Leerlaufdrehzahl schwankt ohne "System"

Mercedes C-Klasse W203

Hallo.

Habe einen W203 Mitte 2002, so 75tkm.
Leider, nun seit einigen Tagen, schwankt dessen Drehzahl. Würde sogar sagen, nur wenn der Motor warm ist, ist mir beim kalten noch nicht aufgefallen.

Bleibt zwischen 1000 bis ca. 1200 stehen. Wenn ich im Stand etwas "Leergas" gebe, kommt diese wieder kurz unter 1000 und kommt dann sofort auf 1000 oder knapp darüber, normale Regelgeschwindigkeit.

Dies ist jedoch nicht ständig so, sondern Drehzahl kann nach paar Minuten Fahrt wieder normal bei so 700 liegen. Habe da noch kein System entdeckt.

Hat jemand ne Idee??

Gruß

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RheinlaenderInKA


...

hm, werde es mir dann später mal anschauen. habe mir überlegt, anstand so nem adapter das kabel einfach durchschneiden und zu löten. müsste dann ja auch gegessen sein, der kapillareffekt. isolation müsste man doch noch anpassen.

...

Dafür brauchst Du die Kabel nicht zu kappen/durchzuschneiden, sondern einfach nur die Isolation zu entfernen und punktuell zu verzinnen.

da kann ich dir vollkommen recht geben 😉
hab mich vorhin was "vertippt" 🙂 bzw. wär mir nach dem 1. kabel vllt. auch wieder eingefallen, wieso ich es denn überhaupt durchschneide , wenn ich schon den abisolierer auf der arbeit auf "dickeres" kabel eingestellt habe 🙂

beim steuergerät rechts sind 2 stecker druff. ersten konnte eben abnehmen, da ist nix.
führt der hintere große die richtigen kabel??
einerseits bin ich ja nun auf ölsuche, andererseits sollt ich froh sein wenn nix da ist. so groß ist der vorrat nun auch nit, selbst bei den rel. ölkosten.

die lambda sonde, ist es die am krümmer da unten unten, richtung motor zeigend, also zur fahrzeugmitte hin? an die man von unten gut drankommt.
weiß denn jemand was genaueres, in wie weit die lambda vom öl evtl. beeinflusst wird?? weil der elektrik ist es wohl rel. egal....kann man da vllt. noch was retten, oder reinigen??

ist es eigentlich ungefährlich das motorsteuergerät einfach abzuklemmen, den stecker zu ziehen??
weil angeblich sind ja manche elek. system beim batteriewechsel etwas empfindlich? und wenn das kabel unter spannung steht, und zugesteckt wird, haben die entwickler sich vllt. keine gedanken gemacht, dass der massepin zuerst kommen sollte, oder waren so toll dass es egal ist...es geht zumindest recht gerade über die mechanik druff.

ich habe den m111 und bei mir ist das so, dass wenn ich an der ampel stehe, die drehzahl immer von alleine etwas hoch geht obwohl ich auf der kupplung und bremse bin..hat das nochjemand von euch ?!

öl hatte ich keins an dem kabel..hab auch ein stopper schon verbaut..oder ist das ganz normal !?

jo, bei dem älteren soll eben das problem wesentlich akuter sein mitm stecker am nockensensor.

obs da auch den luftschlauch gibt, kann ich nicht sagen.

aber wenn beim nockenwellensensor anfängst, ist es vllt. gut...rest findest dann schon hier, wenn anfängst dich einzulesen.

Ähnliche Themen

also die karre läuft wieder rund, der w203 bj 02.
trotz öl vorne am nockensensor wars steuergerät trocken, lambda sonde nicht gecheckt.

es war dieser schlauch, wie von einem vorposter richtig vermutet.

er war oben richtung luftfilter längs gerissen. einfach abgeschnitten und gestopft/gebrückt. hält schon ein paar tage... 🙂

Ich wäre Dir für ein Bild der genauen Position/des Schlauchs äußerst dankbar, dann könnte ich das bei mir überprüfen 😉

hallo,

hab während des schraubens nicht dran gedacht, finger waren auch recht schmutzig.
sehen kannst du ihn nicht. du musst den luftfilterkasten beseitigen.
da gibt ne anleitung, dem link bei mit folgen.
die e10 nuss braucht man nicht unbedingt, kriegst die schraube auch mit ner anderen "normalen" gut los, klein muss die aber sein.
dann gibts noch die 2 haken, links und rechts....erschweren das rausdrücken. der rest steht gut im link in der anleitung.

wenn der motorluftfilterkasten hochgedrückt ist, sieht du den schlauch...

Zitat:

Original geschrieben von 0spr3y


Ich wäre Dir für ein Bild der genauen Position/des Schlauchs äußerst dankbar, dann könnte ich das bei mir überprüfen 😉

Forum W211 > SuFu > MKL beim M 271 (auf Leerzeichen achten)

Bei Fragen P/N

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 0spr3y



Zitat:

Original geschrieben von RheinlaenderInKA


Wann schätzt denn, sind die 2200km fällig....??
Schwer zu sagen, fahre aktuell nicht viel. 8-12 Wochen denk ich.

Der Stern war gestern zum Assyst B, bei dem auch ein Zündkerzenwechsel fällig war.

Ich hab dem Meister das Problem geschildert, er hat jedoch nach gründlicher Prüfung des gesamten Motors keinen Fehler finden können, auch im Fehlerspeicher war nichts abgelegt. Auf einer Probefahrt nach der Inspektion konnte er ebenfalls nichts feststellen. Auf der Heimfahrt hab ich keinerlei Drehzahlerhöhung mehr feststellen können. Heute Abend bin ich nochmal unterwegs, dann berichte ich, falls das Problem wieder auftreten sollte. So lange bin ich guter Dinge, dass ich von jeder Schlauchwechsel-Aktion und sonstigem verschont bleibe.

Schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen