LED Rückleuchten in 24 Volt Netz - Welcher Wiederstand?

Tach zusammen,
ich habe an einem Kleinbus mit 24 Volt Netz die oberen Zusatzleuchten gegen Led Beleuchtung getauscht.
Und nun hatt sich,welch Wunder, das Blinkrelaise gemeldet mit erhöhter Frequenz da ja die Last von 2 Birnchen fehlt.

Habe dieses schon öfter bei Pkw gemacht und dann den passenden Widerstand mit eingelötet.

Nun finde ich aber nur welche für 12 Volt Netz.

Ich denke dem widerstand wären die 24 Volt egal aber ich befürchte das dieser dann zu heiß werden könnten wegen der doppelten Spannung.
Was machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet



Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Doppelte Spannung bei gleicher Leistung (21Watt)
heisst halber Strom nicht doppelter.
Oder hab ich da nen Denkfehler?
Denkfehler. Wir reden vom Widerstand, nicht vom Leuchtmittel. Ein Widerstand von, sagen wir Beispielhaft, 12 Ohm lässt bei 12V einen Strom von 1 Ampere fließen. (I = U:R) . Wenn du diesen 12 Ohm Widerstand nun an 24 V anschließt, hast du einen Strom von 24V : 12 Ohm = 2 Ampere. Also verdoppeln sich Strom und Spannung. Somit vervierfacht sich die Verlustleistung am Vorwiderstand.

Deine 21 Watt ( wo auch immer du die her hast) sind die Leistung am Leuchtmittel. Diese existieren ja bei den LEDs nicht mehr. Somit muss ein künstlicher Stromfluss durch den Widerstand erzeugt werden, damit das Steuergerät denkt, da ist wirklich ein Glühobst und keine LED drin.

Du fängst immer mit dem Strom an zu Rechnen, den die benötigst. Damit berechnest du den Widerstand. Die Leistung ergibt sich ja erst aus Strom und Spannung. Also kannst du nur Widerstand und Spannung als Bezugsgrößen Nehmen.

Prinzipiell hast du Recht, dass du bei gleicher Leistung und höherer Spannung ein kleinerer Strom nötig ist. Aber die Bezugsgröße ist nicht die Leistung sondern der fest vorgegebene Widerstand des Bauteils).

Denkfehler liegt eindeutig bei dir.

Es geht hier um den Blinker, da hast du schon mal meine 21 Watt.

Diese gilt es zu simulieren. Und da wir alle wissen p ist gleich u mal i.

Nimmt mit steigender Spannung bei gleicher Leistung die Stromstärke ab.

Mehr habe ich nicht gesagt. Was bitte ist daran falsch?

Der Widerstand des Bauteils ist auch nicht fest vorgegeben sondern die Last die das Relais erwartet ist vorgegeben, eben eine 21 Watt Glühlampe.

Der passende Widerstand ist hier die gesuchte Größe um das Problem des TE zu lösen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Leider nicht.
Weil zwei Widerstände a 6,8 Ohm machen noch keine 27 Ohm.
Aber lassen wir das ist mir zu mühselig.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Leider nicht.
Weil zwei Widerstände a 6,8 Ohm machen noch keine 27 Ohm.
Aber lassen wir das ist mir zu mühselig.

Welche Leistung hat hat Deine LED Leuchte? Die muß abgezogen werden!

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Richtig.
Nur Widerstandswerte werden bei uns in Ohm angegeben.
Heißt circa 27 Ohm gesamtwiderstand.
Jetzt noch den Widerstand der LED-Leuchte grob ermitteln.
Und gut. Macht summasummarum nen 30 Ohm widerstand den man parallel zur LED montiert.
Mir ist das alles schon klar.
Nur wurde ich hier hingestellt als würde ich das ohmsche Gesetz nicht kapieren.

@ Truckpower wie du siehst habe ich auch das bereits geschrieben.

Bei zwei 6,8 Ohm Widerständen in Reihe und diese Parallel zum Verbraucher würde der Gesamtwiderstand noch geringer werden als 2 mal 6,8 sprich 13,6 Ohm was eh schon zu wenig ist.
Je nach Leistung der LED sind wir ja dann schon bei fast 10 Ohm Gesamtwiderstand.

Vergeßt die Spielerei mit den Zusatzwiderständen (was würde das Lichtsteuergerät zu dem erhöhten Stromverbrauch sagen??) und baue ein lastunabhängiges Relais ein (LED-tauglich).

Das ist dann auch nützlich wenn der Anhänger nur mit LED bestückt ist und ansonsten Probleme machen könnte..

Ähnliche Themen

Mir stellt sich hier die Frage wurden nur die Leuchtmittelgetauscht?? oder wurden die Ganzen Rückleuchten ersetzt durch LED.

Wie der vorschreiber geschrieben hat Last un abhängiges Relais verbauen das zugelassen ist allerdings muss darauf geachtet werden das für Anhängerbetrieb ein Anderes Relais verbaut werden muss .

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Vergeßt die Spielerei mit den Zusatzwiderständen (was würde das Lichtsteuergerät zu dem erhöhten Stromverbrauch sagen??) und baue ein lastunabhängiges Relais ein (LED-tauglich).

Das ist dann auch nützlich wenn der Anhänger nur mit LED bestückt ist und ansonsten Probleme machen könnte..

Welches Lichtsteuergerät???

Hier geht's um ein Blinkrelais!!!

Außerdem ist mit nem passendem Widerstand der Stromverbrauch nicht erhöht, sondern genauso hoch wie bei einer 21Watt Glühlampe.

Abgesehen davon ist ein lastunabhängiges Relais sicherlich ne Möglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet



Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Nur wurde ich hier hingestellt als würde ich das ohmsche Gesetz nicht kapieren.
Nein, das stimmt nicht.

Du hast nur die Aufgabenstellung nicht richtig gelesen und somit das Thema verfehlt.

Dann lies dir mal den Titel des Threads durch.

Haha

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown



Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Vergeßt die Spielerei mit den Zusatzwiderständen (was würde das Lichtsteuergerät zu dem erhöhten Stromverbrauch sagen??) und baue ein lastunabhängiges Relais ein (LED-tauglich).

Das ist dann auch nützlich wenn der Anhänger nur mit LED bestückt ist und ansonsten Probleme machen könnte..

Welches Lichtsteuergerät???
Hier geht's um ein Blinkrelais!!!
Außerdem ist mit nem passendem Widerstand der Stromverbrauch nicht erhöht, sondern genauso hoch wie bei einer 21Watt Glühlampe.
Abgesehen davon ist ein lastunabhängiges Relais sicherlich ne Möglichkeit.

Heute blinken die bremsleuchten wenn der Blinker defekt ist.

Wenn aber nur ein Blinkrelais vorh. ist (und nur ein Blinkrelais, keine vernetzte Kombi aus mehreren Geräten), dann entspr. tauschen.
Mach es gleich richtig anstatt da nur rumzubasteln (kenne da ne Spedi. wo mit Stromdieben und Lötkolben, Lüsterklemmen und billigem Klebeband gearbeit wird, man aber dann sauer ist wenn die Elektrik Stück für Stück aufgrund Korrosion ausfällt. Schutzrohre sowie geeignete Steckkupplungen sind ja zu teuer oder die einmalige saubere Verlegung nichts wert weil ja das sowiesoi nur bis zum nächsten TÜV halten soll).

Auf der Zugmaschine kommst Du Dir vor wie bei der Kirmes, alles blinkt und leuchtet.

Tach zusammen,
erst mal vielen Dank für Hilfe.
Ich habe es nun wie schon beschrieben auf dem einfachsten Weg erledigt und das Problem mit nem anderen Relaise gelöst.

Klappt auch wunderbar.
Nun kann es natürlich sein das ein Blinkerdefekt nicht sofort auffällt, was aber deshalb nicht tgrgisch ist da die Beleuchtung zum einen sowieso ständig kontroliiert wird, der Wagen eh alle 3 Monat zum Tüv muss und vorne wie hinten immer 2 paar Blinker sichtbar sind.
Von Vorne sieht man auch zur Not die Seitenblinker.

Um noch die Frage des warum zu beantworten.
Ich habe die Led nicht verbaut weils moderner ist oder mir besser gefällt sondern es sich um einen Sonderaufbau handelt und die defekte Leuchte nicht mehr hergestellt wird. Bei den anderen ist durch Oxidation der verfall sowie auch schon vorprogramiert und ständig beu Feuchtigkeit ging dann irgendwas anderes nicht.

Somit habe ich nun meiner meinung nach die schnellste Lösung gefunden und hoffe das ich da solange wir den Wagen haben nicht mehr dran muss.

Mfg Mario

Hallo,

dieses Problem ist mir bekannt. An meinem Reisemobil auf
Iveco Eurocargo Basis habe ich alle Leuchten im Heck in
LED verbaut.
Bis vor Monaten hatte ich noch im Kofferraum zwei zusätzliche
Blinkerbirnen verbaut, was auch funktionierte.

Hier bietet die Fa. jokon aus Bonn verschiedene
Blinker-Kontrollboxen in 24 V an, je passend zum
Fahrzeugtyp. Eine solche habe ich nun eingebaut und
alles funktioniert bestens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen