leerlaufdrehzahl nicht konstant

VW Vento 1H

ok suchfunktion ist nicht verfügbar, also dir lage meines 97er golf 75PS 1,6l.

die leerlaufdrehzahl ist nicht konstant. diese ist im warmen zustand bei ca. 670. doch leider unregelmässig steigt sie auf bis zu ca.1000 umdrehungen.
der motor "verschluckt" sich wohl kurz, und die motorsteuerung *kick* den motor mal kurz hoch, damit die abgaswerte, oder was auch immer wieder stimmen. den unrunden lauf merkt man sogar durch
"zittern" des gaspedals. ist das zittern bzw. der "schlag" am gaspedal mal grösser, dann muss die steuerung nachregeln

nun entdeckte ich an den zündkabeln marderbisse und ich dachte schon "schön, schnell gefunden". aber die 5 neuen zündkabel und die neuen kerzen(die waren sowieso mal dran) brachten keine besserung.

jetzt noch ein eventuell wichtiger hinweis: schalte ich alle, und ich meine alle, elektrischen verbraucher
ein, dann ist die leerlaufdrehzahl konstant. der motor muss durch den stromverbrauch ja höher drehen. sehen tut ich das zwar am drehzahlmesser nicht, aber er tuts natürlich. nun stellt sie bei mir
der verdacht ein, das "einfach" die leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt ist. oder ist etwas mit dem laderegler nicht in ordnung? oder was ganz anderes?

erfahrungen wäre echt nett ...

p.s. die gängigen schläuche habe ich meines erachtens begutachtet etc.

25 Antworten

na ja.

wenn das mein problem sein sollte, wobei das sehr wage ist, ich hoffe ja noch auf andere möglichkeiten,
dann ist das aber nicht so schön, wenn dauernt die drosselklappe ihren name zu ernst nimmt und dauernt klappert. das geht auf die motorlebenszeit. mindestens bei der klappe. was die nächste au sagt, möchte ich noch gar nicht wissen

na bei mir geht ja wie gesagt die drehzahl hoch, was du bei
dir nicht beobachten kannst.

ja hat den noch jemand ideen,
was das problem von meinem golf sein kann ?

Haste mal den Tempgeber für Kühlmitteltemperatur, Tempgeber für Ansaugluft und Lambdasonde nacheinander abgesteckt und gehört ob sich da was an der Leerlaufdrehzahl tut?

Oder mal alle Unterdruckschläuche und Vergaserflansch auf Risse gecheckt wo er Falschluft ziehen könnte?

Kannst auch mal Verteilerfinger und Verteilerläufer wechseln, kannste selber machen und die Teile kosten ca 30€

Luftfilter vieleicht nicht mehr gut?

Kannst auch mal den Kraftstofffilter wechseln oder die Kraftstoffpumpe überprüfen.

Hallgeber kann defekt sein.

Vieleicht is ja auch die Zündung verstellt.

Hab das selbe Problem und bis jetzt noch keine Lösung dafür gefunden, wie gesagt die Ursachen können vielfältig sein, und das alles zu checken kostet Zeit und Geld, leider.

Hab schon Unterdruckschläuche und Vergaserflansch gecheckt, Lambda gecheckt, Verteilerfinger und Verteilerkappe ausgetauscht und lass Freitag den Kraftstofffilter wechseln (kann man auch selber machen, aber ich hab keine gute Möglichkeit das Fahrzeug aufzubocken).
Leider hab ich die Tempgeber noch nicht gefunden (Wäre hier sehr dankbar über Beschreibung oder Bilder beim ABD-Motor).

Teste du das alles mal vieleicht findest du ja raus was helfen kann (Hab übrigends auch 0 Fehler im Fehlerspeicher).

Gruß Aragorn

Hatte bei meinem 20 Jahre GTI auch ein Problem mit der Drosselklappe.Bei mir ist die Drehzahl immer wieder stark abgesunken und teilweise ist der Motor dann sogar ausgegangen.
War wie hier schon öfter beschrieben halt verschmutzt, habe diese dann gereinigt und anschließend dann die verschiedenen Drosselklappenstellungen beim Bosch dienst anfahren lassen, der Meister dort meinte das sollte man auf jedenfall machen, damit sie hinterher wieder richtig arbeiten kann! Bei mir hat es geklappt, läuft alles wieder super sauber!
Also ich kann dir nur empfehlen zu einem Bosch dienst zu fahren, das ist in jedem Fall günstiger als bei VW. Hoffe das ich dir weiterhelfen konnte?!

Ähnliche Themen

hi

also die drosselklappe ist definitiv sauber, die
glänzt ja richtig🙂 die wird´s diesmal nicht sein.
die dichtung über (zum luftfilter) und die dichtung
unter der klappe ist auch i.o. hab ja nun schon zweimal
draussen gehabt. den tempfühler für die luft (glaub ich, das es der ist) der scheint auch in ordnung.
der ist beim AEE motor übrigens links von der
drosselklappe (ich stehe vorm wagen). ist mit zwei imbus 3mm schrauben fest.
tja, und die steuerelektronik von der drosselklappe
(die poti´s aus grafit) scheinen so auch in ordnung.
ich habe sie mal ohm-technisch durchgemessen.
der widerstandswert "wackelte" jedenfalls beim durchmessen und klappenstellungverändern nicht, ob das reicht als "prüfung" weiss ich natürlich nicht, da ich die "originalen ohm-werte" nicht kenne. der Endschalter, der aussagt "drosselklappe zu bzw. kein manuelles gasgeben vom gaspedal" ist ohmtechnisch auch in ordnung. (0,1 ohm bei zu, und unendlich ohm bei auf).

den temperaturfühler für das kühlmittel hab ich persönlich noch nicht ausgemacht. wo ist der?
und was ist das für ein fühler, der von rechts in richtung einspritzventile(vermutung) geht? der hat einen durchmesser von ca. 4cm, und es geht noch ein kleiner,
mit stoff überzogener schlauch von richtung "unter drosselklappe" hin. wat is dat? (filter?)

den luftfilter hab ich auch getestet, da ich den wagen auch ohne den luftfilter hab laufen lassen🙂
ging auch nicht besser.

lamdasonde hab ich noch nicht proboert. wenn dann der fehlerspeicher gesetzt ist, dann tauschen die mir die in der werkstatt bestimmt, weil ja der speicher gesetzt ist 🙂

verteiler kann ich auch noch mal anschauen, stimmt.
fallls da ein oder zwei zylinder ab und zu kein richtigen funken abbekommen.

drosselklappen stellungen anfahren, hab ich noch nicht gehört. wäre aber ja super, wenn das der fehler wäre. was kostet das bei bosch ?

wir geben hoffentlich nicht auf... 😉

Alos ich habe für das Fehlerspeicher auslesen, das reinigen und das einstellen (anfahren) insgesamt knapp 40€ bezahlt. War ein super netter Typ in der Werkstatt, aber das ist ja überall anders! Das anfahren wird gemacht, damit der Drosselklappensteller wieder richtig arbeiten kann!

Hoffe das dir das weiterhilft, würde auf jedenfall mal hinfahren, anfragen und auch vorher nach dem Preis fragen!

MfG

Leerlaufprobleme weg

Achtung, auch wenn mein anliegen schon ein monat mehr ist, aber das muss ich einfach loswerden, damit
es der "nachwelt" erhalten bleibt.

ok, die probleme sind im thread ja rüber gekommen.
jetzt die lösung, und die wird euch überraschen.
Ich schwöre beim **sch meiner Mutter, das ich nicht lüge.

die geschichte.

Ich hatte dem problem des leerlauf schon genug gehirn abgegeben, und ich gab das auto in die werkstatt meines vertrauen (keine Vertragswerkstatt 🙂 ). dort erzählte ich, was ich alles schon so gemacht habe und "rausgefunden" habe.
nun gut, der meister, der sehr nett ist, ist halt Fachmann und muss sich erstmal selbst überzeugen.
"der laie deutet machne dinge halt anders".
er fing also an. ich war in der zeit schon zur arbeit,
mit der bahn, was mein willen geld für die reperatur
auszugeben nur noch steigerte. 🙂
es klingelte also mein Handy um 10:30. "ähm, es sieht so aus, das die drosselklappeneinheit defekt ist, Sie sie bereit ca. 200€ auszugeben, wenn sie es ist? sollte sie es nicht sein müssen sie die Kosten für arbeit ..." etc.
ich fragte warum dies "eventuell" nötig sei, die einheit zu tauschen.
"ja mit dem VAG tester kann ich zwar den fehler-speicher auslesen, aber an das grundeinstellung-programm komme ich nicht ran ...eventuell ist die einheit def. "

nagut dachte ich, bahn fahren will ich nicht mehr.
machen sie mal.
1 std. später :" ... tut mir Leid Drossel-einheit war es nicht, eventuell das steuergerät. das kaufe ich aber nicht "auf verdacht" bei VW, da ich das ding kodiert kaufen muss, für die wegfahrsperre etc.... und wenn es das nicht ist,
dann nehmen die das nicht kodiert zurück, und ich kann das hier auch nicht auf lager legen...." etc.
absolut verständlich ...

ok, ich holte das auto also wieder so ab von der werkstatt wie es war. ich brauchte auch nixht für diesen reperaturversuch bezahlen. wir redeten noch ein bisschen darüber was,wieso und wie es weiter gehen soll.
ich solle doch zu VW, die nehmen die steuereinheit mal kurz zum testen aus dem lager,... und so weiter.
wir vereinbarten noch, da ich ihm beim erfolg davon berichte, was den nun war.

da war ich nun wieder mit der mis*karre ... ich fuhr also erstmal mit dem gedanken das es erstmal so bleibt.
Nun ist es schon kälter draussen, und die batterie ist alt. ich legte mir also mal eine neue zu, um über den Winter "zukommen".eine
schöne teure Bosch. ok, ich kaufe die nur, weil ich die extrem billig bekomme. kurz bei bosch-händler die batterie getauscht, damit ich die alte(batterie) gleich da lassen kann.
Vom hof gefahren und mit der alten (7 jahre) die leerlaufprobleme gleich da gelassen. ja, da gelassen.

seit ca. 3 wochen läuft meine karre wieder super.

noch kurz zum schluss:
Temp-messung ntc2 war es nicht
Drosselklappenpoti war es nicht
Drosselklappenvermutzung war es nicht
Grundeinstellung Drosselklappe war es nicht
Zündkabel waren es nicht
Zündkerzen waren es nicht
Steuergerät ( AEE ) war es nicht
"Lichtmaschine" war es nicht
Laderegler war es nicht
ein Scherz ist dies hier nicht

!! Die batterie war es !!

Wieso ? schuld sind eventuelle "Oberwellen" der Lichtmaschine. ein Akku ist nunmal auch gleichzeitig ein kondensator, der zum gätten da ist. wenn also der Kondensator "schlecht" wird, dann glättet er auch nicht mehr gut bzw. gar nicht. Dieses Steuergerät scheint wohl sehr anfällig zu sein auf eine Schlechte versorgungsspannung und so weiter und so fort.
ich hätte gerne die alte batterie wieder eingebaut, um die These zu stützen, leider habe ich sie gleich da gelassen... vielleicht ist diese erklärung auch Müll, und der fachmann sagt: die AEE steuergeräte
gehen nach einem spannungsabfall eine grundeinstellung (reset), und dadurch habe ich wieder eine grundeinstellung der drosselklappe .. hm kann sein, aber selbst dies wäre eine gute ausssage für dieses Forum ..

so dann ...

lange geschichte, die kein märchen ist

Gruss und weg ...

Wow, da haste ja Glück gehabt 😁

Hmm das wäre bei mir vielleicht auch mal nen Versuch wert, ich hab auch so leichte Leerlaufschwankungen und die VW Werkstatt hats auch nicht hinbekommen, Drosselklappe wurd auch schon ausgebaut und gereinigt . . .

Vor nem halben Jahr war die Batterie mal ziemlich schwach aber die haben damals die Lichtmaschine gewechselt und seitdem hatt ich kaum noch Probleme . . . . trotzdem isses bald fällig die wechseln zu lassen, vielleicht sollt ich da ja mal vorziehen . . .

ich hoffe stark, das dieser "irre geheimtip" bei dir
bestätigt wird. wenn es klappt, bitte posten.
eventuell, kannst du ja auch nur mal eine neuere batterie
beim kumpel oder so leihen, was dann erstmal billiger ist. andererseits ist dein batt. auch schon 6 jahre alt und der winter kommt bestimmt .. 🙂

Viel erfolg ..

Hallo
habe den unruhigen leerlauf bei meinem golf auch schon ne zeitlang gehabt.
wegen eines kleinen unfalls hat mein wagen ca eine woche gestanden, dabei scheint sich die batterie entladen zuhaben.
habe mir dann starthilfe geben lassen. der wagen lief dann einen tag ziemlich normal. seit gestern hat er dann richtig angefangen während der fahrt zu bocken. gasannahme kam nur noch stoßweise usw...
heute ist er mir dann sogar ausgegangen und ich musste mich abschleppen lassen. werde die batterie jetzt mal ausbauen und richtig aufladen. hoffe das dann alles funktioniert. falls ja, schreib ich auf jeden fall nochmal!!!

Glaub trotzdem nicht, dass es mit der Batterie zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen