LED-Rückleuchten T-Modell Avantgarde
Guten Morgen zusammen,
ich hätte da mal ´ne Frage...
Soweit ich weiß wurden im Avantgarde T-Model des 211er beim Vor-Mopf LED-Rückleuchten verbaut und beim akuellen Modell nicht mehr.
Weiß jemand warum man "gewechselt" hat, gerade wo doch jetzt LED´s schwer "en vogue" sind und unbestreitbar Vorteile beim schellen Aufleuchten, bei der Sichtbarkeit und der Lebensdauer haben? 😕
Hat vielleicht auch jemand schon mal ein paar schöne LED-Rückleuchten für den Mopf aus dem Zubehör gesehen? Für die Limo habe ich da chon einiges gesehen, aber noch nicht für den "T".
Gruß, und wie man bei uns zur Zeit sagt:
Kölle ALAAF!!! 😁
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das deutlich entspannter. Die LED-Technik hat mit Sicherheit viele Vorteile. So hat man das von Dir erwähnte schnelle Ansprechverhalten. Hinzu kommt, dass man die Größe der Leuchtfläche dynamisch gestalten kann. Nachteilig wirken hingegen nach meiner Warte die Folgekosten, die Sichtbarkeit unter verschiedenen Winkeln und die Flimmerneigung.
I. Folgekosten
Wenn eine LED ausfällt, hilft regelmäßig nur der Tausch der kompletten Leuchteinheit. Die Kosten sind dabei deulich dreistellig. Dies ist nichteinmal sonderlich selten (siehe auch Vor-MOPF 3-Bremsleuchten bei der Limo). Eine Glühbirne, gerade beim Bremslicht / Abblendlicht, hält irgendwas um die 70.000-140.000 km. Kosten 1 € pro Seite.
II. Sichtbarkeit
LEDs haben einen sehr engen Abstrahlwinkel. Sie entfalten demnach ihre Wirkung nur direkt nach hinten. Sobald ein auch nur geringer Winkel zum vorausfahrenden Fahrzeug besteht, lässt die Leuchtkraft nicht selten massiv nach. Sicherheitsgewinn??
III. Flimmerneigung
Dies kenne ich nur vom Hören/Sagen. Mein Vater berichtet mir, dass es für ihn sehr unangenehm ist hinter einem Fahrzeug mit LED-Technik zu fahren. Die Rückleuchten würde bei ihm flimmernd dargestellt.
Aber auch die Vorteile sehe ich differenzierter:
IV. Ansprechverhalten
Beim 211er ist die dritte Bremsleuchte in LED-Technik gearbeitet. Somit hat der Hintermann ein sehr schnell ansprechendes Leuchtmittel über die komplette Fahrzeugbreite direkt in Augenhöhe vor sich.
V. Dynamische gestaltete Leuchtfläche
Auch hier kann man gegensteuern. Man kann bei unterschiedlich starken Bremsungen die Leuchtfläche vergrößern indem man eine zweite Glühbirne zuschaltet. Man kann die dritte Bremsleuchte pulsieren lassen. Man kann den Warnblinker zuschalten usw.
Für mich bleibt abschließend die LED-Rückleuchte ein Mode-Gag. Opel hat beim Insignia eindrucksvoll gezeigt, wie Rückleuchtendesign auch ohne LED modern wirken kann.
---------
Zu Deiner Frage: Mir ist kein geprüftes Nachrüstset für die Kombilimousine bekannt.
15 Antworten
Alles klar !
🙂