LED-Fahrlicht gegenüber Xenon

Seat

Hallo,

kann jemand eine Aussage darüber treffen wie das LED-Fahrlicht von Seat gegenüber einem Xenon-Fahrlicht einzuschätzen ist ?

Besonders interessieren mich natürlich dinge wie Ausleuchtung bei Nässe usw.

Mike

Beste Antwort im Thema

Entschuldigt bitte....aber ich schmeiss mich hier weg! Wer zur Hölle hält "alle paar KM an, um seine Scheinwerfer freizukratzen..."... Welch ein Humbug.
Im übrigen wage ich zu bezweifeln, dass Xenon überhaupt so zufrieren, kein Licht mehr durchkommt. Ich fahre seit Jahren Xenon und das ist mir wahrlich noch nie passiert.Ganz im Ernst, es ist mir doch völlig egal, ob die Dinger im Einzelfall zufrieren, dann wird das Licht eben ein wenig diffuser und gut is. Die extreme Witterung, die ein solches Phänomen generieren kann, sollte in Mitteleuropa ohne Vulkanausbruch nicht allzu häufig vorkommen

zur Sache:
Ich bin den Leon gestern Probe gefahren und war von dem Licht sehr angetan. Schien mir etwas heller und weißer als Xenon bei meinem Volvo. Tolle Sache, ich nehme potentielles Einfrieren in Kauf... ;-)

80 weitere Antworten
80 Antworten

Auch Xenonbrenner verlieren kontinuierlich an Leuchtkraft und haben beim Erreichen der angegebenen durchschnittlichen Lebensdauer nur noch etwa 50 Prozent der ursprünlichen Leuchtkraft.

Übersteuern bedeutet die Led´s außerhalb (in dem Fall oberhalb) ihrer eigentlichen Spazifikation (Spannung und Strom) zu betreiben, um mehr Leistung, also Leuchtkraft wie vom Hersteller eigentlich vorgesehen rauszuholen.Das macht man, weil es noch keine entsprehend hellen Led´s in dieser Klasse gibt, die man innerhal der Spezifikation betreiben könnte um die Lichtleistung zu erreichen, die gefordert ist.

Ist so ähnlich wie eine Computer CPU zu Übertakten, um mehr Leistung rauszuholen.

Das geht mit mehr Wärmeentwicklung und einer Verringerung der ursprünglichen Lebensdauer einher, da mehr Verlustleistung entsteht und abgeführt werden muss.Eine sehr gute Kühlung hält die Lebensdauerverkürzung aber bis zu einem gewissen Übersteuerungsmaß einigermaßen im Zaum.

Hi,

also ich fahre den LEON 5F mit Voll-LED mittlerweile seit 2,5 Monaten und kann euch natürlich auch bisschen was zu dem LED-Licht sagen.

das 1. Die Scheinwerfer dürfen nicht mehr geöffnet werden weder von euch noch von eurer Werkstatt ( da sind Siegel angebracht und werden diese gebrochen - hat sich das mit Garantie oder auch Kulanz erledigt! ). Da mein Fahrerscheinwerfer einen Fehler mit der LWR hatte, wurde dieser letzten Freitag komplett ausgetauscht.

zum 2. Also ich persönlich finde das Licht nochmal etwas Heller als Xenon ( und im vergleich zu einem Nagelneuen A3 auch noch etwas weißer!)
Die Ausleuchtung ist echt super und auch der nasse Asphalt schluckt nicht so viel von dem Licht.

zum 3. Ja, Audi hat hierfür Lüfter hinter den LED´s verbaut um die Wärme nach vorne zu bringen. Seat hat dieses (hoffentlich NOCH) nicht. Das Heisst im fall von Schnee-/Eisregen gefriert der Scheinwerfer einfach zu - alkso darf man dann alle 5 Minuten versuchen diesen irgendwie zu reinigen was ja wohl auch nicht Sinn und Zweck sein sollte.

Lg, Alex

Hallo Alex,

wieso hoffst Du noch nicht? Eingefrorene Schweinwerfer will im Winter doch eigentlich niemand. Finde die Lösung von Audi mit den Lüftern eigentlich ganz gut.

Grüße
Sebb

@LouLou123:

ja klar, alle Leuchtmittel verlieren mit der Zeit an Leuchtkraft, aber selbst ein Xenonbrenner ist ein Schnäpchen im Vergleich zum kompletten LED-SW

Daher die Frage - die bisher noch keiner beantworten kann - wie sich das mit der veringerung der LEuchtkraft in der Praxis auswirkt.

Habe mich da evtl. etwas unglücklich ausgedrückt.

@Dark-Mc:

Wenn man sich zu LED-SW beließt, dann ist jeder aktiv gekühlt, über den man Informationen erhällt (Audi, BMW, Mercedes, Bentley etc.) Über die SW von Seat habe ich bisher keine Information erhalten. Aber ich glaube kaum, das Seat hier den Technikern von Audi oder BMW voraus ist, denn die entwickeln noch an passiv gekühlten LED-SW-Systemen

Das Problem ist wie schon angesprochen, dass eine passive Kühlung a. aufweniger ist, b. teurer und c. größer als eine aktive Kühlung

Die Frage ist, wie Seat die Kühlung gelöst hat, kann ja sein, dass die Warme Abluft nicht ins SW-Innere abgeleitet wird und daher der SW gefriert.

Hast du damit selbst Probleme? (also mit dem gefrieren)

Ähnliche Themen

Hallo Dr. Oezti,

ja sonst würde ich ja nicht darüber berichten ;-)

Fakt ist Schneefall beeinflusst den Scheinwerfer nicht ( wie soll auch Schnee darauf liegen bleiben wenn der Scheinwerfer kalt bleibt?).

Allerdings ist es bei Schnee-/Eisregen schon eine etwas andere Geschichte.
Denn bei -2° friert leider Wasser überall fest auch an kalten stellen. Hier ist es definitiv so das der Scheinwerfer zugefriert und nicht selbstständig abtaut!
(Auch mit meinem alten Fahrzeug H7 war ich ab und an mal bei solchen Wetterverhältnissen unterwegs und hatte damit keine Probleme!)

Lg, Alex

Naja mit H7 ists klar... Da hasse ja immer ne Heizung dabei...

Gefriert denn der gesamt scheinwerfer, oder nur die Ränder, denn letzteres ist bei Xenons auch so, wenn die Witterung entsprechend ist

Hi,

nein es gefriert der ganze Scheinwerfer :-|

Lg, Alex

hhhmmm, hast du dich mal mit dem Problem an Seat gewendet? Dürfte eigentlich nicht passieren...

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


hhhmmm, hast du dich mal mit dem Problem an Seat gewendet? Dürfte eigentlich nicht passieren...

Dürfte nicht passieren ist gut!

Die Rückmail von Seat wirds nicht ändern.

Dort hat mein Freund auch schon seinen Frust abgelassen.

Dat Dingsens wird sich in der Praxis als Flop erweisen,zumindest

in dieser Bauform,billig und gut paßt nur für den Moment.

Wie es ausgereift fkt. macht zB. Audi vor.

Ich finde, dass das Problem mit dem "Einfrieren" absolut überbewertet wird und kann mir kaum vorstellen, dass Seat das während der Wintertests nicht aufgefallen wäre.
Ich fahre im Moment in meinem Volvo C30 H7-Funzeln durch die Gegend (und da sind schon Philips-Lampen drin).
Bei Fahrten über salz-gestreute Autobahnen verlieren die Dinger im Dunkeln dermaßen an Leuchtkraft, dass man mit nur noch gefühlten 30% unterwegs ist.
Habe auch keine SW-Reinigungsanlage.
Mit der SWR des Leon und den LEDs dürfte das ein riesiger Unterschied sein und man dürfte auch zu 95% der Fälle die SWs sauber bekommen, woran mit meinem jetzigen Fahrzeug nicht zu denken ist.
Finde, das ist durchaus Klagen auf hohem Niveau!

Zitat:

Original geschrieben von aboeh


Ich finde, dass das Problem mit dem "Einfrieren" absolut überbewertet wird und kann mir kaum vorstellen, dass Seat das während der Wintertests nicht aufgefallen wäre.
Ich fahre im Moment in meinem Volvo C30 H7-Funzeln durch die Gegend (und da sind schon Philips-Lampen drin).
Bei Fahrten über salz-gestreute Autobahnen verlieren die Dinger im Dunkeln dermaßen an Leuchtkraft, dass man mit nur noch gefühlten 30% unterwegs ist.
Habe auch keine SW-Reinigungsanlage.
Mit der SWR des Leon und den LEDs dürfte das ein riesiger Unterschied sein und man dürfte auch zu 95% der Fälle die SWs sauber bekommen, woran mit meinem jetzigen Fahrzeug nicht zu denken ist.
Finde, das ist durchaus Klagen auf hohem Niveau!

Hi,

ich finde das durchaus berechtigt was ich hier angebracht habe denn hier gehts nunmal um die Vor- und Nachteile von LED-Licht gegenüber Xenon!

Und wer kann etwas dafür das dein Auto keine SWR hat? Wohl du da du keine bestellt hast oder Volvo da diese bei Halogenscheinwerfern keine verbauen.
Hast du aber eine SWR und kommt da so gut wie kein Wasser raus würde es dir auch nicht passen oder?
(ist ja eigentlich ein guter Vergleich zu einem Scheinwerfer aus dem dann kaum mehr licht dringt...)

Ich kann dazu berichten, daß bei meinem Audi A4 die Xenonscheinwerfer auch schon im Schneeregen/Eisregen "Eingefroren" waren.Da hat selbst die Scheinwerferreinigungsanlage nichts mehr gegen ausrichten können.

Die Xenon´s benötigen statt der Halogenlampen nur etwa 35 anstatt 55 Watt und wandeln von dieser geringeren elektrischen Leistung obendrein noch einen weit höheren Anteil als Halogenlampen in Licht anstatt Wärme um.

Der Heizeffekt der Scheinwerferscheibe fällt also um einiges geringer als bei Halogenlampen aus.Da wird einfach nichts mehr groß warm.

Wie gesagt, hatte das selbst schon erlebt, daß man alle paar Kilometer anhalten musste, um die Xenonscheinwerfer freizukratzen.

Bei LED Scheinwerfern wird´s im Vergleich zu Halogen wohl ähnlich aussehen mit der Vereisungsgefahr.Es sei denn, bei diesem Übersteuern der LED Segmente fällt genug Abwärme an, die aktiv zu den Scheiben der Scheinwerfer geleitet wird.

Ohne genug Abwärme oder anderweitig dort hin geleitete Wärme beispielsweise vom Motor wirds wohl auch bei den LED´s bei Schneeregen/Eisregen dunkel aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von A3sebb


Eingefrorene Schweinwerfer will im Winter doch eigentlich niemand.

Natürlich nicht. Das Problem kann man aber relativ einfach durch externes Anwärmen vor dem ersten Wurf beheben.

externes Aufwärmen vor dem ersten Wurf?

Stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Verstehe nicht ganz was du meinst...

Zitat:

Original geschrieben von A3sebb


Eingefrorene Schweinwerfer...

Ich habe den entscheidenden Teil des Wortes noch mal

fett

markiert. Vielleicht wird es dann verständlicher...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen