Lederfrage
Hi,
vorab: ich weiß, dass ich hierzu schon mal Infos im Forum gelesen habe, allerdings finde ich den Thread nicht mehr. Habe in der SuFu unter "Leder" gesucht und dabei kam nicht das Gewünschte.
Nun zur Frage:
Mein Fahrersitz ist an der linken Außenseite ziemlich abgewetzt. Es gibt doch irgendwo einen I-Net-Shop, bei dem man Reperaturmaterialien bestellen kann.
Wo finde ich den?
Wer hat bereits Erfahrungen mit dem Reperaturset gemacht?
Gibt es im Raum WÜ / AB eine Werkstatt, die das kostengünstig macht? (CarPoint in SW macht das leider nicht)
Beste Antwort im Thema
Hi,
das seidig-matte Erscheinungsbild der (Glatt)Ledersitze im TT ist durch die nicht wahrnehmbaren Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenstruktur begründet. Man könnte auch den Begriff Rauhtiefe dafür verwenden, damit können die Meisten etwas anfangen.
Durch die Nutzung ebnen sich die Unregelmäßigkeiten ein. Sie schließen auch Schmutzpartikel und Hautfette ein. Dadurch fangen die Sitze nach geraumer Zeit das Glänzen an.
Soll nun aufgefrischt werden, ist eine gründliche Reinigung des Leders das A & O. Sind keine Abschürfungen oder Rissbildungen (Lederalterung) vorhanden, ist es völlig unnötig hier mit einer Tönung zu arbeiten. Das Standardpflegeset mit Lederreiniger Mild und Lederprotektor als abschließende Pflege (nach dem vollständigen Trocknen der gereinigten Flächen) ist völlig hinreichend.
Wenn die Sitze schon recht speckig glänzen, ruhig die Reinigung wiederholen. Wichtig: immer den Schaum auf den Schwamm geben, nie direkt aufs Leder, denn das kann durchaus zu Fleckenbildung führen. Und bitte nicht wie wild reiben, sondern ganz leicht einmassieren, und mit einem leicht feuchten Lappenden Schaum mit den eingeschlossenen Schmutz- und Fettpartikeln abnehmen.
Wenn das Leder nach der Reinigung getrocknet ist, mit einem weichen Lappen die Pflegeemulsion aufbringen. Auch hier gilt wieder: die Emulsion auf einen weichen Lappen, nie direkt auf das Leder und keinen starken Druck ausüben!
Gereinigt und gepflegt wird grundsätzlich mit kreisenden, niemals mit geradlinigen Bewegungen, das fördert sonst die Streifenbildung.
Wer sich bei der Reinigung des Leders viel Mühe gibt, hat länger was von der wiederkehrenden seidig-matten Lederoberfläche, da sich die Oberflächenstruktur nahezu wieder dem Auslieferungszustand annähert.
Gruß, silent
75 Antworten
Weil immer wieder nach Lederpflege und Erfahrungswerten gefragt wird. Ich habe meine Sitze mit dem Lederaufbereitungset vom www.Lederzentrum.de fast in den Ur-Zustand versetzt. 18 Monate später muss ich sagen, das Zeug ist teuflisch gut. In den ersten 3 Monaten habe ich hin und wieder mal etwas Tönung drüber, aber seit vielen Monaten nichts mehr daran gemacht. Die Seitenwange meines TTs sieht bis heute wie neu aus.
ich häng mich mal dran:
was sagt mir denn leder valcona bzw soul? hab ein tt coupe aus ende 2003 mit schwarzem leder. hab im prospekt was von leder valcona gelesen und weiss jetzt nicht genau, was das jetzt bedeutet. ist soul die farbe und valcona die lederart? bei lederzentrum.de finde ich nämlich bei den farben sowohl die farbe soul, als auch soul metallic valcona. welches brauche ich denn nun?
danke..
gruß, t.
Zitat:
Original geschrieben von fiesergeschmack
ist soul die farbe und valcona die lederart?
So in etwa. Hab damals einfach nur "Audi Soul für TT Bj 2000" angegeben und die passende Farbe bekommen.
Ich habe auch Soul bestellt... Das ganze Programm ist echt sein Geld wert...
Habe es sogar für meinen geliebten Bürosessel (schwarzes Leder) benutzt... Alles wie neu...
also mein leder ist noch ok; keine risse oder sowas. was empfehlt ihr da? ich hätte es nur gern wieder etwas matter. brauch ich da das nachtönungsset für schon happige 59,50e (soul) oder reicht das pflegeset für 25,50e?
t.
nochmal 🙂 :
ich möchte mein etwas glänzioges aber sonst noch gutes leder aus einem 2003er coupe mit leder soul wieder matter bekommen. reicht dafür der reiniger und die pflegemilch vom lederzentrum oder brauch ich die nachtönung mit der sonderfarbe?
gruß, torsten
Glanzlos = Pflegeset
Farblos = Tönungsset ;-)
glanzlos wäre ja in meinem sinne. ich frag einfach bei denen nach; eine anständige antwort scheint ja nicht so einfach zu sein.
Fehlt wahrscheinlich die Erfahrung mit dem Produkt, bin mir auch noch unschlüssig 🙂
Werde mir aber wahrscheinlich das Tönungsset bestellen...
Hi,
das seidig-matte Erscheinungsbild der (Glatt)Ledersitze im TT ist durch die nicht wahrnehmbaren Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenstruktur begründet. Man könnte auch den Begriff Rauhtiefe dafür verwenden, damit können die Meisten etwas anfangen.
Durch die Nutzung ebnen sich die Unregelmäßigkeiten ein. Sie schließen auch Schmutzpartikel und Hautfette ein. Dadurch fangen die Sitze nach geraumer Zeit das Glänzen an.
Soll nun aufgefrischt werden, ist eine gründliche Reinigung des Leders das A & O. Sind keine Abschürfungen oder Rissbildungen (Lederalterung) vorhanden, ist es völlig unnötig hier mit einer Tönung zu arbeiten. Das Standardpflegeset mit Lederreiniger Mild und Lederprotektor als abschließende Pflege (nach dem vollständigen Trocknen der gereinigten Flächen) ist völlig hinreichend.
Wenn die Sitze schon recht speckig glänzen, ruhig die Reinigung wiederholen. Wichtig: immer den Schaum auf den Schwamm geben, nie direkt aufs Leder, denn das kann durchaus zu Fleckenbildung führen. Und bitte nicht wie wild reiben, sondern ganz leicht einmassieren, und mit einem leicht feuchten Lappenden Schaum mit den eingeschlossenen Schmutz- und Fettpartikeln abnehmen.
Wenn das Leder nach der Reinigung getrocknet ist, mit einem weichen Lappen die Pflegeemulsion aufbringen. Auch hier gilt wieder: die Emulsion auf einen weichen Lappen, nie direkt auf das Leder und keinen starken Druck ausüben!
Gereinigt und gepflegt wird grundsätzlich mit kreisenden, niemals mit geradlinigen Bewegungen, das fördert sonst die Streifenbildung.
Wer sich bei der Reinigung des Leders viel Mühe gibt, hat länger was von der wiederkehrenden seidig-matten Lederoberfläche, da sich die Oberflächenstruktur nahezu wieder dem Auslieferungszustand annähert.
Gruß, silent
superantwort. danke.
In wie weit hilft das Tönungsset gegen Lederalterung, sprich wenn das Leder schon oberflächliche Risse hat ? Sollte man dann die ganzen Sitze behandeln oder nur die Stelle an den Risse zu sehen sind ?
Also Du müsstest dann schon ganze Flächen nachtönen. Beispielsweise die gesamte Seitenwange und nicht nur die kleine Stelle, die beschädigt ist. Wie beim Lackieren halt auch.
Wenn Du hinterher einen Farbunterschied zwischen der behandelten und den unbehandelten Stellen siehst, dann kannst Du ja immer noch weitermachen.
Ich hab damals allerdings pauschal alles damit eingerieben.-..
so, nachdem ich jetzt direkt von denen die gleiche antwort wie von silent grey bekommen habe, hab ich mir mal das pflegeset mild bestellt. die sind ja wirklich schnelle beim antworten und sehr nett und hilsbereit. bin mal auf den unterschied gespannt....
gruß, t.
Dann gib doch mal bitte Rückmeldung wenn du es hinter dir hast, und mach mal ein paar vorher / nachher Bilder :-) vielleicht erleichtert das andern die Entscheidung 😉