Lederpflege?
Hallo,mir ist so in den Sinn gekommen die Ledersitze mal etwas Pflege auszusetzen.
Sind die Sitze eigendlich aus Echtleder? Und wie pflegt ihr Diese?
Gruß
15 Antworten
Zur Lederpflege nutze ich dieses Lederbalsam.
Erst wird das Leder abgesaugt, um event. Krümel oder Stab aus den Ritzen zu entfernen.
Danach wird das Leder mit einem feuchten Tuch, event. unter Zugabe eines "neutralen" Haushalsreinigers (Raucher) abgewischt.
Bei der Verwendung eines Haushalsreinigers event. nochmals mit klarem Wasser nachwischen.
Dann wird mit einem weichen, aber nicht zu saugfähigem Tuch das Lederbalsam aufgetragen und einmassiert. Nicht zu sparsam, aber auch nicht zu viel, gerade so, dass es optisch leicht grenzwertig wirkt.
Dann lasse ich das ganze mehrere Stunden, oder über Nacht einwirken.
Im Anschluß, also nach der Einwirkzeit, reibe ich das Leder mit Haushaltspapier gründlich ab, um event. Überschüsse des Balsams zu entfernen. Denn es fettet doch ein wenig, danach aber OK.
Was die Mittelarmlehne angeht (ACHTUNG, DIESER HINWEIS ERFOLGT OHNE GEWÄHR UND IST EHER EINE VERMUTUNG MEINERSEITS):
Ich hatte das Leder gleich nach dem Fz.-Erwerb mit dem Lederbalsam behandelt.
Ich hatte erst gar nicht bemerkt, dass die Mittelarmlehne , im Vergleich zum W124, nicht mit Leder bezogen ist.
Jedenfalls klebt da nichts wirklich, wobei sie das beim Erwerb meiner Erinnerung nach getan hat.
Aber wie gesagt (dies, in Sachen Mittelarmlehne) OHNE GEWÄHR !!!
Das Lederbalsam im 250 ml-Gebinde reicht bei mir für vier bis fünf Anwendungen.
Ein mal im Jahr reicht völlig aus und die Rücksitze müssen m. E. nicht jedesmal mitbehandelt werden. Es sei denn, sie werden intensiv genutzt.