LED Scheinwerfer einstellen??
Hallo zusammen,
Wie kann ich die höhe Der LED Scheinwerfer einstellen?
Beste Antwort im Thema
Also das schwarz-weîß gemale seh ich gehörig anders.
Ist für mich schon ein fundermentaler Unterschied ob man sich was freiprogrammiert, was Audi nicht vorsieht / die maximale Reifenbreite herausfinden / sich Auspuffanlagen des BiTu an einen anderen TDI packen
Etc
ODER was ein seinem Auto verändern, was unmittelbar und sofort die Sicherheit ANDERER gefährdet.
Wer sogar an seinem Airbag rumschrauben mag, soll dies doch tuen - im schlimmsten Fall bricht er sich den Nacken.
Seine Scheinwerfer allerdings zu Flak-Scheinwerfer umbauen, Weiland dann ja selber besser sieht - finde ich eher nicht für teilenswert.
Grüße,
J.
253 Antworten
Also gehts doch so einfach bei den LED Scheinwerfern.
Wieso haben denn dann viele Audi Werkstätten nicht die Möglichkeit, die Scheinwerfer einzustellen? Und die, die es können kassieren ordentlich ab.
Kannst du es vielleicht bisschen genauer erklären, wie es mit VCDS geht? Ich selber hab kein VCDS und kenne mich damit auch nicht aus. Muss zum Bekannten.
oh je aus dem Kopp?? das Steuergerät 55 Leuchtweitenregulierung, da steht dann was wie einstellen, drücken dann sagts irgendwas von wegen justieren, dann hochdrehen um ca 1cm und dann speichern. Danach testen ob es reicht. Ich drehe rechts etwas höher als links
und wenn ich ohne vcds höher drehe?
Dreht er sich elektrisch wieder runter, wie bei allen automatischen Scheinwerferhöhen Verstellungen.
Ähnliche Themen
Also wird es mit VCDS nur gespeichert und eingestellt wird per Schraube oder wie? Dachte das wird im Programm elektronisch eingestellt.
Hab eben geguckt, auf dem Scheinwerfer ist eine Schraube. Wird es an der eingestellt?
Ich hoffe mal das es hier auch um LED Scheinwerfer geht und nicht um Xenon.
Schreib mir mal deine email per PN dann bekommst ne Anleitung...
Wieso postet ihr die Anleitung nicht hier um Forum?
copyright... 😉
ich klinke mich hier auch mal ein.
Ich hätte da auch Interesse dran, denn ich bin irgendwie der Meinung, dass nach 2-mailigen Aufenthalt in der Werkstatt des Vertrauens die LED´s trotzdem noch besser ausleuchten könnten...
Es ist völlig Wurst ob es Xenon oder LED scheinis sind. Wichtig ist, das man erst den Tester anwirft, dann auf Einstellung geht und dann den Scheini 1-2cm höher stellt um es dann mit dem Tester zu speichern.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 9. September 2016 um 14:52:01 Uhr:
Dreht er sich elektrisch wieder runter, wie bei allen automatischen Scheinwerferhöhen Verstellungen.
Genau das passiert nicht. Jedenfalls nicht beim 4F und noch älteren Modellen. Also auf jeden Fall nicht "wie bei allen automatischen Scheinwerferhöhen Verstellungen".
Dafür fehlt den Scheinwerfern die entsprechende Sensorik.
Es soll vielmehr sichergestellt sein, daß die Höhenverstellung im Betrieb genug Luft nach oben und unten hat.
Deshalb ist bei der Einstellung ja auch eine definierte Beladung vorgeschrieben, obwohl ja im Normalbetrieb die Verstellung für eine immer gleiche Ausleuchtung sorgen soll.
Hi.
Ich hatte schon selbst herausgefunden, wie es geht. Aber ich habe Dummheit gemacht und weiss nicht, wie daraus.
Nach Wildunfall haben die mir im Audi, LED Scheinwerfer neu eingestellt. Den linken aber kuerzer, als vorher und das hatte mir nicht gefallen.
Ich habs dann nach paar Versuche mit VCDS Grundeinstellung und passende Schraube verlaengert. Aber mir war es nicht genug und habe Dummheit gemacht - mit der Hoehen Schraube gedreht, ausserhalb des Einstellmodus. Jetzt wenn ich beim Grundeinstellung den Kanal fuer Anpassung starte, bekomme ich gleich einen Fehler 393989 - auch im KI und das drehen der Schraube bewirkt nichts... :-(
Weiss jemand, wie ich es resette, oder wieder ins funktionierende Grundeinstellung komme, wo nach starten die auch laufen wird und das drehen der Schraube auch was bewirkt? Muss ich die Schrauben Position erraten, wie sie vorher war? Danke
Anderes Szenario:
ich bringe schon die Scheinwerfer in die Grundeinstellung, aber der rechte Scheinw - der ist ganz neu - der reagiert schön auf das drehen der Höhenschraube. Der linke dagegen fast gar nicht! Wäre es möglich, nach einem Wildunfall, dass der Stellmechanismus, aber NUR der mit Schraube kaputt wäre? Der Stellmotor dagegen funktioniert in dem Scheinwerfer - wenn ich Motor starte, geht es gleich rauf, wie der rechte Scheini. Leider ist das linke immer noch Licht zu kurz. Und ich schaffe es NICHT mit der Höhen Schraube raufzubringen..:-(
OK. Alles zurück. Der linke Scheinwerfer ist kaputt, lt. Audi Service - die Statische Anpassung mit hilfe der Schraube!
Auf 3 Seiten war hier diskutiert die Anleitung der LED Scheinwerferfereistellung.
Hier ist die, lt. meiner Erkentnissen, durch Methode: Versuch - Irrtum - Versuch - Irrtum - Versuch - Erfolg!
VCDS - Auswahl STG 55 - Leuchtweitenregulierung
10 - Anpassung (Codierung is nicht notwendig davor!)
Es gibt da 3 Anpassungskanäle: (ich weiss es nicht ganz genau auswändig wie sie genau heissen..aber.. )
- Scheinwerfer Grundeinstellung
- Grundeinstellung Quittierung
- Rücksetzen der Anpassungen
Zu erst wählen wir Kanal:
Scheinwerfer Grundeinstellung
START
(es wird angezeigt🙂 Grundeinstellung Läuft
Während dessen, lt. Bild kann man die Schrauben auf den Scheinwerfer drehen:
Nr. 1 ist Höhenverstellung (linker Scheinw - rechts drehen heist senken, links drehen heisst raufheben)
Nr. 2 ist Seitenverstellung - weiss nicht wohin drehen wohin Scheini sich bewegt
(rechter Scheinw. habe ich nicht versuch, vielleicht umgekehrt?)
DANACH:
- STOP Drücken
WICHTIG - um keinen Fehler bekommen, dass Grundeinstellung nicht erfolgte:
Kanal : Grundeinstellung Quittieren wählen
START Drücken
(Es ist nach 0,1 sec selbst FERTIG!)
Zurück, Abbrechen, Aussteigen, usw.
Ich habe Versuchung zu denken, dass man REIN mit den Schraube(n) zu drehen alleine das erreicht, was man will, ohne VCDS anzuschliessen müssen. Ergo, wenn man denkt, dass z.B. der linke Scheini zu kurz ist, sollte reichen die Schraube 1 bisschen nach inks zu drehen, bis man "zufrieden" ist.
Das ist aber nicht überprüft.
Man kann die Scheinwerfer einstellen ohne VCDS und es stellt sich auch nichts wieder anders ein durch die Motoren. Man sollte aber da nur kleine Einstellungen vornehmen. Und wenn man die Möglichkeit hat, sollte man die neue Einstellung auch richtig anlernen. Funktioniert so, wie Dzedzinar geschrieben hat.
Anpassung - Grundstellung anfahren - Scheinwerfer einstellen - Neue Position anlernen.
Meine Erfahrung mit den Werkstätten, sowohl bei Xenon als auch bei LED: Sie sind extrem konservativ und gehen eher ins untere Drittel des Einstellbereiches. Folge: Durch die extreme Helll-/Dunkelgrenze ohne Streulicht fährt man auf der Autobahn bei etwas höherem Tempo in ein schwarzes Loch.
Was ich noch NIE gehört habe ist, wie ffuchser geschrieben hat, dass man die Scheinwerfer 1cm höher stellen soll. Auf den Scheinwerfern steht -1%, was einer Absenkung des Lichtkegels um 1% bedeutet.
Nach einer uralten Beschreibung bei "Jetzt helfe ich mir selbst", die man auch heute noch im Internet findet, habe ich meine Scheinwerfer immer so eingestellt und weder mit dem TÜV, noch mit dem Gegenverkehr jemals Probleme bekommen:
Auto auf einer ebenen Fläche im rechten Winkel vor eine Wand stellen. Waagerechte Linie des Lichtes an der Wand markieren mit einem waagerechten Strich oder Klebeband. Den Punkt, wo der Winkel nach schräg rechts oben geht, mit einem senkrechten Strich ebenfalls markieren. Es ergibt sich ein Kreuz vor jedem Scheinwerfer. Jetzt das Fahrzeug 5m genau gerade zurücksetzen, wenn Platz ist besser sogar 10m. Die waagerechte Linie des Lichtes sollte jetzt genau 5cm tiefer sein, als die Markierung, bzw. 10cm bei 10m Abstand. Der Winkel nach rechts oben sollte nach wie vor genau unterhalb des Kreuzes beginnen, nur ben 5 bzw 10cm tiefer.
10m Abstand ist insofern besser, weil man die seitliche Abweichung vom Kreuz deutlicher sieht.
Wenn man mit VCDS gearbeitet hat, wird diese Position jetzt angelernt. Fertig.
Sollte man nach Scheinwerferwechsel beim Einstellen an den oberen oder unteren Grenzbereich des Einstellbereiches kommen, sollte man den Scheinwerfer noch einmal oben am Schlossblech lösen und etwas in der Neigung verstellen, damit man wieder in den mittleren Bereich des Einstellspielraumes kommt. Sonst kann es passieren, dass man trotz richtiger Einstellung bei starker Beladung den Fehler "Leuchtweitenregulierung" angezeigt bekommt. Das gleiche gilt auch bei Tieferlegung mit stärkerer Keilform.