LEDs Vorwiderstand, Sockelmontage

Opel Kadett E

Hallo und guten Abend allerseits,

zum Thema LED-Umbau/Innenbeleuchtung/Armaturen habe ich hier vergeblich gesucht, obwohl es hier definitiv einen Thread dazu gibt.

Mich interessiert "brennend" der konkrete Einbau von LEDs mit Vorwiderstand in den vorhandenen Glassockelhalter der Schalter- und Armaturenbeleuchtung.

Ich weiß,dass es jemand irgendwo hier dokumentiert hat - sehr gut gelöst - nur leider finde ich diese geniale Anleitung nicht.

Hat jemand einen Tipp?

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus - ich bin Optimist... 🙂

ChrisBremen

26 Antworten

hi 🙂

ich hab ne kurze Frage zu den Trimmpotentiometer..

wo habt ihr denn die für die Boardbeleuchtung eingebaut? vor der Sicherung oder so?

wollte euch noch einen Tip geben!! Habe gemerkt das die Normalen LED´s bei mir im Tacho doch zu wenig leuchten bzw. nur einen Punkt anleuchten deshalb hab ich jetzt meine LED´s auf n Schleifbock ein wenig kleiner gemacht.Habe nur von oben ein wenig Plaste runtergeschliffen und dann wieder glatt poliert.Super effekt jetzt da die LED´s jetzt einen grösseren abstrahlwinkel haben ist der Tacho schön hell.Hab es auch über den Poti angeschlossen weil es mir manchmal doch zu hell ist.

@ Kaddy
gute Idee - und vorallem billig, werd ich auch mal ausprobieren

@site
ob man vor oder nach der Sicherung den Trimmpoti integriert ist egal.
Du kannst ihn dir vorstellen wie einen herkömmlichen Widerstand mit den gleichen Eigenschaften. Nur eben regelbar

Vorzugsweise sollte man in den Minus-Pol einbauen. Ich hatte jedoch einmal bei einer komplizierteen Schaltung den Fall, das er nur am Plus-Pol funktioniert hat

hi 🙂 und danke für die antwort.

ich hab nämlich vor alle Lichter vorne farblich anzupassen sprich alle Lämpchen selbst die in der Mittelkonsole auszutauschen.

Dabei ist mir klargeworden, dass ich ja garnicht _alle_ an einem Potentiometer dranmachen kann, da die im Board ja sicher ihren eigenen Stromreis haben..

sorry falls ich mich irre, bin nicht soo der profi darin 🙂 aber man lernt nunmal nie aus und gerne dazu

Ähnliche Themen

Aalso, mein Komplett-Umbau ist abgeschlossen.
Ich bin sehr zufrieden, allerdings hat dieses Projekt auch eine Woche gekostet.
Ich habe geändert:

Tachobeleuchtung: alle Anzeigeinstrumente sowie
spezielle Ausleuchtung des Tages-KM, mein besonderes Lieblingsprojekt

Lüftungsschächte/Gitter: jeweils Schacht und Verstellrädchen, dabei werden die LED`s jeweils mit dem Verstellvorgang mitgeführt, aalso im Dunkeln keine Fummelei mehr mit den Lüftungsgittern, ich sehe jederzeit die aktuelle Stellung und Öffnung.

Mittelkonsole: Aschenbescher zwei LED's, Anzünder zwei LEDs, Radioschacht 2LEDs, Ablagefach 2 LEDs,
Heizungs-Lüftungsregler 3 LEDs, eine mitgeführt mit Regler, insgesamt verbaut: 26 LEDs.

Alle Schalter - Friemelarbeit, aber tolles Ergebnis!

Die Schw...Arbeit hat sich gelohnt.

Ich habe bis auf den Tacho und Schalter alle LEDs speziell abgesichert und über einen zentralen Anschluss geführt.

Jetzt, im nachhinein muss ich sagen, das ist gar nicht so schwer, wenn man gelernt hat, worauf es bei dem Umbau ankommt.

ChrisBremen

supi supi-ich bin leider noch nicht fertig weil ich wieder noch n anderes Problem habe (Motor ruckelt).Kannst du denn mal n Bild machen wie es im dunkeln aussieht? Würde bestimmt nicht nur mich interessieren.

Kaddy

@Kaddy:

Sehr gerne, nur leider habe ich keine Digi. Muss also meine Spiegelreflex nehmen und Filmentwicklung abwarten. Ist blöd, ich weiß, aber ich kümmere mich darum, habe ja selbst ein Interesse daran.

Gruß ChrisBremen

hey =)

..nunja aber ne richtige antwort hab ich nun auch nicht bekommen wohin mit dem trimmpotentiometer für die boardbeleuchtung..

wie habt ihr das denn nun gelöst? =)

site

@site:

Mhm, ja, richtig, dein Potentiometer.

Ich würde dir folgenden Ort vorschlagen. Nach meiner Umbauaktion habe ich viel Einblicke hinter die Verkleidungen und Armaturen bekommen. Von daher wäre einer der Schalterdummies bzw. Blenden an der Instrumententafelverkleidung ideal!
Du kannst die Blenden ja problemlos ausklinken und zuhause am Tisch für den Einbau deines Potis modifizieren.
Jetzt kommt es natürlich darauf an, wo du den Saft für deine Beleuchtung abgreifst. Denn die Stromkreise sind leider über verschiedene F's abgesichert. Beschreib doch bitte mal, wie du dir den Anschluss gedacht hast.

Gruß ChrisBremen

Nachtrag:

Die Tachobeleuchtung hängt zum Beispiel an Sicherung Nr. 2, zusammen mit dem Beifahrer-Rücklicht, dem Beifahrer-Standlicht, der Motorraumleuchte und der Kennzeichenbeleuchtung. Wenn du die Instrumente dimmen willst, dann kommt es sehr auf die Platzierung deines Potis an. Dann müsstest du die LED's im Tacho komplett vom Standard-Stromkreis abkoppeln, da auch die Instrumente wie Tank und Kühlung daran hängen und noch zusätzlich über einen Spannungsstabilisator geführt werden.Und hinzu kommt, dass die Tachobeleuchtung auch noch über den Lichtschalter aktiviert wird. Für deine geplante Mittelkonsolenbeleuchtung würde
ich den Saft an der Zuführung für den Zig.-Anzünder
abgreifen. Alles zusammen auf einen Schlag zu dimmen würde bedeuten, dass du auch alles zentral zusammenführen müsstest. Dabei musst du aufpassen, dass der Saft für die Instrumente Tank und Kühlung unabhängig bleibt.

Gruß ChrisBremen

hi 🙂

das mit dem "alle auf einmal"-dimmen habe ich mir schon gedacht, deswegen kam ich ja auf die idee, nur die Boardbeleuchtung also Tacho/Benzin etc mit einem dimmer zu versehen.

sprich all die anderen lichter bleiben ohne dimmer (Nebelscheinwerfer/Ziggianzünder/Wärmeregler/etc)...

also das mit der blende, hab ich mir auch gedacht aber ich meine mit dem "wo soll ich ihn einbauen" eher wo ich den stromkreis unterbrechen und den dimmer einbauen soll...

danke euch/dir 🙂

site

@site

Also, site, ich habe noch mal nachgedacht und stelle mir Folgendes vor.

Wenn du die Led's für deinen Tachobereich einbaust, dann greifst du den Saft am günstigsten unterhalb der (schraubbaren!) Plusklemme auf der Tachoplatine ab und an EINEM der Gegenpole der der ehemaligen Lampenschächte. Jede LED bekommt ihr eigenes Kabel (plus Widerstand selbstverständlich), dabei werden jeweils die Minus- und Plusleitungen zu zwei Strängen zusammengeführt. Am besten mit Kabelbindern zusammenfügen und um die Gehäuseausbuchtung des Tachos herumführen und mit Heißkleber fixieren.
Für den Plusstrang musst du dann eine Schlaufe über zum Poti legen und zurückführen.
So bekommst du deine Dimmung nur dür die LED's.
Wichtig, gaaaanz wichtig ist die peinlichst sorgfältige Verlötung der Abnahmepunkte, da die Leiterbahnen
nahe zusammenliegen. Die Löttemperatur darf nicht zu heiß sein, sonst schmilzt dir die Folie weg. Wichtig auch: Die Lötzeit an einem Punkt auf das absolute Minimum begrenzen - lieber mehrmals mit Pause ansetzen, wenn das Lötzinn nicht sofort haftet. Aber die Kupferflächen sind sehr gut und reagieren optimal auf die Verlötung. Gutes Flussmittel verwenden. Anschließend die Lötstellen mit Heißkleber versiegeln, ebenso die Kabelzusammenführungen.
Und nicht zuletzt: In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß ChrisBremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen