Lederpflege
Hallo Elchgemeinde
Die Leder-Stühle und Leder-Armaturentafel meines XC60 bräuchten unbedingt mal eine Pflege.
Welche Mittelchen verwendet ihr dazu? Und ist bei deren Verwendung auf etwas spezielles zu achten?
Danke für eure Hilfe
LG
Horolimon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DerKiff schrieb am 4. Januar 2016 um 15:15:31 Uhr:
Ich verwende das Volvo-Set. Besteht aus Reiniger und Lederbalsam.
Eine Reinigung dürfte bei einem neuen Wagen noch nicht notwendig sein. Die Pflege würde ich aber 2mal im Jahr verwenden.Die Adresse für alle Fragen rund um Leder ist das Lederzentrum: http://www.lederzentrum.de/
Woher weisst Du, dass der Wagen neu ist? Und anstelle der Pflege rate ich eher zu regelmässiger Säuberung. Die ja vor der "Pflege" ohnehin durchzuführen ist.
2 mal im Jahr pflegen ohne Reinigung... Igitt! Klingt ja hier wie zu Zeiten des Sonnenkönigs... Wozu waschen, wenn es doch "Mittelchen" gibt, die man draufschmieren kann... 😉
29 Antworten
Warum sollte in Schweden der selbe Zulieferer auch nicht für 2 Firmen arbeiten!?! 😉
Schaut mal hier: www.letec-gmbh.de/?gclid=CLPYzLWvn8oCFUESGwodZAcKAw
mit der Firma habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Habe den Reiniger von Himola und den Reiniger von Ikea getestet.
Das Ergebnis ist, dass der Reiniger von Ikea eine wesentlich bessere Reinigungskraft hat.
Meine Empfehlung geht gasnz klar an Ikea ,wobei das Set von Himola mehr als das doppelte kostet.
Moin, ich hole den Thread mit einer ergänzenden Frage noch einmal vor, da ich etwas unschlüssig bin.
Bei Auslieferung des Wagens sollten die Sitze ja vernünftig imprägniert und geschützt sein.
Ab wann ist es sinnvoll, manuell einzugreifen, und das Leder zu reinigen und mit der Pflege zu behandeln?
Ich würde bei der Volvo-Lederpflege (vorerst) bleiben, denke aber, dass unnötiges, zu häufiges oder zu frühes Reinigen auch negativ für die Ledersitze sein kann.
Der Zubehör-Verkäufer beim Freundlichen gestern war keine große Hilfe....
Der Wagen ist jetzt 7 Monate und knapp 9.000 km jung. Flecken hat er (anthrazit) nicht, halt nur die beginnenden, ganz leichten Knautschfalten, die ich mit der Lederpflege aber eh nicht dauerhaft wegbekommen dürfte.
Gruß Lurchi
Ähnliche Themen
Das würde mich auch interessieren. Zumal ich in einer der heißesten Regionen Deutschlands lebe und der Wagen tagsüber häufig in der prallen Sonne steht. Hilft die Lederpflege eigentlich auch gegen die Falten im Leder?
Ich fahre 25 tkm im Jahr. Meistens trage ich Jeans ohne Nieten. Daher benutze ich alle 4 Monate eine Lederpflegeemulsion.
Alle 12 Monate zusätzlich ein Reinigungsmittel, um "porentief" zu reinigen.
Die sich mit der Zeit bildenden Falten kann man nicht verhindern.
Zitat:
@yeoman schrieb am 4. Januar 2016 um 15:23:44 Uhr:
B & E Bienenwachs-Lederpflege-Balsam - 500 ml https://www.amazon.de/dp/B001UQWDKS/ref=cm_sw_r_cp_awd_fbOIwbTWJTGJNSehr zufrieden damit
kann ich auch nur empfehlen, auch vom Geruch sehr angenehm. Nach dem Auftragen und Einziehen muss nur nochmal mit einem Baumwolltuch (Geschirrhandtuch tuts auch) drüber reiben, um den überschüssigen Bienenwachs aufzunehmen.
Hallo,
ich habe einen V40CC mit den hellen Ledersitzen, d.h. wie teilweise bei Volvo üblich in der Mitte der Sitze ist das Leder hellbeige und die Seitenwangen sind schwarz.
Jetzt ist durch meine Göttergattin durch ihren schwarzen Lederrock der total abfärbte die Sitzfläche und die Hälfte der Rückenlehne mit einem dunklen Schleier überzogen.
Es war nur zweimal am letzten Samstag und Sonntag wo sie gefahren ist. Also die verschmutzung ist noch nicht eingebrannt oder so.
Das Reinigungsmittel von Volvo nimmt leider nichts von dem schwarzen Zeug weg. Es bleibt leider so verschmutzt.
Hat jemand einen Tipp mit welchem Mittel man das abmachen kann??
Danke schön...
Zitat:
@Peter-V50_D5-R-Design schrieb am 7. Oktober 2016 um 17:00:51 Uhr:
Hallo,ich habe einen V40CC mit den hellen Ledersitzen, d.h. wie teilweise bei Volvo üblich in der Mitte der Sitze ist das Leder hellbeige und die Seitenwangen sind schwarz.
Jetzt ist durch meine Göttergattin durch ihren schwarzen Lederrock der total abfärbte die Sitzfläche und die Hälfte der Rückenlehne mit einem dunklen Schleier überzogen.
Es war nur zweimal am letzten Samstag und Sonntag wo sie gefahren ist. Also die verschmutzung ist noch nicht eingebrannt oder so.
Das Reinigungsmittel von Volvo nimmt leider nichts von dem schwarzen Zeug weg. Es bleibt leider so verschmutzt.
Hat jemand einen Tipp mit welchem Mittel man das abmachen kann??
Danke schön...
Ich fahre einen S80 MJ 2012 mit hellbeiger Innenausstattung, und ich hatte auch Verfärbungen auf den Sitzflächen, und an der Rückenlehne des Fahrersitzes einen Kratzer, und ich habe mich vom Lederzentrum beraten lassen, und mir ein Pflegeset im "Sonderfarbton 210G Hellbeige" bestellt, nachdem ich ein Stück Leder dorthin geschickt hatte.
Das Set besteht aus Lederreinigungsbenzin (bei fettigen Verschmutzungen), Lederreiniger mild (zur schonenden Reinigung von Glattleder), Lederfresh im Sonderfarbton (Zur Farbauffrischung verkratzter und verblichener Glattleder) und Lederprotector (zum Schutz und zur Pflege von Glattleder, mit UV-Schutz) und benötigten "Auftupfschwämmen"...
Ich habe das komplette Leder mit dem Lederreiniger mild gereinigt, alles zweimal mit dem Lederfresh abgetupft, und den Kratzer insgesamt viermal abgetupft, immer zwischendurch trocknen lassen, dann alles mit Lederprotector behandelt, und ich bin wirklich zufrieden mit dem Set...
Der Kratzer ist nicht mehr sichtbar, das gesamte Leder ist wieder heller und in einem gleichmäßigen Farbton, und es fühlt sich frischer und jünger an, ich kann das "Leder-fresh-Set" von www.lederzentrum.de nur empfehlen...
Die 'normalen' Abfärbungen von Jeans bekomme ich von unseren hellen Lederstühlen im V40cc mit Lexol weg.
Man muss es schön aufschäumen und auch etwas reiben, aber es geht weg.
Wenn nicht, wie schon oben geschrieben, lass dich beim Lederzentrum beraten.
Die Lederpflege von Volvo ist recht gut. Ich selbst fahre seit einigen Monaten zum ersten Mal die hellbeigen Sitze im XC90, ohne Rücksicht auch mit Blue Jeans. Wirklich gute Erfahrungen habe ich mit Sattelseife gemacht. Wichtig, sie muss ein Fett enthalten, was nach dem Waschen das Leder fettet.
Meist ist Bienenwachs oder Glycerin zugesetzt. Ich selbst verwende diese: "B & E Sattelseife mit Schwamm."
Grüße
bkpaul
Ich habe im V60 das Leder in Toskanabraun - ist das eigentlich echtes Leder oder Kunstleder?
Ich habe mal eine beige Lederausstattung (Farbe ecrue) im Audi A8 mit 270 tkm komplett aufgearbeitet mit den Produkten vom Lederzentrum....
Lederreiniger stark
Rosshaarbürste
Leder Schleifpad
Leder Fresh ecrue
Flüssigleder ecrue
Leder Protector
Leder Versiegelung
Das Ergebnis war eine praktisch neuwertige Lederausstattung - das war echt beeindruckend!
Hab mir aber die Arbeit gemacht und die Sitze ausgebaut, ist doch wesentlich leichter zu Arbeiten
...
Die fast weißen Ledersitze meines X1 waren auch durch Jeans und schwarze Lederjacke verfärbt.
Mit einer Schmierseife-Lauge und einem Microfasertuch ging alles mit geringem Aufwand weg und die Sitze sahen aus wie neu.
@Peter-V50_D5-R-Design: Ich würde Dir auch empfehlen, beim Lederzentrum anzurufen. Die Damen und Herren dort wissen was sie tun und beraten einen wirklich gut. Die können Dir dann bestimmt auch sagen, ob und mit welchen Mittelchen Du die Verfärbungen weg bekommst.
Mir wurde damals geraten, keine Mikrofasertücher bei der Lederpflege zu verwenden da diese Abrassiv seien und somit dem Leder auf Dauer schaden könnten. Ich verwende nur Baumwolltücher zum Abtragen des Reinigers und Auftragen der Lederpflege. Hier gilt: Lieber öfter pflegen dafür dann nicht soviel drauf schmieren.
Ich habe (leider) dieses Napal- Leder im V60 und wollte die defekten Stellen im Fahrersitz mit dem Set vom Lederzentrum nachfärben weil das beim V70 so super geklappt hatte. Leider stellte sich heraus, dass das Napal- Leder vom V60 so absolut keine Lust auf eine Aufhübschung hatte. Ende vom Lied: Mir wurde seitens dem Lederzentrum ein Partner empfohlen der mir den Fahrersitz wieder schick macht. Der ist so ausgebucht dass erst im nächsten Frühjahr einen Termin bekommen habe. Bevor du also wirklich mit Färben anfängst würde ich erst mal beim Lederzentrum anrufen.
Nappaleder sind anilingefärbte Leder und verlangen eine ganz andere Behandlung als die "einfachen", beschichteten Ledersitze. Das betrifft die Reinigung, Pflege und erst recht die Reparatur. Es ist halt ein Unterschied, ob das Leder durchgefärbt ist oder eine Farbschicht aufgetragen.
Die Aussage mit den Mikrofasertüchern ist grundsätzlich nicht falsch, es kommt eben darauf an, wie oft man das macht und wie intensiv man vorgeht.