LED - Leuchtmittel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

beim Caddy sind die hinteren Leuchtmittel sehr schwer zu wechseln (zweiteilige Klapptüre). Bei nächster Gelegenheit wollte ich deshalb langlebige LED-Birnen einbauen. Anbieter gibt es genug, aber überall steht dabei, daß die Birnen im Bereich der StvZO nicht zugelassen sind. Warum eigentlich nicht? Die Helligkeit soll angeblich stimmen. Merkt der TÜV das überhaupt? Hängt die StvZO der technischen Entwicklung einfach nur hinterher?

Beste Antwort im Thema

Das ist ja gerade das Problem.
Bei der Bahn oder bei Mercedes (oder Audi etc.) sind die LED-Leuchten und -Bremslichter auf LED aufgebaut und genau die entsprechende Abstrahlcharakteristik der LEDs wurde berücksichtigt.

Wenn du statt der Glühlampe eine LED-Lampe in deine Bremsleuchte einbauen willst, müsste die LED die Glühlampe komplett "emulieren", also nicht nur deren äußere Form, sondern auch deren Lichtverteilung nahezu 1:1 nachmachen.
Dass die LEDs hell genug sein können und die Farben kein Problem mehr darstellen, ist natürlich völlig korrekt.

Aber der Vergleich zwischen einer Nachrüst-LED-"Birne" und einer Voll-LED-Ausrüstung (die schon beim Design berücksichtigt wurde) ist ein Vergleich zwischen Birnen und Äpfeln.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -Holga-


1. Plural wird nicht mit Apostroph gebildet. 😰😉 Eine LED, mehrere LEDs....

Klugsch-eiß-Modus <an>

Eine Licht Emittierende Diode, mehrere Licht Emittierende Dioden - wenn schon, dann korrekt LEDn anstatt LEDs. Sind ja hier keine Idiots unterwegs 😁

Klugsch-eiß-Modus </aus>

Zitat:

Osram & Co. würden, letztendlich uns, den Autokäufern, viel lieber LEDs als herkömmliche Glühlampen verkaufen, wie auch immer, ob als Leuchtmittel oder komplette Leuchte.

Und warum tun sie's dann nicht schon längs? Weil sie kein INTERESSE daran haben. Und komm mir bitte jetzt nicht mit irgendwelchen Vorschriften. Die kennen die Lampenhersteller zehnmal besser, glaub's mir. Wenn die Großleuchten ein Interesse an LED-Technik vorne und hinten am Fahrzeug hätten, dann würde Sie deutlich mehr Entwicklung betreiben und auch im Tunig- und Edelzubehörbereich deutlich mehr Präsenz zeigen. Tun sie aber beides nicht. Für mich ist dieses Statement daher nur Dahergefasel ohne Hintergrund.

Zitat:

Original geschrieben von black_magic_pearl



Und warum tun sie's dann nicht schon längs? Weil sie kein INTERESSE daran haben. Und komm mir bitte jetzt nicht mit irgendwelchen Vorschriften. Die kennen die Lampenhersteller zehnmal besser, glaub's mir. Wenn die Großleuchten ein Interesse an LED-Technik vorne und hinten am Fahrzeug hätten, dann würde Sie deutlich mehr Entwicklung betreiben und auch im Tunig- und Edelzubehörbereich deutlich mehr Präsenz zeigen. Tun sie aber beides nicht. Für mich ist dieses Statement daher nur Dahergefasel ohne Hintergrund.

Na dann fasel ich mal weiter: 😉 Die Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage dürfen dir geläufig sein, ansonsten beschäftige dich bitte zunächst damit.

Nicht die Hersteller bestimmen, in welche Fahrzeuge hochpreisige Komponenten eingebaut werden, sondern der Käufer über seine Preisbereitschaft. Und jetzt überlege, in welcher Liga der Caddy spielt. Wird es jetzt klar? Falls immer noch nicht, überlege einmal, warum viele neue Fahrzeuge in der Oberklasse serienmäßig mit LED-Technik ausgestattet werden. Ob die Hersteller die LED-Leuchten für diese Fahrzeuge gegen ihren Willen verkaufen? 😁

Dann lass Dir am Besten einen Termin bei Dectane geben und rede mal mit denen, wie viel Geld im Zubehörhandel möglich wäre(!), wenn man die notwendigen Dinge geliefert bekäme. Es gibt da draußen so dermaßen viele "Verrückte", die für LED-Leuchten sehr viel Geld ausgeben würden, wenn sie könnten. Nur, es gibt eben keine zugelassenen Leuchten! Und warum? Weil sie keiner baut, der eine Ahnung davon hat. Und das widerlegt die gesamte "Wie pöse sind die doch alle" Theorie.

Schönes Wocheende und Ende.

Zitat:

Original geschrieben von black_magic_pearl



Zitat:

Original geschrieben von -Holga-


1. Plural wird nicht mit Apostroph gebildet. 😰😉 Eine LED, mehrere LEDs....
Klugsch-eiß-Modus <an>

Eine Licht Emittierende Diode, mehrere Licht Emittierende Dioden - wenn schon, dann korrekt LEDn anstatt LEDs. Sind ja hier keine Idiots unterwegs 😁

Klugsch-eiß-Modus </aus>

Du begibst dich auf dünnes Eis...

Von http://www.duden.de/

1.

Abkürzungen, die auch als solche gesprochen werden, bleiben im Singular oft ohne Beugungsendung.
des Pkw (auch: des Pkws )
des EKG (auch: des EKGs )

Im Plural ist die Beugung häufiger, besonders bei den weiblichen Abkürzungen, weil bei ihnen der Artikel im Singular und Plural gleich lautet.
die Lkws, neben: die Lkw (weil im Singular: der Lkw)
die GmbHs, selten: die GmbH (weil der Singular gleich lautet: die GmbH)

2.
LED [l|e:de:], die; -, -s [Abk. für engl. light emitting diode]: (als Kontrollanzeige verwendete) Leuchtdiode.

Von http://de.wiktionary.org/wiki/LED

LED, Plural: LEDs

Auch http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode verwendet LEDs als Plural.

Und jetzt deine Referenzen! 😁

P.S.: Selbst deine Scherz-HTML-Tags haben eine völlig falsche Syntax ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Nur, es gibt eben keine zugelassenen Leuchten! Und warum? Weil sie keiner baut, der eine Ahnung davon hat.

Sag mal, das glaubst du jetzt aber selber nicht, oder? Da könnte man deinen Ausführungen zufolge viel Geld verdienen und die Hersteller verzichten freiwillig darauf? Anstatt heute an teuren LED-Komplettleuchten mit hohen Margen viel verdienen zu können glaubst du ernsthaft, man konzentriert sich lieber auf das Ersatzbeschaffungsgeschäft mit herkömmlichen Ersatzleuchten mit kleinen Gewinnmargen? Das wäre wirtschaftlicher Unsinn. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Hersteller schlau genug sind, keinen Unsinn anzustreben...

Vielleicht beschäftigst du dich wirklich zunächst einmal mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

LED-Technik ist jung, die Entwicklung geht rasend schnell vor sich und Zulassungsverfahren sind langwierig und teuer. Da fast jede Leuchte fahrzeugspezifisch konstruiert ist, lohnt es sich schlicht nicht, für jeden Typ ein eigenes Zulassungsverfahren durchzuziehen. Schon gar nicht für tuninguntypische Fahrzeuge wie den Caddy.

In anderen Bereichen, in denen Universalleuchten möglich sind, gibt es bereits zahlreiche LED-Leuchten mit Zulassung. Z.B. bei Fahrradleuchten. Hier sowohl für vorne als auch für hinten.

man sieht, wie ausgereift die LED Sache ist. Schaut doch BMW an,. beim 1er mußten sie eine ganze Serie von LED-Rückleuchten wegen eines Montagefehlers der LEDs im Gehäuse.

Ciao

Peter

Zitat:

Original geschrieben von manya21


man sieht, wie ausgereift die LED Sache ist. Schaut doch BMW an,. beim 1er mußten sie eine ganze Serie von LED-Rückleuchten wegen eines Montagefehlers der LEDs im Gehäuse.

Ohne den genauen Vorgang zu kennen:

Was können die LEDs dafür, daß der Zulieferer zu blöd zum Montieren ist und BMW keine funktionierende Endkontrolle hat?

Ich schätze moderne und ausgereifte Technik und möchte sie nicht mehr missen. Die Zeiten als LEDs nur als Stand-By Leuchte taugten, haben sie lange schon hinter sich gelassen. Als Beispiel soll hier dieses kleine Video dienen, daß zeigt, was inzwischen problemlos möglich ist und dabei nicht mal Kompromisse bei der Haltbarkeit macht. Mit der Lampe bin ich extrem zufrieden.

Gruß
Inge

Hallo Goa-Inge,

das mit der Taschenlampe kann ich nur zustimmen. Wenn in die Lampe hineinschaut sieht man, das sie ganz anders aussieht , als bei einer normalen Taschenlampe. Ich kann auch bestätigen, dass sie auch nicht so schnell kaputt gehen sondern stabiler sind.

Ciao

Peter

Also, den Schrechtschreibentusiasten sei gesagt, dass man ja mal auch maleinen Fehler verzeihen können muss. Das hat doch allesmit dem eigentlichen Themanichts zu tun. 🙄

Ich vermute mal, dass die LED-Technik noch nicht bis zu allen altehrwürdigen so genannten Designern durchgedrungen ist.

Der etwas höhere Preis von LED-Rücklichtern (auch Frontscheinwerfern) dürfte unbedeutend sein. Bei meinem Jetta V sind auch serienmäßig LED-Rücklichter verbaut und das ist nun wahrlich kein Oberklassefahrzeug, sondern nur ein Golf mit größeren Kofferaum.

Die Zulassungskosten für die LED-Leuchten dürften sich in Grenzen halten. Einmal ein System entwickelt, kommt dies eh bei den verschiedensten Fahrzeugen zu Einsatz, nur in unterschiedlichen Gehäusen.
Und i.d.R. sind das ja auch nur Zulieferteile von Hella, Bosch und Konsorten; die Kosten also nicht unbedingt bei Autozusammensetzer.

Vielleicht scheuen die traditionellen Leuchtenhersteller die Entwicklungskosten,weil sie sich mit der "Neon"-Technik verrannt hatten? Meines Wissens nach kam diese äußerst empfindliche Technik nur bei einem BMW-Sportwagen aus den USA zum Einsatz (Z5 oder so).

Olaf

eine konfessionelle rückleuchte beim caddy kostet mit birnen beim 😁 gerade mal 55 € wann ich dann denke was 1 glühbirne an der tanke kostet ist das doch billig.led technik wird nicht nur in der oberklasse verbaut auch im billigsegment.das plastik für die herkömmliche leuchte kostet nicht weniger als für die led.der vorteil für vw bei led liegt inder geringeren bautiefe weniger ampere verbrauch (dünnere zuleitung kupfer ist teuer+schwer).und ich wette mit euch bis unsere caddys zum verschrotten kommen gibt es keinen neuwagen mehr mit glühbirnen in den hinteren lampen.

ich hab irgendwo gelesen oder gesehen, dass in den Hochwertigen Auto´s inzwischen sowas wie Glasfaserkabel eingebaut um Gewicht zu sparen. Da wäre es doch dann logisch, dass man dann Led´s einbaut.

ciao

Peter

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


und ich wette mit euch bis unsere caddys zum verschrotten kommen gibt es keinen neuwagen mehr mit glühbirnen in den hinteren lampen.

Das glaube ich weniger,wenn man bedenkt, wie lange sich die Hersteller mit "Zwitterlösungen", also LED-Technik und Glühlampen in einen Rückleuchtengehäuse befassen.

Nach wie vor sind in einigen Modellen die Blinkleuchten, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlußleuchten als Glühlampe, der Rest in LED-Technik. Nachzuvollziehen ist das nicht. Die Leuchtkraft der LEDs ist sehr stark.

Für Blinkerlampen werden ohnehin seit Jahren keine herkömlichen Blinkrelais mehr eingesetzt, so dass es nicht daran liegen kann, Glühlampen zu verbauen.

Wenn ich mal wieder bei Bosch bin, werde ich mal nachfragen, warum das so ist...

Ich könnte mir wesentlich bessere Konstuktionen vorstellen.

Olaf

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


eine konfessionelle rückleuchte .....

Welcher Konfessionsgemeinschaft gehören Rückleuchten an ??

Orthodox ?
Katholisch ?
Protestantisch ?
Budistisch ?
...

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


eine konfessionelle rückleuchte .....
Welcher Konfessionsgemeinschaft gehören Rückleuchten an ??

Orthodox ?
Katholisch ?
Protestantisch ?
Budistisch ?
...

Der "Konfession der glimmenden Wolframfäden" sicher.😉

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


Nach wie vor sind in einigen Modellen die Blinkleuchten, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlußleuchten als Glühlampe, der Rest in LED-Technik. Nachzuvollziehen ist das nicht. Die Leuchtkraft der LEDs ist sehr stark.

Wirtschaftlichkeit ist das Stichwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen