Lebensdauer Querlenker

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo zusammen😉!

mich würde mal interessieren wie lange bei euch so die Querlenker (Gummilager) halten?? Und wie man diese überprüfen kann, im Fahrbetrieb?

Mfg

25 Antworten

Alles klar! Schätze ich hatte wohl noch zuviel Vertrauen in die deutsche "Wertarbeit" 😉

Grüße

Welches Baujahr ist dein Wagen ?
MfG aus Bremen

Baujahr 2009 / 67.000km 😉

...ich tippe mal eher auf ausgeschlagene Koppelstangen und/oder die Gummilager vom Stabilisator, die sind meist eher fällig als die Querlenkerlager. Das ist eigentlich "Centkram" und ist schnell getauscht.

Ähnliche Themen

Danke für den Tip! Also ich hab soeben Reifen gewechselt, und anbei auch alles gecheckt, Bremsen, die Gummiteile, Achsmanschetten, u hab auch kräftig dran gewackelt. Alles scheint dicht zu sein, fest u ohne merkbares Spiel. Lediglich die alten Sommerreifen fahren sich deutlich lauter als die neuen Winterreifen, aber da muss ich eben damit leben😉. Zum wegwerfen sind sie mir zu schade bei dem reichlichen Restprofil.

Mfg

öhm, ist das nicht eher umgekehrt das die WR lauter sind, als die SR...so wie bei mir

naja, hab die Sommerreifen achsweise getauscht, d.h. die hinteren mit noch reichlich Profil laufen jetzt vorne. Zudem sind die Winterreifen auch erst paar Monate alt, die Sommerpneus dagegen so alt wie der Wagen. Vielleicht ist es auch ein Sägezahn😉. Jedenfalls brummt es bzw. läuft rauher von ca. 50-80km/h, danach wirds wieder ruhig. Ausgewuchtet sind sie einwandfrei, keinerlei vibrieren oder schlagen am Lenkrad. Eine Saison werden die es schon noch tun🙂.

Mfg

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 31. März 2016 um 17:43:57 Uhr:


naja, hab die Sommerreifen achsweise getauscht, d.h. die hinteren mit noch reichlich Profil laufen jetzt vorne. Zudem sind die Winterreifen auch erst paar Monate alt, die Sommerpneus dagegen so alt wie der Wagen. Vielleicht ist es auch ein Sägezahn😉. Jedenfalls brummt es bzw. läuft rauher von ca. 50-80km/h, danach wirds wieder ruhig. Ausgewuchtet sind sie einwandfrei, keinerlei vibrieren oder schlagen am Lenkrad. Eine Saison werden die es schon noch tun🙂.

Mfg

Mein 1Z hat jetzt ca. 81.000 Km runter und die linke Stabilagerung kündigt sich so langsam aber sicher an.
Lt. Werkstatt ein typisches Problem beim Octavia.
Vlt. trifft es auch beim 1U2 zu.
Im übrigen ist die Lagerung an sich noch recht fest - auf Kopfsteinpflaster hört man es aber poltern.

genauso auch bei mir! Alles noch fest u stramm, aber beim fahren über Pflaster oder Bodenwellen poltert es durch😉. Hab auch am Rad gewackelt, aber hier ist alles ok, auch die Domlager. Naja, beim nächsten TÜV werd ich wissen was Sache ist. Einfach so (ohne driftigen Grund) in die Werkstatt muss nicht sein😉.

schönen Abend!

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 26. März 2016 um 18:46:50 Uhr:


Hallo zusammen😉!

mich würde mal interessieren wie lange bei euch so die Querlenker (Gummilager) halten?? Und wie man diese überprüfen kann, im Fahrbetrieb?

Mfg

Ja mein Skoda Octavia 1u 1,6 Baujahr 2004 bei dem werden jetzt nach 231000 km die Querlenker das erste mal repariert. Der Verschleiß bei allen Bauteilen hängt auch von der Fahrweise und Belastung ab. Auch wo Mann Wohnt im Gebirge oder Flachland. Zahnriemen und Wasserpumpe lasse ich auch noch machen. Und hoffe er fährt noch 3 bis 4 Jahre . Ich denke bis 300000 km . Dann werde ich mich nach einen Nachfolger umsehen müssen. Der defekte Querlenker macht sich mit Merkwürdigen Geräuschen bemerkbar Knacken knarren Glocken Gong Knarrende Stoßdämpfer auch etwas Quietschen in der Kurve als ob die Spur eingestellt werden müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen