LED Tagfahrlicht Klemme 15???
Guten Morgen Fans der Wolfsburger Pferdekutschen,
ich habe seit Ewigkeiten LED Tagfahrlichter im Keller liegen. Ich wollte die schon so oft einbauen aber ihr wisst ja wie das ist ;-)
Jaja, ich weis das es hier gefühlte tausend Threads zu diesem Thema gibt aber ich nehme jetzt mal den Weg des geringsten Widerstands und hoffe auf eine Antwort auf meine Frage.
Und zwar: Was die StVZO besagt ist mir klar aber was ich irgendwie nicht ganz verstehe ist, dass ich die TFL auf Klemme 15 schalten soll. Kann mir das mal bitte einer verständlich erklären? Ich habe von Fahrzeugelektrik nur sehr wenig Ahnung. Wenn ich Onkel Google frage, dann komme ich auf etliche Seiten und mal hat einer in der Stoßstange irgendwelche Anschlussmöglichkeiten die ich nicht habe, der nächste klemmt das auf Klemme 15 weil ihm auch die Anschlussmöglichkeit fehlt, der nächste friemelt das Ganze ans Standlicht usw.
Was ist denn jetzt nun richtig oder empfehlenswert bzw. wie sollte es angeschlossen werden? Ich habe keine Lust auf Diskussionen am Straßenrand mit der Rennleitung!
Ich habe oder hatte keine Nebelscheinwerfer ab Werk gehabt und sehe auch hinter der Stoßstange
keine Kabel oder Stecker.
Danke für eure Antworten!!!
VG Chris
22 Antworten
Stimmt. Diese Überlegung ist nicht von der Hand zu weisen.
Ich hatte schon vermutet, dass es Hersteller gibt, die die von dtgr beschriebene Anschlussmöglichkeit für "normal" verkaufen ...
Als es noch keine LED-Tagfahrleuchten gab, hatten die mit Glühlampen (die man nicht als Standlicht nutzen konnte) auch nur zwei Anschlusskabel. Da wurde denen der Strom über ein Relais geliefert, das anzog, sobald Klemme 15 Spannung hatte (also der Zündschlüssel gedreht wurde) und das wieder abfiel, sobald das Stand- bzw. Fahrlicht eingeschaltet wurde.
Schönen Gruß
Ich hab mal ein Golf IV gesehen das war ne dänische Ausführung da hast du die Zündung angemacht und sofort ging das Abblendlicht an.
Ich glaub das heißt Dauerfahrlicht.
Aber zurück zum eigentlichen Problem mir stellt sich jetzt die Frage ob die TLF´s das Steuergerät brauchen oder nicht zwecks Vorwiderstand. Mußte man mal testen ob wenn man einfach 12V rauf gibt die dann leuchten.
Wenn das dann so ist kann man doch einfach das Steuergerät durch ein Relais mit Öffnerfunktion ersetzen. Ich glaube das meinte mein Vorredner
-> HierZitat:
Original geschrieben von superfast78
...
Wenn das dann so ist kann man doch einfach das Steuergerät durch ein Relais mit Öffnerfunktion ersetzen. Ich glaube das meinte mein Vorredner
kann man auf Seite 6 sehen, wie die Schaltung mit dem originalen TFL-Relais von Hella (das man auch einzeln bekommt!) aussieht. Die Anschlüsse sind
- 30: Batterie-Plus
- 85: Begrenzungslicht (Standlicht)
- 87: Tagfahrleuchte (je 1 für links und rechts)
- 86: Klemme 75X (entspricht in der Funktion im Prinzip der Klemme 15 (stromführend bei "Zündung an"😉, läuft aber über ein Entlastungsrelais und wird so beim Starten unterbrochen.), zu finden an der Zentralelektrik unten links unter dem Armaturenbrett.
Ein einfaches Relais wird nicht reichen, da die Funktion des automatischen Ausschaltens des TFL beim Einschalten der Begrenzungsleuchten (Standlicht) so nicht realisiert werden kann.
Ob die LED-Tagfahrleuchten 12 V vertragen oder einen Vorwiderstand benötigen sollte vor einem Test mit den vollen 12 V geklärt werden. Denn wenn das nicht so ist, könnte der Spaß kurz sein ... 🙁
Schönen Gruß
Das ist so auch nicht ganz richtig.
Sollten die TFLs die 12V vertragen kann man wie schon gesagt ein normales Öffner-Relais mit K15 und der Plusleitung zu den TFL verbinden.
Sobald das Standlicht eingeschaltet wird zieht das Relais an und öffnet den Stromkreis.
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
So meine ich das. Man muß sich das doch nicht so schwer machen.
Relais mit Öffner 85 Standlicht plus, 86 Standlicht minus 87 bzw 75X Zündungsplus z.B. vom Rückfahrlichtschalter 30 plus Zuleitung zum TFL
Wenn die TFL 12 V vertragen dann klemmt man sie am einfachsten an den TFL Pin am Lichtschalter.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Wenn die TFL 12 V vertragen dann klemmt man sie am einfachsten an den TFL Pin am Lichtschalter.
Falls es noch jemand nicht mitbekommen hat: Genau darauf habe ich in meinem Link vor 7 Beiträgen (
-> hier) verwiesen. 😉
Schönen Gruß
Das hatte ich am 27.1.14 um 20:40 Uhr schon mal geschrieben, nur wegen der Relais hat das keiner gelesen. 😉