Leder am Lenkrad geht kaputt

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo,

Nun habe ich meinen V40, D3, Momentum noch nicht ganz 3 Monaten und gut mal 8500 km und schon hat das Leder am Lenkrad auf der linken Seite einen Schaden.
Über eine etwa 15 cm langen und ca 4mm breiten Streifen ist das Leder "rauh" geworden. Leider lässt sich das nicht anders ausdrücken. Es ist nicht einfach rau, sonder eher so wie ein Stück Stoff wellig geworden, als wenn man an der falschen Stelle einen Faden gezogen hätte. Dieser "Streifen" geht gerade runter, über die Krümmung des Lenkrads weg.

Das ist zwar die Stelle, wo ich meist auch die linke Hand am Lenkrad habe, jedoch erwarte ich bei einer Abnutzung keinen solchen Effekt. Und schon gar nicht, nach einer derartig kurzen Zeit. Schmuck, wie Ringe usw. trage ich auch nicht, lediglich einen Ehering, den aber an der rechten Hand. Und an der rechten Seite des Lenkrads ist nichts zu sehen oder zu fühlen.

Habt Ihr eine Idee, oder ist es einfach nur ein Materialfehler.

Werde am Montag mal meinen Händler damit "erfreuen".

Moin Moin
Christian

32 Antworten

Ich hatte identische Spuren an meinem Lenkrad. Und ich habe den Verursacher gefunden, quasi in flagranti erwischt. Beim Aussteigen streifte ich mit meiner Hüfte am Lenkrad entlang, genau an dieser Stelle sitzt bei den Five-Pocket-Jeans die kleine Tasche für das Münzgeld. Diese Tasche wird von zwei Nieten gehalten. Und wenn diese Nieten etwas locker sind, können sie verkanten und verursachen dann tiefe Kratzer im Leder, wenn sie am Lenkrad entlangstreifen.
Also erstmal die Jeans prüfen. Nicht, dass ihr euren Händler für eure dicken Hintern bezahlen lasst.😁😁😁

Sag ich doch .....

Hm, ich weiß ja nicht wie du so aussteigst, aber um an der Stelle wo sich die Spuren an meinem Lenkrad befinden irgendwie mir der Jeans ran zu kommen, müsste ich mit meinem "dicken Hintern" vermutlich von der
Beifahrerseite zwischen übers Armaturenbrett auf der Fahrerseite aussteigen.... :P Ich werd das Freitag mal begutachten lassen, und die werden mir schon sagen wie das passieren konnte oder ob das ein Materialfehler ist.

Zitat:

Original geschrieben von cut


Hm, ich weiß ja nicht wie du so aussteigst, aber um an der Stelle wo sich die Spuren an meinem Lenkrad befinden irgendwie mir der Jeans ran zu kommen, müsste ich mit meinem "dicken Hintern" vermutlich von der
Beifahrerseite zwischen übers Armaturenbrett auf der Fahrerseite aussteigen.... :P

Den verstehe ich jetzt nicht. Wo ist denn der Kratzer an deinem Lenkrad?

Ähnliche Themen

Schwer zu erklären, linke obere Seite, aber eher im hinteren Bereich des Lenkrades.

Kannst du ein Foto davon machen?

Es ist doch eigentlich egal wo die Kratzer sind,... ein Lenkrad ist drehbar und wenn es eingedreht war, also nicht in der Geradeaus-Stellung, können die Kratzer rundum entstehen 😉

Hallo,

der Verdacht auf Kratzer oder anderes äusseres Einwirken läge nahe, wenn das Leder verletzt wäre, also Kratzer oder Abschürfungen aufweisen würde. Tut es aber nicht. Es ist da einfach nur wellig geworden in einem sehr schmalen, länglichen Bereich. Eben Verschrumpelt, ähnlich den kleinen Falten, die wir an den Fingern haben.

Diese Verschrumpelung ist im Bereich der linken Speiche und zieht sich von oberhalb der linken Speiche links an der Seite über die Rundung auf die Rückseite des Lenkrades nach unten bis unterhalb der linken Speiche. Also auch auf Bereiche, wo ich die Niete der Jeans oder den Reissverschluss der Jacke schon extra in ausgezogenen Zustand hinhalten und drüber reiben müsste. Übrigens eine amüsante Vorstellung, wie ich dann da stände ..... :-)
Zudem fehlt die richtige Verletzung des Leders.

Würde ich an der linken Hand Schmuck tragen, dürfte der Schaden nicht so gradlinig sein, sondern mehr unregelmässig und auch nicht auf der Rückseite.
Die "Verschrumpelungen" werden am Anfang und am Ende weniger, sprich schwächer. Sie hören also nicht abrupt auf.

Was bleibt ist die Unverträglichkeit mit irgendwelchen Hautpflegeprodukten. Benutze ich aber nicht. Und die dürften eine Leder auch schon gar nicht angreifen.

Was bleibt ist, dass durch die Benutzung, denn an die Stelle wird natürlich viel gegriffen das Leder nachgegeben und sich in der Oberfläche verzogen hat. Das dürfte aber nach 3 Monaten nun wirklich nicht sein.

Heute spät Nachmittag habe ich übrigens festgestellt, das diese "Verschrumpelungen"
zurück gegangen sind. Sie sind schwächer geworden. Warum auch immer, mein Auto hat heute lediglich einen Anderen Parkplatz als sonst gehabt. Wetteränderung .... ??

Am plausibelsten ist für mich immer noch die Erklärung von "damentoilette" in diesem Thread.

Egal: Ich werde jetzt erst mal abwarten müssen, was der Händler sagt.

Moin Moin
Christian

Du stützt dich auf die für dich passende Argumentation, das verstehe ich. Ich konnte es mir auch nicht erklären, wie der erste Kratzer auf mein Lenkrad gekommen ist, bis ich es beim zweiten Kratzer regelrecht "gespürt" habe. Und ja, ich habe das Foto deines Lenkrades gesehehen, mein Kratzer sah exakt genauso aus.
Was du als "gewellt" erkannt hast, ist das Resultat einer scharfen Kante (hier mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Niete) welche quergestellt über das Leder gezogen wurde. Dabei blieb diese Kante alle - sagen wir 0,2 mm - einmal im Leder "hängen", um eine kleine Kerbe hineinzuzwicken. Dein Händler hat so eine Art der Beschädigung bisher eventl. noch nicht gesehen, der Garantie-Sachbearbeiter bei Volvo im Normalfall schon. Sei also nicht zu sehr verärgert, wenn Volvo die Garantie ableht, ich drücke dir die Daumen, dass es nicht als äußerer Einfluss abgeleht wird.
Und ganz wichtig: Suche die Jeans mit der defekten Niete an der rechten Seitentasche, um eine Wiederholung auszuschliessen.

Gruß

Schau hier : Gleiches Thema, gleiche Ursache, gleiches Schadenbild

Das Leder muss keine äußerlichen Verletzugen aufweisen. Wenn es nur eine Quentschung ist, kann es so wie in deinem Fall auch ohne dass die Oberschicht beschädigt ist zu solchen Riffeln kommen.
Die bekommst du aber eigentlich nahezu ganz raus.

Und wieso sollte der Schäden an der Stelle so unlogisch sein? Du brauchst ja keine knöpfe an der Jeans,... Eine dicke Naht oder etwas an der Jacke oder gar ein Gürtel reicht für sowas locker aus bei Genügend Druck. Und wie gesagt,.. Das Lenkrad ist drehbar 😉

Und weiter geht es:

Zwischenzeitlich sind bei regnerischem Wetter Wassertropfen auf das Lenkrad gekommen. Auf dem Leder haben sich richtige Pickelchen gebildet, die aber auch wieder weg gingen. (1. Bild)

Der ursprüngliche Schaden ist dann mit Änderung des Wetters (es wurde kälter) immer weiter weg gegangen und war zuletzt nur noch zu sehen, wenn man wusste wo.
Alles sehr seltsam.

Das Lenkrad ist nun am Mittwoch auf Garantie (zunächst, der Händler hat es jedenfalls eingesehen.) ausgetauscht worden. Volvo selber hat übrigens nur mitgeteilt, dass in der gegenwärtigen Produktion derartige Fehler nicht bekannt sind. Allerdings haben sie in meinem Fall einen Fehler auch nicht direkt ausgeschlossen. Also Austausch.

Leider bin ich nun mit dem neuen Lenkrad auch nicht so glücklich. Auch das hat einige rauhe und faltige Stellen, mit denen ich aber wohl leben muss. Da bin ich nun wahrscheinlich auch ultra kritisch.
Ich habe mir im Verkaufsraum von allen möglichen Neuwagen die Lenkräder angeschaut und musste feststellen, dass alle Lenkräder diverse faltige Stellen haben, so wie mein neues Lenkrad. Ist also wohl durch das Naturmaterial bedingt. (Lässt sich leider nicht richtig auf einem Bild festhalten.) Nun bleibt zu hoffen, dass da das Leder nicht wieder faltiger wird.

Ich hoffe, damit ist der Fall abgeschlossen.

Moin Moin
Christian

Gruß zum WE!
Was du da hast ist eindeutig ein Material-Merkmal eines Echtleders, was nicht heißt, das das "Rindvieh"dran Schuld ist 🙂.

Da ist irgend etwas im Laufe des Weges vom "Lebendtier" zum Verarbeiten zu einem "Produkt" gewesen, da sehr regelmäßiger Verlauf.

So es noch wo anders in ähnlicher Ansicht zu sehen ist, so liegt das Problem bei der Gerberei (Lederbearbeitungsfirma), welche in gewissen Abständen ihre Werkzeuge aufarbeitet.
Du hattest das Pech, dass die Herstellung deines Lederteils wohl irgendwie Richtung Ende eines Intervalles lag.
Die anderen Lenkräder wohl auch irgendwie ...😉

Ähnlich wie bei Steinmetzen, die lassen nach einer gewissen Zeit ihre Eisen auch aufarbeiten, ist kostenintensiv, da noch echte Handwerksarbeit und nur von alten erfahrenen Schmiedemeistern beherrscht!!!
Ergo arbeiten sie, bis es nicht mehr geht qualitätsmäßig, und dann lassen sie sie schärfen, meist über Winter, sprich Arbeitslosigkeit wegen Wetter ...🙁

Ich habe hier zum Thema Leder und Lenkrad schon mal meine Meinung kundgetan und denke, ich liege da mal richtig.
Hat nichts mit Ego zu tun, nur halt mit Lebenserfahrung.

Denke, Volvo hat bezüglich Leder, eventuell auch speziell Lenkrad, den gleichen Lieferanten und dieser den gleichen Zulieferer und dieser wieder den gleichen Hersteller, dieser wieder die gleiche Gerberei - und da wird das Leder bearbeitet!
Und da werden ab und an die Werkzeuge aufgearbeitet!

Lösung des Problems:

Vernünftig reden mit Händler und auf makellose Beispiele verweisen.

P.S.:
Haben 2 V40 Momentum T3, EZ 06/12 und 09/12- und beide Lenkräder ohne Makel.
Hatten wir halt Glück, da bei der Gerberei grad neue Messer eingesetzt wurden 🙂

Hoffe, dies hat geholfen.

Ciao Norbert

Habe heute den selben Mangel an meinem Lenkrad festgestellt. Ich trage momentan nur Pullover, keinen Schmuck und benutze keine Hautpflegeprodukte. Auch verbiege ich mich beim aussteigen nicht so, als das ich mit der Hüfte dran streifen könnte.

Mal schauen was der Freundliche morgen sagt.

Der wird (so leid es mir tut) garnix sagen 😉 Das ist eine Verletzung die entsteht, wenn man dran lang schubbert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen