,weil der Wagen nach abziehen des Kabels am Leerlaufregler gleichmässig mit etwa 1300U/min lief .
Die Kontrolle des Steuergerätes ,oder der Kondensatoren darin ist noch nicht erfolgt,Ergebnis
reiche ich noch nach.

Vielen Dank schon mal
Gruß Norbert

Bei mir sitzt die Mischdüse (Venturidüse) direkt auf der Drosselklappe, das Winkelteil mit dem Ansaugschlauch ist dadurch paar Zentimeter nach außen versetzt, was eine Verlängerung des Anschlusses der Kurbelgehäuseentlüftung sowie den Ausbau des Ansaugschachtes zwischen Kühlergrill und Luftfilterkasten erforderlich machte. Außerdem ist natürlich die Leerlauf-Luftführung geändert, die Venturidüse hat seitlich einen extra Flansch zum Anschluß des Leerlauf-Luftstellers. Aber das nur nebenbei.

Deine Gasanlage kenne ich leider nicht näher, aber ich vermute, daß das eigentliche Problem eher nichts damit zu tun hat.

Ein Ausschluß der Gasanlage zwecks Fehlersuche am Motor ist bei Venturi-Systemen freundlicherweise relativ einfach. Bei abgeschalteter Gasanlage wird der Motor nicht mechanisch beeinflußt (man kann, wenn man ganz sicher sein will, die Venturidüse rausnehmen, aber erforderlich ist das nicht); elektrisch gibt es allerdings einen Haken:

Die mir bekannten Venturi-Gasanlagen schleifen sich ins Signalkabel der Lambdasonde ein, um im Gasbetrieb ein emuliertes ideales Signal ans Motorsteuergerät zu übergeben. Das kann im Fehlerfall (Kontaktfehler, Kabelbruch, Defekt im Gassteuergerät) bedeuten, daß die Motorsteuerung im Benzinbetrieb kein Lambdasignal erhält. Die Folge kann durchaus unruhiger Leerlauf sein! Hier sollte man zur Fehlersuche die Trennstelle im Anschlußkabel der Lambdasonde suchen und diese entweder direkt dort oder am Stecker des (abgezogenen) Gassteuergeräts brücken.

Nächste Sache, die mir einfällt: Zündung. Wenn z. B. wegen abgenutzten Verteilers im Leerlauf öfter mal ein Zylinder nicht läuft, kann alles mögliche in der Gemischbildung durcheinanderkommen, auch hier kann unruhiger Leerlauf entstehen.

Wichtig bei umgerüsteten Fahrzeugen ist stets: Der Motor muß im Benzinbetrieb ordnungsgemäß funktionieren, erst dann kann man sich an die Behebung eventueller Störungen des Gasbetriebs machen.

Hallo,
ich bin all euren Tips noch mal nachgegangen, und konnte nichts feststellen.
Danach hatte ich noch ein langes Gespräch mit dem Werkstattmann der den Wagen
vier Stunden lang untersucht hat. Dieser hat die Gasanlage komplett abgeklemmt und alle beteidigten
Bauteile mehrfach kontroliert, und es blieb nur das Steuergerät übrig. Der Leerlaufsteller wird mit einer
veränderlichen Plus- Minuspannung versorgt ,und ist somit in der Lage ,die Drehzahl des Motors (mit einer im Steuergerät abgespeicherten Drehzahl zu vergleichen) zu regeln. Es sieht so aus als wenn
eine dieser Spannungen (ob negativ oder Positiv)nicht mehr funktioniert. Somit kann der Leerlausteller
keine geregelte Position mehr anfahren und schwankt zwischen Auf und Zu hin und her.

Es stehen 1200Euro im Raum für ein neues Steuergerät, ein gebrauchtes für 200Euro kann ich nicht
einbauen weil die Kennung vom Zündschlüssel im Steuergerät hinterlegt ist,und somit die Wegfahrsperre
eingreift . Was ich jetzt gebrauche ist ein Häcker der die Kennung aus einem gebrauchten Steuergerät
entfernen kann, und die von meinem Zündschlüssel wieder aufspielt . Eine Reperatur des Steuergerätes
kommt natürlich auch noch in betracht, und darauf wird es wohl hinauslaufen. Wenn Ihr schon gute
Erfahrungen gemacht habt , lasst es mich wissen .

Gruss Norbert

Zitat:

Original geschrieben von volvonor


Hallo,
ich bin all euren Tips noch mal nachgegangen, und konnte nichts feststellen.
Danach hatte ich noch ein langes Gespräch mit dem Werkstattmann der den Wagen
vier Stunden lang untersucht hat. Dieser hat die Gasanlage komplett abgeklemmt und alle beteidigten
Bauteile mehrfach kontroliert, und es blieb nur das Steuergerät übrig. Der Leerlaufsteller wird mit einer
veränderlichen Plus- Minuspannung versorgt ,und ist somit in der Lage ,die Drehzahl des Motors (mit einer im Steuergerät abgespeicherten Drehzahl zu vergleichen) zu regeln. Es sieht so aus als wenn
eine dieser Spannungen (ob negativ oder Positiv)nicht mehr funktioniert. Somit kann der Leerlausteller
keine geregelte Position mehr anfahren und schwankt zwischen Auf und Zu hin und her.

Es stehen 1200Euro im Raum für ein neues Steuergerät, ein gebrauchtes für 200Euro kann ich nicht
einbauen weil die Kennung vom Zündschlüssel im Steuergerät hinterlegt ist,und somit die Wegfahrsperre
eingreift . Was ich jetzt gebrauche ist ein Häcker der die Kennung aus einem gebrauchten Steuergerät
entfernen kann, und die von meinem Zündschlüssel wieder aufspielt . Eine Reperatur des Steuergerätes
kommt natürlich auch noch in betracht, und darauf wird es wohl hinauslaufen. Wenn Ihr schon gute
Erfahrungen gemacht habt , lasst es mich wissen .

Gruss Norbert

Beim 97er sollte keine WFS im MSTG sein,hab dir mal ne PN geschickt

@Hainbachtaler: Stimmt so leider meines Wissens nach nicht, die WFS ist ab Ende 95 im Motorsteuergerät mit drin, musste ich am eigenen Leib erfahren als ich eins aus einem Früh-T5R (grüne Serie) bei mir einbauen wollte - Motor startet damit nicht.

Hab hier noch ein T5-Handschalter-Steuergerät liegen, welches vom Verkäufer mit Auslesering und Schlüssel geschickt wurde - sicherlich auch nicht ohne Grund...

Umgekehrt startet aber ein Auto mit verbauter WFS wenn man ein Steuergerät ohne eine solche einbaut. Offenbar kann diese Abschaltung auch softwaretechnisch erfolgen, für Genaueres bräuchte man aber mal jemanden, der die Dinger programmieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


@Hainbachtaler: Stimmt so leider meines Wissens nach nicht, die WFS ist ab Ende 95 im Motorsteuergerät mit drin, musste ich am eigenen Leib erfahren als ich eins aus einem Früh-T5R (grüne Serie) bei mir einbauen wollte - Motor startet damit nicht.

Ja T5R und T5 ist was anderes hat aber mit der WFS nix zu tun, der Motor hätte in deinem Fall kurz starten müssen und nach ein paar Sek. wieder ausgehen sollen,dann hätte ich gesagt WFS Fehler

nein, der Anlasser drehte gar nicht erst. Zündung ging an, aber alles was mit dem Motor zu tun hatte blieb stumm, also keine Einspritzung, kein Anlasser, kein Zündfunke.
Mit dem alten Original-T5-Steuergerät ging er dann direkt wieder an. Mit anderen Steuergeräten, die definitiv keine WFS haben, startet er auch durch.
Ein Volvo-Mitarbeiter hatte mir bestätigt dass ab MJ 96 die WFS im 850 eingebaut wurde, ob das für alle Modelle galt kann ich allerdings nicht sagen - mich betrafen ja nur die T5/T5R/R.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


nein, der Anlasser drehte gar nicht erst. Zündung ging an, aber alles was mit dem Motor zu tun hatte blieb stumm, also keine Einspritzung, kein Anlasser, kein Zündfunke.
Mit dem alten Original-T5-Steuergerät ging er dann direkt wieder an. Mit anderen Steuergeräten, die definitiv keine WFS haben, startet er auch durch.
Ein Volvo-Mitarbeiter hatte mir bestätigt dass ab MJ 96 die WFS im 850 eingebaut wurde, ob das für alle Modelle galt kann ich allerdings nicht sagen - mich betrafen ja nur die T5/T5R/R.

Ja klar die waren zwar eingebaut haben aber noch keine MIN ausgetauscht

Hallo liebe Volvofreunde ,
ich habe mich nach dem Urlaub wieder mit meinem Volvo und dem Steuergerät auseinandergesetzt .
Ich habe folgendes gelernt , nie aufgeben , alles hinterfragen und ein paar Freunde braucht man auch.
Sogar in der Vertragswekstatt sagte man mir , dass die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät
hinterlegt ist . Mein Volvo ist schon 13 Jahre alt , in dieser Zeit kann man schon mal etwas Vergessen .
Stutzig machte uns ,das wenn ein Steuergerät (ich glaube es ist egal was für eins) bestellt wird, muss es
eine Bestellnummer für die Hardwear geben und eine für die Softwear , und das war bei meinem
Motorsteuergerät nicht der Fall . Es wird also keine neue Softwear gebraucht , dann muss doch eins
mit der gleichen Nummer auch funktionieren . Ich habe einen V70 Fahrer gefunden mit dem ich mal
kurz tauschen konnte , es funktionierte . Den Schrei müsst Ihr eigentlich gehört haben .

Danach habe ich mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät für sage und schreibe 100 Euro gekauft und
bin damit zufrieden nach Hause gefahren . Die Nummer mit dem S davor und die mit dem P davor sollen
übereinstimmen .

Für Eure Tips , Mail-s und Hilfen noch mal vielen Dank !

Gruss Norbert

Deine Antwort