Leerlauf oder Motorbremse?
Hi,
wann ist der Spritverbrauch am geringsten, wenn ich nicht Gas gebe(z.B. wenn ich auf ne Ampel zurolle etc.):
Im Leerlauf oder wenn ich den Gang drinlassen?
Ich fahre nen 1,6liter 8V(Benziner/Super) von 98...
Mfg Olaf
35 Antworten
richtig, versucht zwischen den beiden ein vernünftigen pegel zu finden,
und antares hat recht, lieber einmal mehr neue bremsen kaufen wie einmal das getriebe !!!
spart also nicht an der falschen stelle !
Naja, jeder wie er will. Wenn ich vonner Arbeit komme, fahr ich gut 3KM nur einen Berg runter. Das wäre doch quatsch, wenn man da nicht die Schubabschaltung benutzt. Ich brems mir da doch nicht die Bremsen heiss und runter.
Bei 50km/h im 5.Gang schalt ich gleich zurück in den 3., da hat der Motor wieder 3000U/Min. und man kann bis zur Ampel die Schubabschaltung benutzen. Den 4. Gang überspring ich, da in diesem Gang das Drehzahlniveou noch zu gering ist, um die Schubabschaltung zu benutzen.
Und ja, der Motor geht bei 1500U/min natürlich nicht aus, aber ab da wird sicherheitshalber wieder Sprit eingespritzt, damit der Motor bei niedrigeren Drehzahlen rund läuft.
@Antares
Warum ist das Schwul, wenn man die Schubabschaltung benutzt??? Biste etwa nicht stolz auf Dein Auto, welches diese Technik benutzt, um wenigstens etwas Sprit zu sparen (gerade jetzt, da der Sprit wieder schweineteuer ist). ich hatte vorher ein 15 jahre alten GII mit Vergasermotor, da war das egal, ob Du die Kupplung trittst, oder die Motorbremse benutzt hast. Da gabs eben kein SchAbSch.
Wenn man jetzt mal nur auf den Spritverbrauch achtet, ist der Unterschied zwischen Leerlauf mit sagen wir mal 0,9l und Schubabschaltung mit wirklich 0l nicht besonders groß. Dafür kann man aber im Leerlauf wesentlich weiter rollen, weil die Bremswirkung deutlich geringer ist. Nur mal so als Anregung... Bergab die Motorbremse zu nutzen, ist wohl selbstverständlich. Nur beim ranrollen an der Ampel kann man durch sehr frühes Auskuppeln wahrscheinlich mehr Sprit sparen, als wenn man noch 50m länger Gas geben muss, um danach auf "echte 0l" zu kommen und sich zu freuen 😉
Wird bei dieser Schubabschaltung, d.h. wenn ich Gang drin habe und ohne Gas rolle, wirklich die Spritzufuhr abgeschaltet? D.h. laufen die Zylinder dann "leer"?
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß ja...
Folgedessen kommen auch hinten keine Abgase raus. Fährt man seehhrr lange Zeit mit der Schubabschaltung, z.b. bei einem sehhrr langem Gefälle im Winter, kühlt sogar der Motor aus. Aber da muss man schon lange runterfahren.
Zitat:
Original geschrieben von maggiman2001
Folgedessen kommen auch hinten keine Abgase raus. Fährt man seehhrr lange Zeit mit der Schubabschaltung, z.b. bei einem sehhrr langem Gefälle im Winter, kühlt sogar der Motor aus. Aber da muss man schon lange runterfahren.
wieso sollte denn da der Motor auskühlen? Ich meine er dreht doch trotzdem weiter in hohen Drehzahlen...
Ja, aber er wird mit kühler Luft beflutet ohne Wärmeenergie zu erzeugen. Allerdings muss der Berg dafür in der Tat äußerst lang sein damit dies auf der Temperaturanzeige sichtbar wird.
Warum macht mein Motor eigentlich im bei dieser Schubabschaltung die gleichen Geräusche wie im ganz normalen Leerlauf? Es wird doch nix mehr gezündet, oder?
Gute Frage...
Zitat:
Original geschrieben von Antares
Motorbremse (kleineren Gang einlegen und das Auto damit bremsen), ist schwul.
Das ist ja wohl der grösste Dreck den ich bis jetzt in dem Thread hier gelesen hab.
Man muss einfach nen Mittelweg finden, wenn mir jemand erzählen will er fährt mit 100 in nen Ausfahrt und bremst auf 50 runter und legt dann erst den 2. oder 3. Gang rein, der hat meiner Meinung nach von Autofahren nicht die geringste Ahnung.
Der Punkt bei der ganzen Sache ist ganz einfach die Balance finden. Klar ist das man nicht bei 100 in den 2. schaltet um zu bremsen und klar müsste auch sein das man nicht ohne einmal zu schalten auf 50 runter bremst.
Ich mache immer beides, bremse leicht an und schalte dabei runter und lasse die Kupplung jeweils sanft kommen bis die gewünschte Geschw. erreicht ist, ggf. erhöhe ich bei Bedarf den Druck auf die Bremse.
Mit Kupplungsverschleiß braucht hier bitte jetzt keiner zu kommen, mein Vater macht das schon immer so und er hat bei seinem jetzigen Auto 270tkm drauf und noch die erste Kupplung.
Um einemal Klarheit zu schaffen...
Ich habe es in der Fahrschule auch so gelernt mit dem leerlauf und dem Bremspedal abzubremsen... (sprit, verschleiß, getriebe, kupplung , wird geschohnt) Bremsen werden belasstet!
Mein Kumpel bremst immer mit Motorbremse... Nun ist ihm nach 2 Jahren das Getriebe kaputt gegangen... In der Werkstatt hat man ihm gesagt das er lernen muss nicht so oft mit dem motot abzubrmesen...
Und mal ganz erlich... Wenn ein auto zum stillstand kommen soll, hört es sich doch auch besser an wenn die Drehzahlen (das geräusch) immer leiser wird und nicht immer lauter...
Kosten:Leerlauf + Bremse
- Nach ca. 1,5 Jahren - 2 Jahren neue Bremsbelege
Kosten: Motorbremse:
- Sprit
- Getriebe
- Kupplung
Wichtig: In Berglandschaften, natürlich nicht mit dem Leerlauf bremsen! Sonst können die Bremsbelege reissen und man schmiert ab ...(durch die enorme Hitze)
Es ist allerdings ein absoluter Unsinn zu behaupten das Motorbremsen das Getriebe zerlegt... die erzählen einem schon ganz schön viel in der Fahrschule... 😁 auch das man nicht schneller Fahren soll usw. usw....
Alles was Extrem ist, ist einfach Mist, wie ich schon gesagt habe der Mittelweg ist der beste Kompromiss.
Zitat:
Original geschrieben von ISAAC19
Um einemal Klarheit zu schaffen...
Ich habe es in der Fahrschule auch so gelernt mit dem leerlauf und dem Bremspedal abzubremsen... (sprit, verschleiß, getriebe, kupplung , wird geschohnt) Bremsen werden belasstet!
Mein Kumpel bremst immer mit Motorbremse... Nun ist ihm nach 2 Jahren das Getriebe kaputt gegangen... In der Werkstatt hat man ihm gesagt das er lernen muss nicht so oft mit dem motot abzubrmesen...
Und mal ganz erlich... Wenn ein auto zum stillstand kommen soll, hört es sich doch auch besser an wenn die Drehzahlen (das geräusch) immer leiser wird und nicht immer lauter...
Kosten:Leerlauf + Bremse
- Nach ca. 1,5 Jahren - 2 Jahren neue Bremsbelege
Kosten: Motorbremse:
- Sprit
- Getriebe
- KupplungWichtig: In Berglandschaften, natürlich nicht mit dem Leerlauf bremsen! Sonst können die Bremsbelege reissen und man schmiert ab ...(durch die enorme Hitze)
Ich glaub du hast da was falsch verstanden, durch die Motorbremse wird die Spritzufuhr unterbrochen, und man verbraucht nix. Wie schon Noctes666 erwähnt hat, ein Mittelmaß aus beidem ist die beste Lösung.
HI ich habe mein führerschein noch nciht lange (morgen 2 wochen). ich habe in der fahrschule bei mir gelernt dir motorbremse zu nutzen die kupplungen heutzutage halten das aus und mit dem bora den ich fahre hat 100tkm schon weg da ein firmenwagen ist alle haben die motorbremse benutz. ich selber mache das jetzt auch. ich will mit der motorbremse einfach nur etwas geschwidigkeit abbauen um nicht von 50 km/h komplett abzubremsen wenn ich mit der motorbremse dann kann ich auf ca 30 runter kommen dann mache ich den rest mit der füßbremse. so wie das einer hier schon erwähnt hat motorbremse + die normale bremse.
und in meinem brodcompi kann ich immer den momentanen ver brauch sehen wenn ich beschleunige dann geht der shcon mal auf die 30 l auf 100km zu aber wenn ich roller verbrauche ich noch immer ca 1 l/h und wenn ich motorbemse nutze dann steht da wirkliche 0l.
naja jeder muß sehen wie er es macht.