LED Tagfahrlicht anstelle von NSW
Hallo,
ich möchte gerne folgendes Tagfahrlicht verbauen:
Amazon
oder
ich denke es ist das gleiche...
1. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Produkt gemacht?
2. Wie verlege ich ambesten die Leitungen und wo schließe ich ambesten an?
3. Ich stelle mir die Funktion so vor:
TFL immer bei Zündung an, eingeschaltet
Sobald Lichtsensor Ablendlicht einschaltet, TFL aus
Die Lösung anstelle der Nebenscheinwerfer gefällt mir sehr gut, weil es die Optik nicht verändert und nicht nach Baumarkttuning aussieht.
Gruß Andreas
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seicodad
Hi,bin dabei mir auch die TFL zu besorgen.
Möchte allerdings, dass bei eingeschaltetem Ablendlicht/Standlicht die TFL ganz aus sind. Ist dass durch die nicht dimmbare Version gegeben oder brennen die dann noch weiter?Danke und Gruß
Horstdie dimmbare wird wie der Name schon sagt nur gedimmt (ca 50% ) und leuchten mit Abblend/Standlicht mit.
die "undimmbaren" gehen beim einschalten des Abblend/Standlichtes dann logischerweise aus.
musst bei der Bestellung eben nur halt mitteilen wa Du willst. hab Dir mal 2 Bilder drangehängt, da siehst Du
die dimmbare Version. hoffe damit geholfen ?Gruß F.
Hab meine von Hella LED Flex siehe Bild werden in den Lufteinlass in der Stossstange eingebaut.
Sieht super aus allerdings etwas teurer. Gehen mit Zündung an und Bei Lichteinschalten aus . Bleiben 10 sec an dann gehen sie aus, Einbau super einfach, Gruss Heiko
Für den Focus II bis Bj. 2010 gibt es als Zubehör von Ford LED Tagfahrleuchten in der Variante Nebelscheinwerfer integriert und der Variante ohne Nebelscheinwerfer (Nr. MSD.F012.08.51TFL). Diese beiden Zubehörteile mit Kabelsatz werden anstelle der Blenden/Lüftungsgitter eingesetzt. Die Verkabelung ist einfach. Einmal mit Masse verbinden (jeder Metallkarosseriepunkt oder Minuspol Batterie), einmal an Standlicht, einmal an Zündstrom (Klemme 15, auch Sicherungskasten). Mit einer Prüflampe (bei ebay für etwa € 2) können Zündstrom führende Kabel auch ermittelt werden. Diese LED Lampen sind bereits mit dem R 87 Modul ausgestattet. Bei eingeschalteter Zündung sind die LED eingeschaltet und schalten beim Einschalten des Standlichtes/der Hauptscheinwerfer aus. Diese Schaltung ist in Deutschland vorgeschrieben; es sei denn, das Fahrzeug ist für andere Schaltungen zugelassen (Tagfahrlampen als Positionslampen, z.B. Audi). Diese Zulassung besteht allerdings für den Focus bis Bj. 2010 nicht.
Diese Ford Zubehörlösung ist allerdings teuer: Die Variante ohne NS kostet € 339; für den Einbau muss mit ca 1,5 Std. gerechnet werden, Laien ohne Vorkenntnisse benötigen dafür mehr Zeit. Ford Fachwerkstätten verlangen für den Einbau pro Stunde zwischen € 79 und € 117 incl. MWST (unterschiedliche Stundensätze von 4 Ford Werkstätten im Raum Lahr/Offenburg). Freie Werkstätten sind da nicht unbedingt günstiger. So verlangt ATU für eine Stunde € 83 während der Bosch-Dienst (Fachwerkstatt für Kfz-Elektrik) nur € 77,35 kassiert.
Wehm diese Ford Zubehörlösung zu teuer ist, kann auch folgendes wählen: Über die Firma www.parts2go.de erhält man die Lüftungsgitter/Blenden mit den Ausschnitten für NS für den Focus II bereits für € 8,27/Stück, 2 Stück mit Versand € 22,94. Es werden dazu keine Befestigungsteile benötigt. Diese Blenden kosten bei Ford pro Stück € 35.
Die Firma Euralight (stellt hochwertige Scheinwerfer und Zusatzlampen her) bietet für den Focus II für die Blenden der NS runde LED Tagfahrlampen mit 18 LEDs pro Lampe für € 57,50 an, komplett mit Kabelsatz und integriertem R 87 Modul. Zu beziehen über ebay (LED Tagfahrlicht eingeben). Meines Erachtens sieht diese Lösung noch besser als die Ford Zubehor Lösung (siehe oben) aus. Diese Lampen gibt es in der Ausführung mit Dimmung (LED werden beim Einschalten des Fahrlichtes abgedimmt; hier sollte man beim TÜV nachfragen, ob diese für den Focus II zulässig ist) oder ohne Dimmung (LED werden vollständig ausgeschaltet bei Fahrlicht).
Natürlich gibt es auch noch andere (günstigere Lösungen), z.B. LED-Leuchtbänder zum Aufkleben. Man sollte aber immer ein R 87 Modul dazwischen schalten. Sonst kann es (teuren) Ärger bei einer Verkehrskontrolle oder der nächsten HU geben. Eine sehr gute Einbauanleitung mit Schaltplan von Tagfahrlampen gibt es unter www. philips.com/support.