LED H7
Dürfen wir Elch Fahrer nun auch die Led H7 legal einbauen??
In der Kompatibel Liste ist Volvo nicht einer vorhanden.
100 Antworten
Man könnte ja ein paar Heizdrähte von innen an die streuscheiben machen mit 48watt… dann passt es wieder mit dem Widerstand… 😁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 19. Juni 2024 um 09:01:43 Uhr:
Wollte ich gerade sagen.
Habe bislang nur sehr,sehr wenige P80 ab 98 ohne Wischer gesehen.
Meine hatten immer welche.
Naja, beim AWD, R und CC sind sie Serie geblieben, aber die meisten normalen V/S70 aus 99 und 00 haben keine gehabt. Meiner auch nicht, habe ich nachgerüstet, wie auch andere Foristen.
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 19. Juni 2024 um 12:55:19 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 19. Juni 2024 um 09:01:43 Uhr:
Wollte ich gerade sagen.
Habe bislang nur sehr,sehr wenige P80 ab 98 ohne Wischer gesehen.
Meine hatten immer welche.Naja, beim AWD, R und CC sind sie Serie geblieben, aber die meisten normalen V/S70 aus 99 und 00 haben keine gehabt. Meiner auch nicht, habe ich nachgerüstet, wie auch andere Foristen.
"Die Meisten" ist wohl stark übertrieben.
Habe mir auch die Osram LED bestellt und will sie morgen einbauen. Hoffentlich macht das Lichtmodul dann nicht ständig Theater und die Lampe bleibt aus. Kann man das Modul sonst unproblematisch umgehen oder Wiederstände von Osram selbst dazwischenstecken?
Interessant ist auch das die Hella Scheinwerfer aus dem Zubehör die gleiche Prüfnummer auf den Streuscheiben haben wie die originalen Hella/Volvo Scheinwerfer mit dem eingravierten Volvo Logo (E1 481/482). Hat man also andere "günstige"Zubehörscheinwerfer von TYC oder was auch immer werden die eine andere E-Nummer haben - somit nicht in der ABE also nicht legal.
H-Zulassungskonform sind die LEDs übrigens auch, habe bei Dekra nachgefragt.
Ich habe auch noch keinen S/C/V70 1 ohne die Scheinwerferwischer gesehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rosto schrieb am 19. Juni 2024 um 15:38:04 Uhr:
Ich habe auch noch keinen S/C/V70 1 ohne die Scheinwerferwischer gesehen
Mein Schlachter bj97 hat Wischer, mein Daylie ez99 hat keine
Zitat:
@Fonojet schrieb am 19. Juni 2024 um 12:06:31 Uhr:
Man könnte ja ein paar Heizdrähte von innen an die streuscheiben machen mit 48watt… dann passt es wieder mit dem Widerstand… 😁
Es gibt ja mittlerweile genügend Referenzfahrzeuge die nicht zugeschneit sind. Einzig rückleuchten haben die Probleme würde ich sagen
Es kommt auf die Temperatur an, ob sich der Schnee anpappt.
Ich weiß nicht ob das das beim V70 auch passieren wird, aber mir ist ein bestimmter Artikel aus dem Jahr 2015 sofort in Erinnerung gerufen worden bei dieser LED-Thematik:
https://www.spiegel.de/.../...schmilzt-der-schnee-nicht-a-1020263.html
Ich bleibe bei meinen Halogenlampen, zumal sie die billigste Variante sind, egal ob beim Hella-, beim TYC-, oder beim DEPO-Scheinwerfer. Ich bin doch nicht Versuchskaninchen und zahl dafür auch noch 😁
Übrigens funktioniert der Lampenwächter so, dass der Lampenstrom über einen Shunt fließt (das ist einfach ein kurzer aber dicker Drahtbügel mit geringem, aber genau bekanntem elektrischem Widerstand, der im Licht-Relais an die Platine gelötet ist). Ein integrierter Schaltkreis ("IC", Computerchip) misst die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Enden des Shunts und weiß dadurch die Stromstärke, die über den Shunt und somit auch über die Glühbirne fließt (Ohm'sches Gesetz: I=U/R, d.h. pro 1 Ohm Widerstand des Shunts fließt bei 1 Volt Spannungsabfall genau 1 Ampere)
Diese vom Lampenwächter überwachte Stromstärke ist beim Scheinwerfer auf 55W-Halogenbirnen ausgelegt, eine LED hat aber wie bereits erwähnt deutlich weniger Leistung und passt nicht zum Lampenwächter bzw. dessen Shunt!
Daher hat der 850 auch einen anderes Lampenwächter-Kästchen für die Rücklichter im Kofferraum als der V70:
Volvo 850: 3. Bremslicht = 21W Halogenlampe
Volvo V70: 3. Bremslicht = 5W LED
Genau ; ... und hier mal die Ansicht dieser sinngemässen "Drähte", für 850er mit 21W ;-) klick
< ...alder Schwede ... da hatte der Layouter aber zu tun 🙁 >
Zitat:
@tdi14 schrieb am 18. Juni 2024 um 23:00:05 Uhr:
Was? Ich bin leider schon beim Begriff m/w/d ausgestiegen 😮 😁
Ich hatte das am
Anfang immer als männlich, weiblich, deutsch interpretiert, musste mich dann aber eines besseren belehren lassen 😁
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 20. Juni 2024 um 14:53:17 Uhr:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 18. Juni 2024 um 23:00:05 Uhr:
Was? Ich bin leider schon beim Begriff m/w/d ausgestiegen 😮 😁Ich hatte das am
Anfang immer als männlich, weiblich, deutsch interpretiert, musste mich dann aber eines besseren belehren lassen 😁
Nö , am Anfang - war es , a la: " suche Mitarbeiter m/w/
x" ;-)
LEDs sind drin, ich finde sieht gut aus und passt alles perfekt in den Scheinwerfer samt Kappe. Hat wegen der Streuscheiben was von Benz W140 oder 7ner E38 mit Oldschoolxenon, finde ich ganz cool.
Der Lampenwächter ging bei 20 minütiger Fahrt nicht an, wenns so bleibt ist ja alles gut. Man kann wohl sonst noch ein Modul von Osram dazwischenstecken...kostet aber wieder um 40€.
Danke für die Info.
Mich würde dann der Praxistest im Dunklen mal interessieren.
Zitat:
Mich würde dann der Praxistest im Dunklen mal interessieren.
Den liefere ich natürlich bei Gelegenheit noch nach. Die Einstellung muss ich auch noch kontrollieren. Deutlich heller ist es natürlich, merkt man direkt auch bei Tag.
Bisher habe ich die Osram Gen 1 H7 beim Golf 7 und die Philips H4 beim VW Up verbaut, beide begeistert. Kann man natürlich nicht unbedingt vergleichen.
Bei den Osram im Golf ist mit der Zeit ein Lüfter der LED sehr laut geworden, hat Osram aber anstandslos getauscht.
Hab die Philips H7 LED im ´97er V70 im November letzten Jahres zum Test fürs Abblendlicht eingebaut - einen Tag später wieder ausgebaut da die Hell-Dunkel-Grenze sehr diffus und damit die Blendwirkung für den Gegenverkehr sehr groß ist. Die LEDs sind schon bedeutend heller - jedoch nicht so homogen wie die der serienmäßigen LED Scheinwerfer aktueller Autos. Den Lichtkegel hab ich als sehr weit aber schmal empfunden. Scheinwerfer sind übrigens neuwertige TYC.
Anschließend fürs Fernlicht eingebaut - klappt besser. Bei der Pickerl-Überprüfung/TÜV hatte der Prüfer für die Verwendung als Fernlicht nichts dagegen. Fehlermeldungen bezüglich der LEDs gabs noch keine.
Vielleicht funktionieren ja andere Scheinwerfer bzw. die Klarglasscheinwerfer (beides orig. Hella) besser mit den LEDs. Eine Betriebserlaubnis gibt´s ja nach wie vor nicht vom Hersteller (Philips) deshalb würde ich die LEDs auch aktuell nicht empfehlen...
LG Christopher