Leerlaufruckeln 2.0 TDI
Hallo,
stehe gerade vor der Entscheidung für den Kauf eines Golf V oder Audi A3's. Natürlich sollte es ein TDI werden, da ich damit in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Jetzt hört man ja immer wieder von den Problemen des neu entwickelten 2.0 TDI im Leerlauf, sprich Leerlaufruckeln.
Gibt es jemanden unter Euch, der dieses Problem nicht hat? Wenn ja welches Baujahr hat Euer Golf/ A3? Wurde dieses Problem in der Serie bereits abgestellt oder sollte man mit der Bestellung lieber noch warten bis das Problem behoben ist?
Herzlichen Gruss
Pumpeduese TDI
49 Antworten
ja, es ist nur der 2.0 TDI betroffen, beim 1.9 TDI treten diese Probleme nicht auf.
Ob wirklich 45% der Fahrzeuge davon betroffen sind.... das mag ich mal bezweifeln, der Monteuer meinte jedoch, das es "gewisse" Schwierigkeiten gäbe mit manchen Motoren.
Eine Bekannte aus dem Motorenwerk von VW hat sich ganz bewusst "gegen" den Kauf eines 2.0 TDI entschieden, die Gründe dafür darf sie mir nicht verraten. (blöde Geheimniskrämerei) 🙁
Ich finde es eine Gemeinheit, wie mit den Käufern von Neuwagen umgegangen wird. Sie sind richtige Versuchskaninchen der Hersteller und müssen sich anschließend noch mit den ganzen Problemen herumschlagen. Warum lasst ihr euch das gefallen? Ich würde entweder neue Autos erst nach einem JAhr kaufen oder aber VW ordentlich "Feuer unterm Hintern" machen, wenn ich einen derartig fehlerhaften Neuwagen hätte!!!
Der moderne Autofahrer ist unbezahlter Testfahrer der Hersteller und bezahlt gleichsam den Testwagen.
gibts hierzu nix neues mehr?
Ähnliche Themen
durch dieses forum bin ich erst darauf gekommen, dass mein 8 wochen alter 2.0Tdi auch betroffen ist. mir wäre dieses ruckeln doch nie aufgefallen.
mein freundlicher lies mich in seine computerliste für motorprobleme beim Ver einsehen, und da steht nur etwas von leistungsverlust und noch drei weitere, aber von motorruckeln keine spur.
ich probierte danach einen sportluftfilter damit vieleicht das problem verschwindet.
es ist aber immer noch wie vorher, also spart ihr euch mal die 70€uros.
ich kann aber damit leben, denn wie gesagt ohne forum wäre ich gar nicht aufmerksam geworden.
Seit gestern ist mein Wagen mal wieder in der Werkstatt, evtl. bekomme ich ihn morgen wieder.
Zwei Sensoren, die für die Drehzahlüberwachung von Kurbel- und Nockenwelle zuständig sind, werden ausgetauscht. - bin ja mal gespannt, ob das Motorruckeln dann verschwunden ist, ich bezweifle es -
Die Reperatur dauert solange, weil meine Standheizung getauscht wird (sie hat noch nie funktioniert).
Das Autoradio ist leider immer noch im Rückstand.
Sobald ich mein Auto wieder habe, werde ich mal berichten, ob sich das Motorruckeln damit erledigt hat.
edit:
So, komme gerade aus der Werkstatt, der Motor wurde so ziemlich zerlegt, Zylinderkopf runter um den Sensor für die Nockenwelle zu ersetzen und um den Kurbelwellensensor zu erneuern musste die Ölwanne runter und Getriebe raus.
Standheizung ist mittlerweile drin, Test erfolgt morgen früh.
Radio ist nun auch getauscht worden.
Hi,
ich habe das "Leerlaufruckeln" auch, insbesondere dann wenn der Motor warm ist. Mein Händler meinte, es könnte am getankten Diesel liegen. Ich tanke in Holland und auch in Deutschland an freien Tankstellen. Angeblich soll die Dieselqualität in Holland und an freien Tankstellen schlechter sein. Kann ich kaum glauben, denn alle Tankstellen müssen doch die DIN-Norm einhalten, oder? Was meint Ihr dazu??
Golf V 2,0 tdi
Grüße
An der Spritqualität wird es nicht liegen, da die Qualität genormt ist.
Lediglich die Beigaben an Additiven unterscheiden sich von Konzern zu Konzern.
Das Ruckeln wird verursacht durch ein oder mehrere unsauber arbeitende Pumpe/Düse-Elemente, welche ein Nachtropfen verursachen und es dadurch zu einer Art "aufschaukeln" kommt.
Am gravierendsten wird es bemerkbar, wenn Du bei warmen Wetter und fast leerem Tank fährst, da sich dann die geringe Spritmenge schneller "umwälzt" und die Sprittemperatur schnell ansteigt.
Wenn Du also das Ruckeln bemängeln möchtest bei Deinem "Freundlichen" dann achte darauf nicht mit vollem Tank zu ihm zu fahren !
Hi Oleander,
danke für die Tipps, werde mal drauf achten, ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass es am Sprit liegen könnte.
Grüße
@Oleander ,
wie sieht es denn bei Dir mit dem Ruckeln aus? Problem behoben?
Viele Grüsse
Sea
Das Ruckeln ist zu einem starkem Schütteln ausgeartet, etwa so als wenn der Wagen nur auf 3 Zylindern läuft. Die Motordrehzahl variiert zwischen 850 - 1000 U/min, d. h. nach jedem Neustart eine andere Leerlaufdrehzahl.
Nach insgesamt 6 Werkstattbesuchen und 10 Reparaturtagen habe ich so ziemlich den Kanal voll.
Die Rückabwicklung ist in die Wege geleitet, bin mal gespannt wann ich dann meinen neuen Wagen bekomme.
Hallo. Also laut Audi gibt es seit ein paar Tagen eine neue Software. Das ganze hängt angeblich mit der Restmengenförderung des Kraftstoffes zusammen, die wohl aufgrund der EU4 Norm so niedrig liegt, das der Motor anfängt zu ruckeln. Also fahrt in der kommenden Woche mal zum Händler, ich denke das auch bei VW diese Lösung schon "angeboten" wird!
MfG
Hallo,
ich hoffe doch das die das doch noch irgendwie in den Griff bekommen werden und ich nicht Rückabwickeln muß.
Sind denn die neueren Modelle auch betroffen ?
Habe Morgen auch mal wieder einen Termin um das Ruckeln zu analysieren.
Beim Test am Diagnosegerät konnte letztes mal natürlich kein Fehler gefunden werden.
Jetzt muß mein Freundlicher nochmal andere Tests machen und nach WB einschicken , sagt er.
Wieder 2 Tage mit Ersatzwagen unterwegs.
Mein Knistern auf der Beifahrerseite wurde auch nicht gefunden und die Einstellung in der MFA "Licht & Sicht habe ich auch noch nicht, na dann auf ein Neues.
Hallo nochmal,
habe ja jetzt einen Ersatzwagen für meinen bekommen, gleiches Modell mit ca. 7.000 km, in dem ich mich recht heimisch fühle denn, der ruckelt auch. 🙄
Hoffe die nehmen den nicht als Vorführwagen, wäre keine gute Werbung.
Hallo,
so jetzt ist er wieder da und was soll ich sagen,
er läuft , ruckelfrei, bis jetzt. 😁
Bin noch nicht viel gefahren, aber es ist absolut ruhig.
Es wurde eine Pumpe Düse Einheit getauscht, die wohl im Grenzwert lag.
Jetzt bin ich fast zufrieden, nur noch das Klappern auf der Beifahrerseite sprich Amaturenbrett muß noch weg, dann gut, aber das wurde hier ja jetzt auch gelöst.