Lederempfindlichkeit: Feinnappa Palominobraun
Dear all,
ich würde gern wissen, ob jemand Erfahrung mit S-Sportsitzen in Feinnappa Farbton Palominobraun sammeln konnte. Insbesondere interessiert mich:
(1) Wie stark sind Abfärbungen von Jeans auf dem Leder/den Nähten (gesteppte Bereiche) sichtbar?
(2) Lassen sich Abfärbungen/leichter Schmutz rückstandsfrei entfernen?
(3) Gibt es Lederpflegemittel, die das Leder präventiv schützen und weniger anfällig für Abfärbungen machen?
Herzlichen Dank im voraus!
14 Antworten
Meine Frau hat das Leder in ihrem TT-R.
Sie hat den seit letzten Juni, aktuell knapp 10tkm.
Bis jetzt sieht man nichts am Leder.
Gepflegt wird es mit dem Pflegeset von Audi.
Zitat:
@BarramundiFRA schrieb am 26. April 2016 um 22:43:13 Uhr:
Danke für die Infos. Offensichtlich wird diese Ausstattungsvariante nicht häufig gewählt...
Palominobraun ist schön,hat aber auch eine auffallende Wirkung.
Und die Preisminderung in Verbindung mit der S-Line Ausstattung tut das Übrige. Aber halt im Einheitsgrau...
Dezenter und auch edler wirkt die Ausstattung Selection Murillobraun. Allerdings nur als Paket erhältlich. Ist preislich gegenüber der Palomino-Ausstattung doch interessant, sofern man mit Palominoleder auch das Lederpaket farbig dazu bestellt.
Ich will mir das auch bestellen. Das Ausstellungsstück beim Händler sah klasse aus.
Wollte hier jetzt keinen neuen Thread aufmachen, hoffe das passt hier rein.
Ist es im Normalbereich, dass das Leder auf dem Fahrersitz so aussieht nach einem Tag?
Das ist nicht nur leicht wellig an der Oberfläche sondern fühlt sich so an als ob die Unterfütterung darunter fehlt, d.h. es sind richtige Wellen ...
So wie es aussieht, ist es nicht straf genug.
Damit würde ich zum Freundlichen fahren, dass sollen sie beheben.
Hallo zusammen,
ich habe diese palominobraunen Seidennappaledersitze in meinem TT.
Habe das Audilederpflegeset gekauft.Sitze gereinigt und anschliessend imprägniert.
Da war alles noch tiptop.Seit kurzem aber,und das nach 5700km,fängt der Lederbezug auf der Fahrerseite,Aussenseite Tür,in Nähe der Ledernaht( Lehne),die Farbe zu verlieren,es entsteht eine schwarze Kante.
Wahrscheinlich durch zu viel Reibung an dieser Kante,da sind die Bezüge doch wohl zu dünn oder fein ausgelegt.
Mal sehen wie der Händler darauf eingeht...Ich seh schon "schwarz!...
Zitat:
@flinkwiediesel schrieb am 2. Juli 2016 um 14:55:04 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe diese palominobraunen Seidennappaledersitze in meinem TT.
Habe das Audilederpflegeset gekauft.Sitze gereinigt und anschliessend imprägniert.
Da war alles noch tiptop.Seit kurzem aber,und das nach 5700km,fängt der Lederbezug auf der Fahrerseite,Aussenseite Tür,in Nähe der Ledernaht( Lehne),die Farbe zu verlieren,es entsteht eine schwarze Kante.
Wahrscheinlich durch zu viel Reibung an dieser Kante,da sind die Bezüge doch wohl zu dünn oder fein ausgelegt.Mal sehen wie der Händler darauf eingeht...Ich seh schon "schwarz!...
Habe das gleiche Problem, zwar nur ganz leicht aber man sieht es. Berichte mal...
Palominobraun mit dem Audi Pflegeset
behandeln, ich finde es erfreulich pflegeleicht. HAB DEN Vergleich zum TT2, da waren die braunen Ledersitze deutlich empfindlicher(die Rautung im TT3 ist da wirklich hilfreich). Fazit: jederzeit wieder, besonders mit dem erweiterten Lederpaket
Hallo liebe TT Gemeinde,
ich war bezüglich der Verschleisserscheinungen meiner palominobraunen S-Line Sportsitze bei meinem Freundlichem.Der hat sich bei Audi erkundigt,haben wohl geantwortet,es sei Verschleiss,die nehmen sich nix davon an...Ich würde als vorwiegend Jeansträger beim nächsten Auto auf solche Feinnappaledersitzbezüge wohl besser
verzichten...
So,jetzt noch eine andere Info😁ie Inspektion bei meinem Audi TT Diesel kostete rund 360Euro.Also 2Jahres Intervall
inklusive Polleninnenfilterwechsel.Km Stand war etwa 6800km.
Bis denne...
Hallo ich nutze diesen Theat mal um die Frage aktuell noch mal zu stellen, laut Verkauferberater sei die Qualität/Schutzresistenz verbessert worden.
Nun wird der TT geleast und es wäre natürlich übel, wenn dann ein stärker verschutzter Fahrersitz zu Problem würde, zumal im Winter trage ich gerne schwarze Jeans. ;-)
Ich würde statt des Palominobraun auch das Design selection mit dem mokassinbraun bevorzugen.
Das soll von der Verarbeitung noch edeler wirken.
Zitat:
Nun wird der TT geleast und es wäre natürlich übel, wenn dann ein stärker verschutzter Fahrersitz zu Problem würde, zumal im Winter trage ich gerne schwarze Jeans. ;-)
Verschmutzungen auf Leder kriegt man immer wieder raus. Den Sitz kann man auch Imprägnieren damit das reinigen etwas einfacher geht. hier mal eine von vielen Anleitungen dazu : Lederpflege . Es gibt natürlich noch andere Mittel. Ich würde mir dazu keinen Kopf machen.
Selbst leichte Abschürfungen bekommt man mit Colourlock Produkten sehr gut instandgesetzt, auch als Laie (... der eine Anleitung lesen und befolgen kann).
Machtlos ist man nur gegen Faltenbildung - und genau die ist seit vielen Jahren die größte Schwachstelle bei Audi Leder.
Habe auch Palominobraun und Abfärbungen der Jeans sieht man und ich habe kein Mittel (Audi, Lederzentrum,...) gefunden, um die komplett rauszubekommen. Wenns keiner sieht, liege ich ein Tuch unter. Ich hatte übrigens mal in einem anderen Zusammenhang bei Audi gefragt, was nur die Erneuerung der Sitzfläche kosten würde: 1.060 Euro komplett (für einen Sitz).