Leerlaufruckeln 2.0 TDI
Hallo,
stehe gerade vor der Entscheidung für den Kauf eines Golf V oder Audi A3's. Natürlich sollte es ein TDI werden, da ich damit in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Jetzt hört man ja immer wieder von den Problemen des neu entwickelten 2.0 TDI im Leerlauf, sprich Leerlaufruckeln.
Gibt es jemanden unter Euch, der dieses Problem nicht hat? Wenn ja welches Baujahr hat Euer Golf/ A3? Wurde dieses Problem in der Serie bereits abgestellt oder sollte man mit der Bestellung lieber noch warten bis das Problem behoben ist?
Herzlichen Gruss
Pumpeduese TDI
49 Antworten
Hallo!
Habe dieses Ruckeln auch gehabt. Hatte hier auch einen Beitrag eingestellt. Mittlerweile ist es abgestellt worden, allerdings mit sehr großem Aufwand.
Software-Update ist wohl erfolglos, deshalb macht VW auch keins mehr. Bei mir wurden alle Einspritzdüsen getauscht, jetzt läuft er und schnurrt wie ein Kätzchen.
VW hatte sich allerdings geweigert etwas zu unternehmen da es laut ihrer Aussage sich dabei um "den aktuellen Stand der Technik" handelt.
Das Autohaus hat es auf eigene Kosten gemacht.
Gruß hoover
hier nochmal eine wie ich finde sehr gute Beschreibung dieses "ruckelns":
Original geschrieben von Newtonmeter
Hallo,
das Leerlaufruckeln macht sich als ungleichförmige Schwingung des Motorblocks bemerkbar, die sich auf die Karosserie übeträgt und im Innenraum deutlich spürbar ist. Erst dachte ich dass ich auf einer Brücke stehe und die Strasse schwingt. Bei mir tritt dieser Effekt bei warmen Motor z.Bsp. nach einer Autobahnfahrt an der nächsten Ampel im Stand auf. Das Leerlaufruckeln sind manchmal auch gut zu erkennen an den Schwingungen der Motoraube im geöffneten Zustand.
Gruss
Newton Meter
Leerlaufruckeln
Also meinem 2.0 TDI hatte ebenfalls dieses Leerlaufruckeln und das war definitiv keinen Wind oder vorbeifahrende Auto's!! Insbesondere nach längere Autobahnfahrten oder Stadtfahrten fühlte man sich wie im Schaukelstuhl..... .
Vor 2 Wochen ist einen Software-update gemacht worden (Problem bekannt bei Importeur AMAG CH) und jetzt ist alles wieder einwandfrei!
Soweit meine Erfahrungen.
Gruss aus Interlaken, CH,
Gusteli.
Hallo,
habe mein Auto seit dem 19. Mai und auch die Vibration des Motors.
Bei mir wurde auch das neue Update aufgespielt, dachte schon es wäre jetzt viel besser, aber es hatte gestern 27 C° und das Motorruckeln war wieder stark zu spüren, als ob das Auto einen dauerhaften Elektroschock bekommt.
Tja, was nun. Habe gelesen das bei einem anderen
Auto die Düsen gewechselt wurden und das Auto nun alle 1500 km 1/2 Liter Öl braucht.
Mit dem DSG dürfte es wohl keine Probleme geben.
Möchte eigentlich erst was machen lassen, wenn es auch sicher ist.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich hatte das Problem mit dem Ruckeln und Öl.
Habe aber jetzt 4000 km gefahren ohne Öl nachzulegen. Scheint jetzt alles ok zu sein.
Ab und an habe ich noch leichtes ruckeln, dass aber nur kurz und sehr leicht auftritt. Aber nicht der Rede wert. Vorher klapperte die ganze Karosserie dabei.
Gruß hoover
von fritte999
Diesen Fehler kenne ich auch nicht, dafür andere Fehler (geht nach Kaltstart beim Rückwärtsfahren aus-DSG, der Freundliche findet aber den Fehler nicht )
hat jemand von den anderen A3 Fahrern dieses Problem auch schon Mal gehabt?
@fritte999
das ruckeln tritt bei DSG fahrzeugen nur in der stufe "P" auf. nachdem meiner meinung nach alle DSG fahrer in der stufe "P" eher selten mit laufendem motor rumstehen fällt es auch nicht auf. mir ist es letzte woche aufgefallen, ich musste auf jemanden warten und es wurde mir in der prallen sonne mit meiner außenfarbe zu heiß. hab den motor (und somit die klime ;-) angemacht, stufe "p" nach 5 min kam so alle 30sek das ruckeln. hab dann das auto lieber wieder abgestellt und bin ausgestiegen.
ciao, michael
Hallo Forumgemeinde,
ich habe jetzt seit 6 Tagen meinen Ver MJ05. (2.0 TDI DSG Sportline, Xenon, Navi, Climatronic, Autotelefon,....)
Es ist soweit alles in Ordnung (Spaltmaße stimmen, Abdeckung über den Xenonlampen ist drauf und innen ist alles sehr gut verarbeitet).
Das DSG harmonisiert sehr gut mit dem 2.0 TDI.
Habe jetzt knapp 1100 km runter. Immer schön brav einfahren ;-)
Was mir aber vom ersten Tag an aufgefallen ist: Kein Motorruckeln, sondern einen sehr unruhigen Leerlauf wenn der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur (90°) erreicht hat.
Heute ist er mir auch in Stufe "R" und danach in Fahrstufe "D" abgestorben. Der Motor ging einfach aus. Einmal beim rückwärts fahren und einmal beim Stand/Wegfahren an der Ampel.
Ich glaube das hat mit dem automatischen Joker zu tun der einfach nicht richtig die Motordrehzahl im "kalten" Motorzustand regelt.
Lieg ich da richtig und kann mir das jemand anders auch bestätigen?
Kennt das jemand auch von seinem Wagen?
Bitte um Info.
Sobald das Auto auf Betriebstemperatur ist gibt es überhaupt keine Probleme.
Nice day
Lonni
@lonni
jup ... gleiches problem hab ich auch und auch noch ein paar andere hier im forum. bei mir wurden schon einige drehzahlsensoren ausgetauscht ... ohne erfolg.
ciao, michael
leute ihr fahrt einen diesel...der läuft generell unruhiger als ein beziner...
denkt mal drüber nach...und wenn der motor nicht warm ist nagelt der auch bzw ist unruhiger als auf temperatur....bin jahreland diesel gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von g-schock
leute ihr fahrt einen diesel...der läuft generell unruhiger als ein beziner...
Unruhig hin oder her. Der Wagen darf einfach mit dem DSG nicht absterben. Da stimmt einfach etwas mit der Leerlaufdrehzahl oder dem Joker nicht. Diesel hin oder her. Hier gehört nachgebessert.
drosselklappen schonmal dran gedacht? hat das ein diesel überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von g-schock
leute ihr fahrt einen diesel...der läuft generell unruhiger als ein beziner...
denkt mal drüber nach...und wenn der motor nicht warm ist nagelt der auch bzw ist unruhiger als auf temperatur....bin jahreland diesel gefahren...
Auch wenn Du "jahreland" einen Diesel gefahren bist, heisst das noch lange nicht das Du auch wirklich Ahnung davon hast. 😉
Natürlich darf so etwas nicht passieren, weder bei -20°C noch bei +40°C Aussentemperatur, egal ob Motor warm oder kalt.
Mein Wagen wird morgen den 2. Tag in der Werkstatt bleiben, da VW noch keine Lösung anbieten kann und noch einige Dinge testen möchte.
Zum Glück gab es dieses mal einen Fehler im Steuergerät, sodass defakto etwas durch VW unternommen werden muss.
Nach meiner letzten Autobahntour mit Vollast und 2 minütiger Standzeit:
1. Startversuch: Motor abgestorben
2. Startversuch: Motor nach 3 sek. ausgegangen
3. Startversuch: Motor springt an, hat jedoch 900U im Leerlauf, nach kurzem Gasgeben bleibt die Leerlaufdrehzahl auf 1000U stehen, nochmaliges Gasgeben - Motordrehzahl bleibt bei 1100U stehen.
4. Startversuch: Motor läuft wieder normal
Die Standheizung scheint nun endlich das erste Mal seit Auslieferung zu funktionieren (schon 2. Reperaturversuch), die Startprobleme, Motorruckeln usw. sind noch nicht behoben.
Ich würde dir momentan vom Kauf des 2,0 stark abraten! Der Motor ist einfach noch nicht ausgereift.
In einem anderen Thread wurde schon viel darüber diskutiert:
Zitat:
Ja, Ja der gute 2.0 TDI!
Ihr seid nicht die einzigen mit diesen Problemen. Mittlerweile sind 45% (!!!) aller Golf-Reklamationen auf den 2.0 TDI zurückzuführen.
VW ist dieses Problem sehr wohl bewusst. Dass Problem ist nur, sie können es momentan nicht lösen, da auch sie selber den Fehler noch nicht genau kennen. Und dass auch dass DSG Probleme macht ist nichts neues.Wie bereits "Wolle II" ganz richtig sagte: Das ist ein Problem der Entwicklung!
Und 2.0 TDI in Verbindung mit dem DSG ist sozusagen eine "Tödliche Kombination". Ich würde euch momentan stark davon abraten diese Variante zu wählen.
Nicht umsonst wurde beispielsweise in Österreich der Start des DSG-Getriebes mit dem 2.0 TDI für den neuen Octavia plötzlich zwei Wochen vor Markteinführung verschoben.
Und damit nicht genug, seit einiger Zeit ist es schlichtweg gar nicht mehr möglich (!!!) den 2.0 TDI für den Octavia zu bestellen, wegen angeblicher Lieferengpässe.
Tatsache ist, dass es wegen der Probleme dem Kunden einfach nicht mehr zuzumuten ist ein solches Produkt in einen Neuwagen zu verbauen.VW weis also ganz genau von diesem Problem ist sich aber zu schade dafür daraus richtige Konsequenzen zu ziehen. Meiner Meinung nach ein Armutszeugnis für Europas größten Autohersteller.
Ich bin auch gerade dabei mir ein neues Auto zuzulegen, aber ich bin einfach der Meinung, dass der Golf derzeit viel zu viele Fehler hat. Vielleicht ist in einem Jahr wieder alles anders, aber dass was VW momentan auf die Räder stellt ist meiner Meinung nach unter jeder Würde.
Ich kann dir nur empfehlen: Kauf dir lieber den 1.9 TDI oder warte noch ein halbes Jahr ab.
drehzalschwankungen
tach auch,
ich fahre einen golf 4 90ps TDI automatik.bei dem tritt es auch ab und zu auf, daß die drehzahl im lehrlauf auf einmahl ansteigt von 900 auf 1100 U/min daher denk ich mal das es dieses problem schon länger gibt .meiner hat jetzt 60000 km gelaufen und ist BJ 2000 .ich wollte mir auch auch bald einen 2.0l mit dsg besorgen , doch wenn man es im forum so mitkriegt zb düseeinheiten wechsel softwareupdate etc. wird einem schon etwas mulmig zu mute .sind denn wirlich so viele davon betroffen?
wenn hier einer was von 45% schreibt , alles nur der 2.0l???