Leerlaufeinstellung DOHC 88kw

Ford Scorpio Mk1

Hallo!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Motor.
Die Lerrlaufdrehzahl liegt bei etwa 1100 - 1400 U/min. für einen Tip, die Drehzahl auf ca. 750 - 900 U/min einzustellen wäre ich dankbar.
Manchmal stimmt aber die Drehzahl (ca. 850 - 900 U/min).

Der Motor hat ein Laufleistung von 115000 km und wurde vom Vorbesitzer sehr gepflegt. ( Alle Inspektionen).

mfg reinhard

28 Antworten

Es geht ja auch um die Abgaswerte die sich beim Verstellen dadurch besonders im Standgas ändern , was aber auch über den gesamten Drehzahlbereich Auswirkungen hat , deswegen sollte man nicht unbedingt an den Grundeinstellungen rumdrehen , deren Zugang nicht ohne Grund von Ford erschwert zugänglich gemacht wurden !
Mag sein das dein DOHC damit klar kommt , aber was du damit für Veränderungen ausgelöst hast dürfte dir nicht bewußt sein , dazu müßte man das Auto an den Tester hängen um raus zu finden ob das gut oder schlecht war !

Falls du die AU-Werte meinst.die sind Top(im Mai kontrolliert) und Leistungsmäßig gibts keine Verluste,Kerzen sehen auch Rehbraun aus.Aber bitte nich denken,das ich jede Woche da was einstell.In den letzten drei Jahren gerade zwei mal.

Mir fällt gerade noch was ein.Beim Gasgeben hat der Anschlag keine Wirung und das Leerlaufregelventil ist zu.Deswegen gibts da auch keine Probleme.

pauli, EEC4 steuert die drehzahl mittels änderung der kennfelder. das leerlaufregelventil schaltet nur dann, wenn das eec es nicht mehr mit zündzeitpunkt etc. schafft. beimn zuschalten grosser verbraucher wie klima oder so. also äusserst selten. denn kein mechanischer hubmagnet (vor allem mit den stellungen ein oder aus) wäre in der lage, so schnell permanent den leerlauf zu regeln. ein ständiges auf und ab der leerlaufdrehzahl wäre die folge. kenner des dohc pflichten mir sicher bei, dass der motor für äusserst konstanten leerlauf bekannt ist.

unregelmässiger leerlauf hat meist andere ursachen. sensorendefekt oder kontaktproblem.

Ähnliche Themen

do27

check am besten erstmal auf undichtigkeiten. der bypass zum leerlaufregelventil zum beispiel. und..... schau dir den gaszug an ob der im leerlauf auch entspannt ist. die einfachste art den leerlauf anzuheben ist mir auch schon bei einem batsler untergekommen: mutter am gaszug auf vorspannung gestellt

Hallöchen,nochmal zum Thema Leerlaufregelung.Hab mich nochmal kundig gemacht und würd sagen das alles stimmt!Und zwar regelt das Steuergerät selbstverständlich über Kennfelder den Motorlauf und demnach auch den Leerl.Dies geht aber nich ohne das Leerlaufregelventil.In einem Kennfeld ist ein auch ein Wert für die Einstellung des Ventils abgelegt.Experten behaupten ,das das Ventil mit einer Taktfrequenz beaufschlagt wird.Es fängt übertrieben gesagt an zu flattern.Je nach Größe der Frequenz öffnet es mehr oder weniger.Das es nur zugeschaltet wird wenn eine hohe Fremdverbraucherlast anliegt kann nich ganz funktionieren.Denn wenn es im Normalzustand geschlossen ist,die Drosselklappe bis auf einen minimalen Spalt für Grundleerlauf auch geschlossen ist, bekommt der Motor ja gar keine Luft,und ohne Luft läuft der eben nich.Also denke ich,wir haben alle hoffentlich dazu beigetragen,den Motor vom eigentlichen Fragensteller wieder flott zu bekommen.

So und jetzt für alle

2.

3.

Falschaussage

Bengs, hör auf, das ist alles Cosworth und hat mit dem DOHC nichts zu tun.

Cosworth hat Marelli-ECU, DOHC EEC IV! Und hier beeinflusst das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl zuallererst über den Zündzeitpunkt. Zieh bei nem intakten DOHC den Stecker vom Leerlaufregelventil ab - der läuft weiter.

So, jetzt zurück zum Thema 🙄 ...

Ich muss bengs zupflichten.Die Funktion ist egal ,ob Regelventil von Cosworth oder DOHC, gleich.Hab heut in meiner Ford-Werkstatt mich über die Funktionsweise nochmal erkundigt.Es gibt Regelventile die durch verändern der Stromstärke sich bewegen und welche die sich über ändern der Frequenz bewegen.Der Grund warum der Motor bei abgezogenen Ventil anbleibt ist definitiv nich das ändern des Zündzeitpunktes,sondern ein richtig eingestellter Grundleerlauf(kleiner eingestellter Spalt an der Drosselkl. mit bereits erwähnter Schraube).Zieh mal den Stecker ab und schalte alle Verbraucher ein.Ich könnt wetten auch dein Motor kämpt da mit dem absterben.Der brauch einen geregelten Luftwert um sauber ausregeln zu können.Ventil abgezogen bedeutet Notlaufprogramm.

und uwe, so wie es aussieht hast du auch noch keinen Cossy gesehen!! denn der läuft dann auch weiter !
(hab ich oben sogar schon angefügt)

und bringt nicht immer so tolle sprüche, sondern lieber mal Beschreibungen denn irgend wo müßt ihr es ja her wissen was ihr so erzählt. Dürfte doch für die Profis hier kein Problem sein !? ich versuch es wenigstens etwas.

ja ja, die Fordmeister :-)

Bei meinem OHC und 2,9er ging der Motor(Originalzustand) aus wenn ich den Stecker vom LLRV abgezogen hatte , nur mal so als Info , ging davon aus das ist normal !

mein wissen beziehe ich aus der technikerschulung des dohc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen