Leerlauf
Hallo zusammen, kurze Frage an die 4,2 L-Fahrer:
Ich "erkunde" meinen (2003) gerade und stelle fest, dass der Leerlauf alles andere als "rund" ist! Ich meine nicht, dass die Drehzahl schwankt aber der Motor vibriert doch ganz schön und ist zu spüren! Ist das normal und bei anderen auch so?
Bin auch schon andere V8 gefahren, u. a. Lexus...da bin ich anderes gewöhnt! Grundsätzlich ist das auch kein Problem nur mit den Meldungen hier über Hydrstößel und Zündspulen macht man sich so seine Gedanken!
Wie kann ich zuverlässig die einwandfreie Funktion der Hydrostößel und der Zündspulen feststellen lassen? Kann man das einfach bei Audi auslesen lassen?
Und noch eine Kleinigkeit: Nach dem Kaltstart (und nur dann!) hab ich auf einer Seite erstmal eine kleine Rauchwolke, die aber sofort verschwindet! Früher hätte ich auf Ventilschaftdichtungen getippt, kann das hier auch zutreffen?
38 Antworten
hi mo,
kannst du mir bitte sagen was dein dicker im durchschnitt
autogas verbraucht.
ein freund von mir möchte seinen auch mit der prins anlage
ausrüssten.
Danke!!!
Hi ja kann ich, sogar sehr genau:
600km mit 70% Stadtanteil, viel Stop & Go, sehr zügig unterwegs: 16,29 Liter LPG/100km
800km mit 90% Autobahn, sehr zügig gefahren (Schnitt um 180): 14,56 Liter LPG/100km
Die Anlage läuft P E R F E K T! Wurde aber auch wirklich von einem Meister seines Faches eingebaut und eingestellt 😉 Merke keinen nennenswerten Leistungsverlust, bis 260 km/h lt. Tacho wurde das auch ausprobiert, gefühlsmäßig wäre auch mehr gegangen!
Update zum Problem Fehlerspeicher:
Erste Audibetrieb war inkompetent, hab nach 15 Minuten das Spiel abgebrochen. Nächste Woche woanders Termin...ob das nochmal hinhaut!?
Update zum Problem Leerlauf:
Hab passende Iridium Zündkerzen von NGK besorgt, kommen die Tage rein! Mal sehen ob eine Änderung eintritt...ich berichte...
Allen einen sonnigen Samstag 🙂
danke für die info. ich denke das ist ein sehr angenehmer
wert für einen v8
Update zu den Elektronik-Problemen:
Auto heute beim 3. (!) Audibetrieb vorgeführt, diesmal mit gutem Gefühl! Türe hinten zerlegt, Türgriff bestellt (der 2. innerhalb kurzer Zeit!), wir hoffen, dass es damit erledigt ist!
Andere Fehler ließen sich nun zum Großteil löschen aber nach Auskunft des Diagnose Technikers haben die ersten 4E einfach Probleme mit Fehlermeldungen, die sich aber eben nicht auswirken auf die Funktionen...ich soll und werde das mal so stehen lassen!
Praktischerweise hat sich vorgestern noch ein PDC Sensor vorne verabschiedet (Dauerfiepton), damit darf noch die Stoßstange vorne abgenommen werden damit neuer Sensor (inkl. Lackierung) reinkommt...als wenn die Kiste wußte, dass es zu "Mami" kommt 🙁
Ach ja...hatte festgestellt, dass ab 180 km/h ein Pfeifton vom Spiegel Beifahrerseite kommt...ist wohl bei Audi bekannt und die Maßnahme im System abgelegt (wird irgendwas eingeklebt), bin mal gespannt, ob ich das zahlen muss!
Dieses Auto strapaziert etwas... 😉
Wenn die Fehler wirklich behoben werden und die Rechnung angemessen ausfällt sag ich euch hier welcher Audibetrieb das gemacht hat denn der Service war bis jetzt ausgewöhnlich gut und ich war echt anstrengend 🙂)
Ähnliche Themen
Update
Iridium Zünkerzen sind drin, Leerlauf unverändert 🙁 Ich lasse es jetzt wie es ist...man gewöhnt sich dran...Türgriff auch geht wieder, war tatsächlich wieder der Türgriff defekt! PDC auch wieder i. O. (neuer Sensor)...ABER:
Obwohl das Pfeifen des Spiegels bekannt ist (Arbeitsanweisung war im Rechner von Audi) und es sich hiermit eindeutig um ein Konstruktionsproblem von Audi handelt soll ich das bezahlen! Muss wohl die Tür samt Rahmen zerlegt werden damit irgendwas eingeklebt wird.
...ich kann ja wohl erwarten, dass ein A8 nicht Flöte spielt ab 180 km/h...und wenn doch sollte das Werk doch hinterher sein die Peinlichkeit selbst zu beseitigen aber doch nicht nicht auf Kosten des Kunden!!
Ich muss mal ein altes Thema anschneiden, mein Leerlauf 🙁
An die Vibrationen im Leerlauf hab ich mich gewöhnt, seit neuestem fällt mir aber auf, dass die Drehzahl im Leerlauf und Stellung D des Getriebes im Stand in aller Regelmässigkeit um ca. 100 Umdrehungen runtergeht um sofort wieder hoch zu kommen. Durch die niedrigere Drehzahl wird der Motor etwas unrunder im Lauf. Stelle ich in N oder P ist der Spuk vorbei!
Fehlerspeicher ist sauber, keine Leuchte ist an. Habe vor ca. 15000 km einen ATF-Ölwechsel gemacht, bin allerdings beim "alten" gelben Öl geblieben. Getriebe schaltet manchmal etws ruppig aber gemäss Probefahrt Sagert ZF einwandfrei.
Hat jemand eine Idee was das auslösen kann? Wie laufen eure in Stellung D im Stand (warm!)?
Hi mo,
meiner läuft im Stand, Stufe "D" und warm ebenfalls etwas unruhig. Aber die Nadel vom Drehzahlmesser steht fest und zittert kein bißchen. Daher hoffe ich, daß das unruhige Laufen normal und kein Hinweis auf einen Defekt ist.
...könnte jetzt wieder mit dem super ruhigen 2.8 Liter R6 von der Konkurrenz anfangen, lasse es aber 🙂
Viele Grüße
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Ich muss mal ein altes Thema anschneiden, mein Leerlauf 🙁An die Vibrationen im Leerlauf hab ich mich gewöhnt, seit neuestem fällt mir aber auf, dass die Drehzahl im Leerlauf und Stellung D des Getriebes im Stand in aller Regelmässigkeit um ca. 100 Umdrehungen runtergeht um sofort wieder hoch zu kommen. Durch die niedrigere Drehzahl wird der Motor etwas unrunder im Lauf. Stelle ich in N oder P ist der Spuk vorbei!
Fehlerspeicher ist sauber, keine Leuchte ist an. Habe vor ca. 15000 km einen ATF-Ölwechsel gemacht, bin allerdings beim "alten" gelben Öl geblieben. Getriebe schaltet manchmal etws ruppig aber gemäss Probefahrt Sagert ZF einwandfrei.
Hat jemand eine Idee was das auslösen kann? Wie laufen eure in Stellung D im Stand (warm!)?
Nachdem ich mich beim letzten Treffen davon überzeugen konnte, dass andere 4,2er im Stand (Stufe D eingelegt) absolut gleichmässig laufen, MUSS ICH ETWAS UNTERNEHMEN! Mein Fehlerspeicher ist bezüglich Motor absolut sauber!
Ich hab folgendes im Verdacht:
1. Batterie - Meine ist obwohl erst 1,5 Jahre alt wohl schon hinüber. Ich bekomme in Kürze eine neue. Kann mein obiges Problem davon kommen??
2. LMM - eigentlich läuft das Auto sauber und die Leistung ist völlig ok...trotzdem tauschen?? 🙁
3. Getriebeöl + Update - Ich habe kürzlich das alte Öl (gelb) erneut eingefüllt bekommen, hatte und habe keine gravierenden Probleme mit dem Getriebe. Kann eine Umölung so etwas beheben??
4. Servolenkung - Sobald ich das Lenkrad im Stand bewege wird dieses Symptom schlimmer! Kann da ein Riemen nicht die richtige Spannung haben??
Falls jemand hier einen Tipp hat, wäre ich echt dankbar! Wie schon gesagt, der Fehlespeicher konnte mir nicht helfen...ist also ein wenig wie die Suche der Nadel im Heuhaufen.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen und ich weiss nicht, ob es etwas zu bedeuten hat: Bei den kalten Temperaturen ist aus den Auspuffrohren immer dieser Dampf rausgekommen, ganz egal ob ich schon 200km unterwegs war oder gerade erst losgefahren bin. Ich kannte es bislang so, dass dieser Dampf aufgehört hat, sobald das Auto warmgefahren war! Mein Külwasser ist völlig konstant, daher (Zylinderkopf) kann es also nicht kommen. Weiss jemand ob das normal ist oder ob hier evtl. etwas nicht stimmt/ein Zusammenhang besteht?
hey ,o und gibts was neues von deinem vibrieren da ich glaub es liegt wohl am Getriebe..oder dieser Wandler zeugs da..Kannte das mal von einem Toyota Rav4 genau das gleiche Problem...
Mal ne Andere Frage bei mir beim Ganz einlenken qutscht es etwas jetzt weil ich ja meine Lima erneuert habe hat der mechaniker vieleicht nicht Richtig Fest gezogen?
Hey Mo,
mach erstmal den LMM - das ist die billigste von Deinen 4 Vorschlägen. Wenn das nicht geholfen hat die Umölung und Software-Update. So würde ich zumindest vorgehen.
Grüsse
Hi Mo,
hier mal meine Therorien:
Wenn es am Getriebe liegen würde, warum sollte es dann beim bewegen des Lenkrads schlechter werden? Wie verhält sich denn der Motor von der Drehzahl her, wenn du das Lenkrad in der Stellung P hin und her bewegst? Wenn dort auch merkliche Veränderungen zu spüren sind, würde ich auf eine eventuell verschlissene Servopumpe tippen.
Den LMM hatte ich ja auch schon bei vielen Dingen mit dem Getriebe in Verdacht, aber ich dachte auch, dass er erst bei höheren Leustungen als dem Standgas ins Spiel kommt. Wenn er richtig kaputt ist, steht es auch im Fehlerspeicher.
Mein Auto hat ein Problem mit einem Drehmomentstützlager und deshalb spürt man ihn ab und zu mal ein bisschen, aber selbst dass ist vernachlässigbar. Außerdem steht es im Fehlerspeicher.
Könnte es was mit der Gasanlage zu tun haben? Oder tritt es auch direkt nach dem Start mit Benzin auf?
Die Sache mit dem weißen Dampf habe ich auch. Hatte ich aber auch schon bei meinen beiden BMW V8. Ich habe/hate nie Wasserverlust und würde es als normal betrachten.
Gruß,
Sascha
Normalerweise steht der LMM nicht im Fehlerspeicher.
Wirklich testen kann man es nur durch mitloggen auf einer Probefahrt.
Moin Mo,
Hast du schon einmal an ein Motorstützlager gedacht? Ich habe die Gleichen Probleme. Laut VCDS ist es das linke Motorstützlager. Man bemerkt es nur im Stand und beim lenken. Habe einen 4,0TDI.
17.04.2010 mal schaun ob es dieses mal bei mir klappt. Finde es toll das sich die A8 Fahrer zusamenschließen und sich gegenseitig unterstützen. Weiter so, den die Freundlichen sind ja stark überfordert mit einem A8 !!!
Liebe Grüße aus Osthessen, Mitch !!!
Zitat:
Original geschrieben von Turbomitch
... Laut VCDS ist es das linke Motorstützlager. ... Habe einen 4,0TDI. ...
Du meinst nicht zufällig
diese Fehlermeldung, oder?
P.S. Dein Nummernschild "HEF-A" heißt nicht zufällig umgangssprachlich (Bier-)hefe vom Bit? 😁
Danke erstmal für eure Gedanken...
Zitat:
Original geschrieben von robertson916
mach erstmal den LMM - das ist die billigste von Deinen 4 Vorschlägen. Wenn das nicht geholfen hat die Umölung und Software-Update. So würde ich zumindest vorgehen.
Ich bin in Kürze für mehrere Wochen verreist. Wenn ich wiederkomme, steht schon fast das nächste Treffen an. Ich denke/hoffe du schaust dann auch vorbei, könnten wir dann das mit dem LMM-Tausch, wie von dir auf dem letzten Treffen vorgeschlagen, ausprobieren? Hab dann auf jeden Fall auch schon eine neue Batterie drin, die kann dann als Ursache ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von spohl
hier mal meine Therorien:
Wenn es am Getriebe liegen würde, warum sollte es dann beim bewegen des Lenkrads schlechter werden? Wie verhält sich denn der Motor von der Drehzahl her, wenn du das Lenkrad in der Stellung P hin und her bewegst? Wenn dort auch merkliche Veränderungen zu spüren sind, würde ich auf eine eventuell verschlissene Servopumpe tippen.
Mein Auto hat ein Problem mit einem Drehmomentstützlager und deshalb spürt man ihn ab und zu mal ein bisschen, aber selbst dass ist vernachlässigbar. Außerdem steht es im Fehlerspeicher.
Könnte es was mit der Gasanlage zu tun haben? Oder tritt es auch direkt nach dem Start mit Benzin auf?
Das Problem besteht sowohl bei Benzin- als auch bei Gasbetrieb. Das Getriebe kann ich mir irgendwie nicht vorstellen denn ich habe sonst keinerlei Probleme damit.
Wenn ich das Lenkrad in Stellung P hin und her bewege sackt die Drehzahl auch etwas ab um dann wieder nachreguliert zu werden, quasi der gleiche Effekt nur durch die Lenkradbewegung ausgelöst. Aber ich meine, dass die Servopumpe bei jedem Auto die Drehzahl im Stand beeinflusst sobald man am Lenkrad dreht...oder? Wie verhalten sich denn Eure im Leerlauf wenn ihr das Lenkrad hin und her bewegt? Passiert drehzahlmässig nichts?
Mit Drehmomentstützlager meinst du Motorstützlager, die bei diesem Auto variabel sind, richtig? Müsste ein Fehler hier nicht im Speicher abgelegt werden?
Zitat:
Original geschrieben von Turbomitch
Hast du schon einmal an ein Motorstützlager gedacht? Ich habe die Gleichen Probleme. Laut VCDS ist es das linke Motorstützlager. Man bemerkt es nur im Stand und beim lenken.
Ich denke mal, dass ist das gleiche Teil, das Sascha meint!? Wie kann ich es testen wenn es nicht im Fehlerspeicher abgelegt ist? Abgesehen davon...Vibrationen..ok..aber warum sollte das Teil ein absacken und nachregulieren der Drehzahl im Stand auf Stellung D hervorrufen?