LED oder doch Halogenlicht ?
Hallo,
kann man heute noch einen BMW mit Halogenlicht kaufen oder ist LED nun Pflicht?
Was taugt das aktuelle Halogen?
Wie ausgereift und haltbar ist das angebotene LED-Licht? Vor allem, wenn man vor hat das Auto ca. 6 Jahre zu fahren.
Was meint ihr zu dem Thema?
Danke schon mal,
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Der Vergleich Halogenlicht gegen Leuchtdiodenlicht (oder auch Xenonlicht) ist wie Petroleumlampe gegen Baustellenlampe. An der Beleuchtung würde ich nicht sparen, Halogenleuchten als Abblendlicht sind einfach nicht mehr zeitgemäß.
103 Antworten
soweit ich weiß ist das LED beim 4er adaptiv, beim 3er LCI gibt es sowohl LED, als auch das noch teurere adaptive LED.
Ich hab das normale LED bestellt, hauptsächlich weil mir das Styling gefällt um ehrlich zu sein 😉
Zitat:
@Rambello schrieb am 23. Juni 2015 um 09:53:42 Uhr:
Und "in meiner Praxis" fahre ich vielleicht nur 10 % "alleine" und dann eben mal mit Fernlicht ...Und an "Bergkuppen" blendet helleres (Xenon/LED/Laser)Abblendlicht den Gegenverkehr umso mehr !?
Nicht mehr als Halogen blenden würde. Die Lichtstärke ist bei Xenon nicht anders als bei Halogen. Bei Xenon ist die Ausleuchtung des beleuchteten Bereichs gleichmäßiger.
Zitat:
Ohne, daß wenigstens dessen "fortschrittlicher" Fahrer was davon hat, weil dann sein Hauptlicht auch nicht mehr auf der Fahrbahn landet.
Kein Unterschied zu Halogen. Ein unbeweglicher Scheinwerfer ändert nunmal nicht seine Strahlrichtung. Normales Fernlicht blendet immer.
Und gerade an Bergkuppen kann man schön sehen, wenn ein Fahrzeug mit Fernlicht entgegen kommt. Idealerweise blendet dann der entgegenkommene Fahrer und man selbst rechtzeitig ab, da der Lichtschein des anderen Fahrzeugs bemerkbar ist, bevor es in Sicht kommt.
Und das geht sogar ganz ohne Assistent, setzt aber natürlich eine gewisse Grundintelligenz und Rücksichtnahme der Fahrer voraus.
Zitat:
Übrigens fährt doch die Mehrheit der Autos immer noch mit Halogen - oder ?
Weiss der Geier. Hauptsache ich kann erkennen, dass bei schlechter Sicht/Dämmerung/Dunkelheit ein Auto entgegenkommt. Da darf das Fahrzeug eine beliebige gesetzeskonforme Beleuchtung haben 😉
Zitat:
@E91 330i schrieb am 23. Juni 2015 um 12:27:43 Uhr:
Optimales Halogen steht einem relativ schlecht gemachten Xenon (sorry, geht ja nur noch um LED) bestimmt nicht nach.
Hier muss man sagen, dass BMW beim Halogenlicht leider noch auf Reflektorentechnik setzt, während Mercedes auch beim Halogenlicht AFAIK irgendwelche Linsen verwendet.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. Juni 2015 um 14:33:50 Uhr:
Hier muss man sagen, dass BMW beim Halogenlicht leider noch auf Reflektorentechnik setzt, während Mercedes auch beim Halogenlicht AFAIK irgendwelche Linsen verwendet.
"Projektionstechnik" nennt sich das soweit ich weiss.
Was mich übrigens sehr überrascht hat ist das BMW beim neuen X1 anscheinend wieder solche Linsen einsetzt, in Verbindung mit LED? Vielleicht täusche ich mich aber auch, man kann es nicht so gut erkennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RalphM schrieb am 23. Juni 2015 um 14:31:14 Uhr:
Nicht mehr als Halogen blenden würde. Die Lichtstärke ist bei Xenon nicht anders als bei Halogen. Bei Xenon ist die Ausleuchtung des beleuchteten Bereichs gleichmäßiger.Zitat:
@Rambello schrieb am 23. Juni 2015 um 09:53:42 Uhr:
Und "in meiner Praxis" fahre ich vielleicht nur 10 % "alleine" und dann eben mal mit Fernlicht ...Und an "Bergkuppen" blendet helleres (Xenon/LED/Laser)Abblendlicht den Gegenverkehr umso mehr !?
Lichtstärke wir in Candela gemessen und die ist pro Quadratmeter
bei Xenon mit ca. 90 Mcd (90 Millionen Candela) schon etwa 3x stärker als bei Halogen mit ca. 30.
Zum Vergleich: 1 Kerze = 1 cd
Also wird man schon deutlich stärker geblendet !
Zitat:
@Rambello schrieb am 23. Juni 2015 um 15:28:36 Uhr:
Lichtstärke wir in Candela gemessen und die ist pro QuadratmeterZitat:
@RalphM schrieb am 23. Juni 2015 um 14:31:14 Uhr:
Nicht mehr als Halogen blenden würde. Die Lichtstärke ist bei Xenon nicht anders als bei Halogen. Bei Xenon ist die Ausleuchtung des beleuchteten Bereichs gleichmäßiger.
bei Xenon mit ca. 90 Mcd (90 Millionen Candela) schon etwa 3x stärker als bei Halogen mit ca. 30.
Zum Vergleich: 1 Kerze = 1 cd
Also wird man schon deutlich stärker geblendet !
Ich mach jetzt mal den Rambello: Du weißt genau, wie ich das meine, also hör auf Erbsen zu zählen!
"Also wird man schon deutlich stärker geblendet !"
Das denke ich auch. Zu Hause ersetzt eine 5w LED Lampe mittlerweise 30w Halogen.
Das ist Erbsen zählen ???
Man wird an einer Kuppe durch Xenon 3x stärker geblendet als durch Halogen !
Dabei bleibe ich auch aus eigener Erfahrung.
Wenns falsch ist, lasse ich mich gerne -seriös- aufklären.
Bei den Scheinwerfertests schneiden die "alten" Halogenscheinwerfer mit normalem Reflektor oft besser ab als die modernen Projektionsscheinwerfer mit Linsen ( ich weiß im Moment nicht die korrekte Bezeichnung ).
Die modernen Systeme haben sich inzwischen aus Designgründen durchgesetzt, weil mit ihnen der Scheinwerfer sehr viel freier und zudem auch kleiner gestaltet werden kann - Design vor Funktion.
Hat man einen guten großen Reflektorscheinwerfer, einigermaßen hoch eingebaut am Fahrzeug und bestückt den mit einer Hochleistungshalogenleuchte - dann erhält man auch ein recht gutes Licht.
Aber man kann ja nur unter dem Angebot des jeweiligen Autos wählen - und dann ist Halogen halt dunkler als Xenon oder LED.
Bemerkenswert finde ich, dass in der Autozeitung das Licht des 1ers als deutlich besser bewertet wurde als das Laserlicht des i8 - dem neuesten Trendsetter.
Zitat:
@Rambello schrieb am 23. Juni 2015 um 16:05:20 Uhr:
Das ist Erbsen zählen ???
Man wird an einer Kuppe durch Xenon 3x stärker geblendet als durch Halogen !
Dabei bleibe ich auch aus eigener Erfahrung.
Wenns falsch ist, lasse ich mich gerne -seriös- aufklären.
Wenn du in der Nacht unterwegs bist und dir ein Entgegenkommender mit Halogen in die Augen leuchtet, dann sieht man praktisch nichts mehr. Viel weniger kann man, wenn man von Xenon geblendet wird, auch nicht mehr sehen.
Ich denke daher auch, dass es sich ziemlich egal bleibt.
Zumal ich den Gedanken ohnehin nicht nachvollziehen kann. Dünkleres Licht ist besser, weil es den Gegenverkehr bei Kuppen nicht so sehr blendet😕
Man kann einfach nicht alles haben. Rein auf die Häufigkeit gesehen muss man diesen Punkt aber auf jeden Fall unterordnen.
So sieht das aus.
Wenn mir in der Nacht jemand mit Fernlicht engegenkommt, ist es mir in dem Moment völlig egal, ob ich nun von Halogen geblendet nix sehe, oder von Xenons.
Und da ist es mir auch egal, mit wieviel lumen, candela, whatever das nun geschieht.
Mit normalem Fahrlicht (unabhängig von Halogen oder Xenons) ist mir das bisher nicht passiert (einwandfrei eingestellte Scheinwerfer vorausgesetzt).
Das mag natürlich bei anderen Verkehrsteilnehmern anders sein.
Zitat:
@Rambello schrieb am 23. Juni 2015 um 15:28:36 Uhr:
Lichtstärke wir in Candela gemessen und die ist pro Quadratmeter
bei Xenon mit ca. 90 Mcd (90 Millionen Candela) schon etwa 3x stärker als bei Halogen mit ca. 30.
Zum Vergleich: 1 Kerze = 1 cd
Also wird man schon deutlich stärker geblendet !
Und Rambello schreibt noch, alles sei klar...
Die Zahlen kommen offenbar aus Wikipedia. Dort ist jedoch von der Leuchtdichte die Rede. Die bezieht sich in dem Artikel auf die Abstrahlfläche im Leuchtmittel und ist für die Betrachtung hier irrelevant.
Was bleibt ist, dass ein Xenon-Leuchtmittel deutlich mehr Licht zur Verfügung stellt, ca. doppelt so viel (gemessen in Lumen (lm), dem Lichtstrom).
Randbemerkung: Es ist nicht nur mehr Licht, es wird auch effizienter erzeugt.
Dieses "mehr" Licht wird aber auch auf eine größere Fläche verteilt, so dass die direkt abgestrahlte Lichtmenge, am Auge des entgegenkommenden Fahrers näherungsweise gleich bleibt und keinesfalls um den Faktor 3 höher ist.
Häufig spielt ein psychologisches Problem mit. Die (früher oft) abweichende Farbe und die subjektive Aufregung über das scheinbare geblendet werden führt(e) bei manchen Fahrern dazu, dass diese öfter direkt in die Lichtquelle blicken. Erst dann werden sie in der Tat geblendet. Diese Problematik ist aber nicht spezifisch für Xenon oder LED Leuchtmittel.
Xenon/LED Scheinwerfer, insbesondere die aktuell gebauten Modelle, entfalten keine stärkere Blendwirkung, verglichen mit herkömmlichen Halogen-Leuchtmitteln.
Die vielen "Lichtbegriffe" sind verwirrend und schwer zu begreifen/diskutieren.
Auswahl:
Lichtstrom
Beleuchtungsstärke
Lichtstärke
Leuchtdichte
Lichtmenge
Lichtausbeute
Lichtwert
Raumwinkel
Helligkeit
Farbtemperatur
Leuchtdichtekontrast
Spezifische Lichtausstrahlung
Physologische Blendung
Psychologische Blendung
Einheiten dazu: Lumen, Lux, Candela, Candela pro Qadratmeter
Ich habe daher auch mal in Wikipedia bzgl. Xenon/Halogenscheinwerfer geschaut.
Und da steht schlicht und einfach:
Die Leuchtdichte ist für den Helligkeitseindruck im Auge verantwortlich.
Und diese Leuchtdichte ist bei Xenon 3x höher als bei Halogen.
Obendrein ist die Xenonabstrahlfläche kleiner als bei Halogen.
Wenn man also auf das entgehenkommende Xenonauto blickt -was doch alle instinktiv tun- soll das nicht mehr blenden ???
Nach meiner Erfahrung tut es das schon !
Dabei spielt es doch keine so entscheidende Rolle, wenn Xenon etwas mehr seitliche Fläche beleuchtet ?
Ich glaube das Missverständnis an der ganzen Diskussion ist zu glauben, dass von der Helligkeit abgeleitete Dinge sich proportional zu ihr verhalten würden.
Ein 3x helleres Licht ist nicht dreimal sicherer und es blendet auch nicht dreimal mehr. Wenn ich von Licht A geblendet werde und nichts mehr sehe, wird das bei Licht B, welches 3x stärker ist genauso der Fall sein. Ich kann ja dann schlecht 3x nichts sehen. 😉
Es stimmt auch nicht, daß man bei Blendung gar nichts mehr sieht.
Oder sogar 3x nichts.
Man sieht entsprechend der Stärke der Blendung mehr oder weniger.