LED-Fahrlicht gegenüber Xenon
Hallo,
kann jemand eine Aussage darüber treffen wie das LED-Fahrlicht von Seat gegenüber einem Xenon-Fahrlicht einzuschätzen ist ?
Besonders interessieren mich natürlich dinge wie Ausleuchtung bei Nässe usw.
Mike
Beste Antwort im Thema
Entschuldigt bitte....aber ich schmeiss mich hier weg! Wer zur Hölle hält "alle paar KM an, um seine Scheinwerfer freizukratzen..."... Welch ein Humbug.
Im übrigen wage ich zu bezweifeln, dass Xenon überhaupt so zufrieren, kein Licht mehr durchkommt. Ich fahre seit Jahren Xenon und das ist mir wahrlich noch nie passiert.Ganz im Ernst, es ist mir doch völlig egal, ob die Dinger im Einzelfall zufrieren, dann wird das Licht eben ein wenig diffuser und gut is. Die extreme Witterung, die ein solches Phänomen generieren kann, sollte in Mitteleuropa ohne Vulkanausbruch nicht allzu häufig vorkommen
zur Sache:
Ich bin den Leon gestern Probe gefahren und war von dem Licht sehr angetan. Schien mir etwas heller und weißer als Xenon bei meinem Volvo. Tolle Sache, ich nehme potentielles Einfrieren in Kauf... ;-)
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
Ich krame mal den Thread aus.Wie schaut es denn mit dem Zittern der SW aus?
Bei Xenon zittert es ja immer etwas (wegen der ALWR), wenn man über Unebenheiten fährt.Wie ist das bei den LEDs mit der ALWR gelöst?
Hallo,
da zittert nix! Und ich kann sagen, das der Unterschied zwischen dem Xenon im neuen S3 inkl. adaptivem Kurvenlicht und den LED`s des Leon marginal sind. Sie haben beide eine absolut gute und vernünftige Helligkeit die bei jedem "normal" seheneden als sehr gut bezeichnet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Das einzigste was noch sehr fraglich ist, was passiert im Schadensfall. Da gehen die Meinungen auseinander. Wird es eine Reparaturtechnologie für LED geben oder müßte immer der ganze Scheinwerfer getauscht werden, was recht teuer wäre. Selbermachen wird ein keinem Fall gehen. Ist aber bei Xenon auch so ne Sache.
Grüße rudi
Naja ein Scheinwerfer kostet rund 670 Euro beim Händler. Ist jetzt nicht viel teurer als z.B. ein Xenonscheinwerfer.
Zitat:
Original geschrieben von Calucha
Naja ein Scheinwerfer kostet rund 670 Euro beim Händler. Ist jetzt nicht viel teurer als z.B. ein Xenonscheinwerfer.
Nur, dass bei einem Xenonscheinwerfer das Leuchtmittel getauscht werden kann, was deutlich günstiger ist, als ein komplett neuer Scheinwerfer. 😉
Ja gut das stimmt wohl, aber im Grunde ist es doch die Schuld von den Behörden, die eine Reparatur verbieten und kompletten Tausch vorschreiben :/
Ähnliche Themen
Hier wird sich eh noch zeigen, wie das in Zukunft weiter geht.
Als Xenon neu war (und dementsprechend unbezahlbar) gab es genau die gleichen Diskussionen.
Wer weiß ob sich bspw. irgendwann Hersteller darauf spezialisiern alte LED-SW aufzuarbeiten. Ähnlich wie das heute auch bei Partikelfiltern gemacht wird. (Ist jetzt einfach mal in die Glaskugel geschaut)
Wir wissen es alle nicht. Daher ist es etwas mühsig heute darüber zu Diskutieren, was bei einem eventuellen Defekt passiert, denn es gibt keinerlei Langzeiterfahrungen mit LED-Frontscheinwerfern (Von Heck- und Bremsleuchten lässt sich das nur bedingt ableiten)
Es kommt immer auf die Dimensionierung der LED´s an.Hat man entsprechend leistungsstarke LED´s verbaut, die man für die gewünschte Lichtleistung nicht bis ans Äußerste ausreizen muss und auch die Kühlung großzügig ausgelegt, so wird die LED Beleuchtung die Lebensdauer des Fahrzeugs weit übertreffen.
Da die LED Technik im Hochleistungsbereich aber noch relativ neu ist, sind hier mit Sicherheit noch Quantensprünge zu erwarten, sowohl in der Lichtleistung pro Watt zugeführter Energie (was ja maßgeblich für den Wirkungsgrad und auch die Wärmeentwicklung verantwortlich ist), als auch in der Lebensdauer.
Mir wäre das im Bereich Fahrlicht noch zu neu/unausgereift, wenn ich ihn länger fahren möchte.Bei Leasing über 2 oder 3 Jahre würd ich´s wagen.