LED SMD Bauform

35 Antworten
Opel Tigra TwinTop

Moin,

nachdem mein tacho wieder funktioniert, möchte ich zur vollendung des ganzen noch die nadeln beleuchten. Nur durch das austauschen der original glühbirnen leuchten die zeiger doch etwas mager. Deshalb habe ich mir das needle kit von x-tuners aus der bucht besorgt. Und schon wieder ein problem: Dieses kit gibt es nur in rot oder blau. Jetzt könnt ihr euch sicherlich denken, was ich vorhabe. Ich möchte die vorhanden leds gegen weiße austauschen. Nur weiß ich nicht welche bauform das ist. Und jetzt kommt ihr ind spiel. Kann mir einer von euch sagen, welche Bauform das ist (siehe Bilder)?

Danke im vorraus.

Bis denn dann

35 Antworten

Moin,

erstmal vielen vielen Dankf für die arbeit die ihr euch gemacht habt.

Nur habe ich jetzt doch noch ein paar fragen. Zum einen würde mich interessieren, ob die LED dann auch wirklich auf die Platine passt und vorallem ins Tacho, da die ja dann größer wäre. Zum anderen wüsste ich gern ob die neue LED dann in sachen abstrahlwinkel, helligkeit u.s.w. der alten in nichts nachsteht (wahrscheinlich wisst ihr das nicht, aber ich denke ihr habt in sachen leds ein bischen mehr ahnung als ich). Desweiteren waren bei dem set 2 große platinen (4 leds) und 2 kleine (2 leds). An der rechnung muss dann aber jetzt nichts mehr verändert werden, oder (weil gerechnet habt ihr mit 4 leds)? Und zu guter letzt würde mich mal interessieren, warum ihr dann jetzt 14 statt 12 V genommen habt. Ich weiß zwar das die Spannung im leerlauf bei ca. 14 V liegt (warum ist das überhaupt so hoch?) aber macht das denn wirklich so viel aus? Könnte man denn auch zurückverfolgen, mit welcher spannung, denn der verkäufer des sets, gerechnet hat? Mir gehts nur darum, dass das ganze nachher nicht zu dunkel ist, weil die spannung zu hoch angesetzt wurde.

Bis denn dann

Zitat:

Original geschrieben von wis.mar08


Moin,

erstmal vielen vielen Dankf für die arbeit die ihr euch gemacht habt.

Nur habe ich jetzt doch noch ein paar fragen. Zum einen würde mich interessieren, ob die LED dann auch wirklich auf die Platine passt und vorallem ins Tacho, da die ja dann größer wäre.

Kann ich dir so leider nichts zu sagen, da müsstest du am Tachogehäuse nachmessen und mit den Angaben im Datenblatt vergleichen.

Zitat:

Zum anderen wüsste ich gern ob die neue LED dann in sachen abstrahlwinkel, helligkeit u.s.w. der alten in nichts nachsteht (wahrscheinlich wisst ihr das nicht, aber ich denke ihr habt in sachen leds ein bischen mehr ahnung als ich).
Desweiteren waren bei dem set 2 große platinen (4 leds) und 2 kleine (2 leds). An der rechnung muss dann aber jetzt nichts mehr verändert werden, oder (weil gerechnet habt ihr mit 4 leds)?

Ob du mit 2,4,6,8 oder 1000 LEDs rechnest ist im Grunde egal, da je zwei LEDs "in Reihe" (an einer senkrechten Linie(an einem sogenannten Zweig)) zusammengeschaltet sind und daher die gleiche Spannung sehen. Weitere dieser Zweige "parallel" dazu zu schalten ist idealisiert kein Problem.(bei 1000 könnten andere "äußere Einflüsse eine Rolle spielen"😉 )

Zitat:

Und zu guter letzt würde mich mal interessieren, warum ihr dann jetzt 14 statt 12 V genommen habt. Ich weiß zwar das die Spannung im leerlauf bei ca. 14 V liegt (warum ist das überhaupt so hoch?)

Die 14V kommen daher weil deine Spannungsversorgung im Auto nie konstant ist.(Merkt man unter anderem daran, das beim Anlassen die Beleuchtung dunkler wird.) die 14V sind daher zur Vorsicht angenommen, damit wenn die Spannung mal etwas höher sein sollte, die Dioden nicht beschädigt/zerstört werden.

Zitat:

aber macht das denn wirklich so viel aus? Könnte man denn auch zurückverfolgen, mit welcher spannung, denn der verkäufer des sets, gerechnet hat? Mir gehts nur darum, dass das ganze nachher nicht zu dunkel ist, weil die spannung zu hoch angesetzt wurde.
Bis denn dann

Man könnte es näherungsweise Verfolgen, wenn die Spannung an den Dioden und die Gesamtspannung oder die Spannung am Widerstand, sowie auch der Strom durch den Widerstand oder der Wert des Widerstandes bekannt wären.

Im Grunde ginge es aber auch einfacher. Wenn du ein Potentiometer(einen einstellbaren Widerstand) zur verfügung hättest, könntest du diesen nehmen und anstelle eines Widerstandes einlöten, die gewünschte Helligkeit einstellen, anschließend den Widerstand ausbauen und den Widerstandswert messen. Dann währe es möglich nach E24( http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe ) Reihe einen passenden Widerstand zu ermitteln.

Oder ganz einfach die Dinger kosten fast nichts. Also einfach mehrere Widerstände mit einem um den angegebenen Wert liegenden Werten kaufen und probieren.

Zu der Diode ich habe leider mit genau dem Gehäuse keine Weiße gefunden, kannst du wie gesagt messen ob die trotzdem passen, oder mal rumsuchen ob du was besseres findest. Wenn ich mal Zeit habe, schau ich mich da auch noch ein bisschen um.
Zur Abstrahlcharakteristik gibt es auch im Datenblatt der Diode, auf Seite 3 Oben, zwei Diagramme von der OLS 150 / OLS 330. Da kommt dann halt drauf an, welches dir eher zusagt.

Zitat:

Man könnte es näherungsweise Verfolgen, wenn die Spannung an den Dioden und die Gesamtspannung oder die Spannung am Widerstand, sowie auch der Strom durch den Widerstand oder der Wert des Widerstandes bekannt wären.

Naja der widerstandswert ist ja bekannt. Jedenfalls steht 621 Ohm oben drauf (siehe erster post).

Im übrigen rechnen die auf der Internetseite led1.de mit 13,8 V. Bei den Leds ist immer so eine liste welcher widerstand zu welcher spannung.

Zitat:

Original geschrieben von wis.mar08


Naja der Widerstandswert ist ja bekannt. Jedenfalls steht 621 Ohm oben drauf (siehe erster post).

Im übrigen rechnen die auf der Internetseite led1.de mit 13,8 V. Bei den Leds ist immer so eine liste welcher widerstand zu welcher Spannung.

Der Widerstandswert hilft leider gar nichts so lange du kein Datenblatt der originalen LEDs hast.

13,8 oder 14 V ist kein großer Unterschied, der Widerstandswert wird ja eh aufgerundet. Wichtig ist dass der angegeben Maxamalstrom der LEDs nicht überschritten wird, sonst leuchtet sie nur kurz (je nach Widerstand paar Sekunden bis Monate) bevor sie stirbt.

Mit 12 Volt zu rechnen ist auf jeden Fall zu wenig weil die Spannung immer über 12 V liegt.

Ähnliche Themen

Moin,

Leds habe ich noch nicht bestellt, weil ich habe noch was anderes vor. Und zwar habe ich vor kurzem bei eBay ein schönes neues Irmscher Alu Lenkrad für 150 € ersteigert. Naja und da ich meine gesamte Beleuchtung auf weiß umstellen wollte hab ich mir gedacht, dass ich doch gleich mal die Gelegenheit nutze, und die Lfb auf auf weiß umstelle.
Beim Freak steht ja die Bauform 0805 (dann entfällt das schonmal) nur brauche ich doch sicher wieder neue Vorwiderstände. Muss man denn da auch mit 12 V rechnen oder weniger? Oder kann ich die Widerstände drinnen lassen, weil bei blauertacho4u.de steht bei dem Set auch nichts von Widerständen.

MfG

Schau ins Datenblatt deiner Wunsch-LEDs nach Strom und Spannung und rechne es aus. Oder schreib es hier rein, dann übernehme ich oder jmd. anderes das für dich 🙂

@wis.mar08:
Bei den SMDs der Lenkradfernbedienung brauchst du keine extra Widerstände, wenn du 0805er SMDs nimmst (die Widerstände, die auf der kleinen Platine vorhanden sind, reichen). Einfach die alten runter und die neuen drauf löten. Habe ich bei mir auch so gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-B-Heizer


@wis.mar08:
Bei den SMDs der Lenkradfernbedienung brauchst du keine extra Widerstände, wenn du 0805er SMDs nimmst (die Widerstände, die auf der kleinen Platine vorhanden sind, reichen). Einfach die alten runter und die neuen drauf löten. Habe ich bei mir auch so gemacht.

Das ist ja top. Welche Leds hast du denn genommen? Bist du mit der Ausleuchtung zufrieden?

Ich habe wie gesagt auch die 0805er SMDs genommen (von www.led1.de, so hieß der Shop glaub ich, ist aber auf jeden Fall nicht der billigste). Ich bin mit der Ausleuchtung völlig zufrieden (gibt ja bei der Lenkradfernbedienung eh nicht viel zum ausleuchten :P).

Hab mir das ganze nochmal im Schaltplan angesehen und da sind 2 Widerstände und dann in Reihe die 3 LEDs. Auf der Platine sind aber für jede LED jeweils 2 Widerstände aufgelötet und die LEDs parallel. Die Widerstände sind enmal ein 222 Ohm und einmal ein 182 Ohm was zusammen ja 404 Ohm ergibt. Eigentlich zu wenig.
Außerdem muss ich doch nochmal fragen, warum denn eine 0805er LED empfohlen wird. Das sieht mir doch mehr aus wie eine PLCC2 LED. Sah das bei euch auch so aus wie bei mir auf den Bildern?

Also ich habe wegen der Widerstände keine großen Überlegungen gemacht. Gehen tut das ganze auf jeden Fall so. Warum keine PLCC2 empfohlen werden, kann ich dir nicht sagen (vielleicht, weil sie teurer sind?).

Und ja, bei mir sah es auch so wie auf deinen Bildern aus.

Zitat:

Original geschrieben von wis.mar08


Die Widerstände sind einmal ein 222 Ohm und einmal ein 182 Ohm was zusammen ja 404 Ohm ergibt. Eigentlich zu wenig.

Eigentlich sind das 22 * 10^2 Ohm = 2200 Ohm. Zusammen also 4 Kiloohm. Ziemlich viel für einen Vorwiderstand...

Zitat:

Original geschrieben von stan23



Zitat:

Original geschrieben von wis.mar08


Die Widerstände sind einmal ein 222 Ohm und einmal ein 182 Ohm was zusammen ja 404 Ohm ergibt. Eigentlich zu wenig.
Eigentlich sind das 22 * 10^2 Ohm = 2200 Ohm. Zusammen also 4 Kiloohm. Ziemlich viel für einen Vorwiderstand...

Achso wird das gerechnet. Na dann braucht man sich wirklich keine sorgen um einen zu kleinen Widerstand machen. Eher schon zu groß.

Moin,

wollte mich nochmal melden um den Thread dann auch abzuschließen. Habe es nämlich endlich geschafft, das gelötete einzuabauen. Das löten hat für das Needle Kit und der Lenkradfernbedieung, wie schon als mein Tacho kaputt war, uller8 für mich übernommen.

Dafür nochmal VIELEN DANK.

Heute morgen habe ich dann nochmal schnell vor der Arbeit mit dem Handy ein paar Bilder gemacht, Deswegen auch die etwas schlechtere Qualität. Falls ihr noch bessere Bilder wollt oder Fragen zum Einbau habt einfach melden. Für Kritik bin ich auch immer offen.

MfG

wis.mar08

sieht gut aus. bin selber grad dabei alles auf weiß umzubauen.

welche stärke hast du für die leds in der lenkradfernbedinung genommen?
und wie stark sind originalen SMD von opel? (mcd)

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen