LED Rücklicht in Heckklappe defekt!
Leider ist bei meinem neuen X1 xdrive 20i bereits nach 4 Monaten das linke LED Rücklicht in der Heckklappe komplett ausgefallen, ohne jegliche Fehlermeldungen im Bordcomputer anzuzeigen. Wird natürlich nächste Woche auf Garantie ersetzt . Nur warum kommt keine Fehlermeldung im BC , bzw. im Idrive ?
Beste Antwort im Thema
Rücklicht von BMW auf Kulanz repariert.
202 Antworten
Zitat:
@Ebble schrieb am 21. Januar 2024 um 19:52:30 Uhr:
Versteh gar nix. Rohrsteckschlüssel verstehe ich noch - aber würde es nicht auch eine Nuss tun?
Nein, eine Langnuss evtl aber die ist wohl zu breit. Einfach mal das Loch ansehen in dem die Schraube sitzt.
Zitat:
Und wenn man die Mutter bis zum Ende (auf?)-dreht, ist sie doch abgeschraubt?
Nein. Auf- und Abdrehen sind 2 paar Schuhe
Ist sicher irgendwo im Expertenmodus möglich. Aber die Frage ist wo genau, weil ich möchte da nicht irgendwo was falsch programmieren.
Mich hat es jetzt auch erwischt. Hinten links ohne Funktion.
Mein Freundlicher hatte einen Kulanzantrag gestellt-habe aber eben Bescheid bekommen das es negativ beschieden wurde (X1 2.0dx, Bj. 2015, 169000Km)
Wenn ich das richtig hier verfolgt habe geht es nicht mit einem Tausch der Platine, oder? Der Freundliche sprach allerdings davon das die Spannungswandlerplatine getauscht werden könnte. Soll so ca. 40€ kosten. Hier wurde jetzt aber die ganze Zeit davon gesprochen das die Platine im Gehäuse verbaut ist und man da nicht ran kommt.
Hat denn jemand der das Heckklappen-Rücklicht links oder rechts getauscht hat sich das mal an dem defekten Teil genau angeschaut und könnte ggf. Bilder von einem defekten Rücklicht einstellen? Kommt man da wirklich nicht ran?
Hätte ansonsten jemand bitte Teile-/Bestellnummern eines Rücklichtes aus dem Zubehörhandel?
Dein Rücklicht ist doch defekt. Kannst es mit einer Mutter lösen ausbauen und dann siehst du es.
Ähnliche Themen
Die Rückleuchten sind verklebt, da wird der Händler keine Platine tauschen.
Da wäre ich in diesem Fall nicht so sicher. Ich meine, esear @Helmut.55 , der berichtete, es sei nicht MEHR möglich. Helmut kennt sich normalerweise ziemlich gut aus. Also war es früher einmal möglich. Wir sprechen hier über "früher" [BJ 2015].
Ich würde daher Helmuts Tipp von weiter oben befolgen und das Ding mal probehalber ausbauen und nachsehen.... das video dazu hatte ich ja verlinkt. War für den X3, sollte aber sehr ähnlich sein.
Hier, nur für dich. Keine Klammer oder Schraube zu sehen. BJ 2015
Warum sollte der X3 und X1 sehr ähnlich sein? Das sind ganz unterschiedliche Plattformen
Zitat:
@noVuz schrieb am 31. Januar 2024 um 18:54:06 Uhr:
Hier, nur für dich. Keine Klammer oder Schraube zu sehen. BJ 2015Warum sollte der X3 und X1 sehr ähnlich sein? Das sind ganz unterschiedliche Plattformen
Das sieht aber wie ein äußeres Rücklicht aus.
Aber ist auch nicht zu öffnen.
Beim X3 F25 war das möglich.
Das ist das rechte innere. Erkennst du an der grauen Halteklammer. Ich mach jetzt nicht noch ein Bild, ist kalt in der Garage 😉
Dankeschön für das Foto, auch wenn es ja nicht für mich war?
Dass es ähnlich dem X3 ist, hatte ich aus Deiner Beschreibung der OP beim X1 geschlossen, die sehr ähnlich ist dem Video auf YouTube zum gleichen Eingriff beim X3. Außerdem wäre seltsam, wenn es bei zwei stark Bauform-ahnlichen Autos ganz verschieden wäre.
Ich würde dem Fragesteller noch immer empfehlen, zu verfahren, wie von Helmut empfohlen. Er muss das Ding so oder so ausbauen. Da kann er gleich mal üben ??.
Vergiss nicht, dass Dein F48 ja nicht aus 2015 stammt...
@noVuzZitat:
@noVuz schrieb am 31. Januar 2024 um 20:08:28 Uhr:
Das ist das rechte innere. Erkennst du an der grauen Halteklammer. Ich mach jetzt nicht noch ein Bild, ist kalt in der Garage 😉
passt schon dein Bild, sorry.
LG Helmut
Ob 2015 oder 2020 spielt beim Ausbau der Rückleuchte keine Rolle,es sind die gleichen einfachen Arbeitsschritte.Deckel der Kofferraumverkleidung ab-Stecker ab -Mutter lösen -ausgebaut.
So war es nicht gemeint. Nach den Infos hier wurden die Leuchten selbst geändert. Von solchen mit außenliegender, austauschbarer Platine zu solchen mit innenliegender Platine, die sich nicht austauschen lässt, ohne dabei auch den Körper der Leuchte zu beschädigen...
Wenn das stimmt, könnte sich die Platine bei alten Leuchten vielleicht austauschen lassen, bei neueren (Ersatz-)Leuchten oder neueren Leuchten in neueren F48 dagegen nicht mehr.
Sollte ich auch mal tauschen müssen wegen eines Defekt's, werd ich nur zum Spaß mit einem Heißluftfön versuchen, die Verklebung zu lösen. Nur mal prüfen ob so was generell ginge.
Gibt wohl eine Firma in den Niederlanden, die u.a. verklebte Scheinwerfer aufbereitet. Denke die machen es genauso. Mehr als kaputt kann es ja dann auch nicht gehen.
Hab' s nur mal in Amsterdam gesehen wie die verklebte Displays und Akkus von Handys reparieren, die in DE als nicht reparabel abgelehnt werden.
Zitat:
@Ebble schrieb am 1. Februar 2024 um 00:46:49 Uhr:
Nach den Infos hier wurden die Leuchten selbst geändert. Von solchen mit außenliegender, austauschbarer Platine zu solchen mit innenliegender Platine, die sich nicht austauschen lässt, ohne dabei auch den Körper der Leuchte zu beschädigen...
Die Info wäre mir neu. Wo genau steht das, habe ich was verpasst? Halte ich für ein Missverständnis.
Ich mein, die Platine sitzt so halb außen. Schau das Bild oben von mir an. Hinter dem grauen Halter, der die Leuchte fixiert, sitzt die Platine aber ist von da nicht entnehmbar. Da läuft von oben, vom Lampenträger, ein 2 adriges Kabel runter. Das Kabel ist auf der Platine gesteckt. An die Platine selbst sind die LED Streifen gelötet. Mit Flachbandkabel. Da tauscht du nix…