Lebensdauer/nachlassende Leuchtkraft von LED-Frontscheinwerfern

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Golfer,
zur Zeit überlege ich, mir ein Facelift-Modell von Anfang 2017 zu kaufen.
Dieses wäre mit der einfachen Variante der LED-Frontscheinwerfer (ohne DLA) ausgerüstet.
Nutzungsdauer würde bei ca. 7 Jahren liegen.

Nun die Frage: Gibt es überhaupt schon Erfahrungswerte bezüglich der Haltbarkeit von VW-LED Scheinwerfern?
(.....ab Modelljahr 2015 gibts die doch schon für den E-Golf)

Da Dioden ja im Laufe der Zeit an Leuchtkraft verlieren: Gibt es auch dazu Erfahrungswerte?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Glück ist das alles "im wahrsten Sinne des Wortes " Ansichtssache...
Dann irren sich halt die vielen User die so wie ich auch den Unterschied über die Jahre selbst erfahren konnten und ein klares Statement pro LED abgegeben haben .
Zum Glück werden ja aktuell immer noch genug Fahrzeugmodelle mit H7 Scheinwerfern auch als Neuwagen verkauft . 😉
Ich quäle mich dann weiter mit dem LED Licht über die Straße. 🙂
Mfg Mario

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Gravitar schrieb am 12. Juni 2019 um 13:41:12 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 12. Juni 2019 um 13:32:47 Uhr:


Was für eine Arroganz. Licht ist der wichtigste passive Sicherheitsaspekt. Und die meisten berufstätigen sind mindestens zu 50% bei Dunkelheit unterwegs.

Das ein Scheinwerfer wegen defekten Lichtsensor ausgetauscht wird, halte ich für eine urbane Legende. Der Sensor steckt nämlich nicht im Scheinwerfer.

Wie sind wir nur die vielen Jahre zurecht gekommen mit unserem Bilux- H4- und H7 Licht. Seit es LED-Licht gibt, sind die Unfallzahlen massiv in den Keller gegangen..... alle sind zufrieden, besonders der Gegenverkehr...

Gruß

Gravitar

Ganz früher hat man Wachskerzen, oder Öllampen eingesetzt. Was fürn Aufschrei muss es gegeben haben, als plötzlich eine Glühbirne zum Einsatz kam, bei der Gedeih und Verderb der Zuverlässigkeit an einem winzig kleinen Glühfaden hing?

Manchmal frage ich mich wie manche Leute heute noch den Weg ins Internet finden. Wer nutzt denn noch nen guten alten Kathodenstrahloszillografen?

Ja, das ist schon erstaunlich, das Internet..... Sogar Strom fließt von Zeit zu Zeit durch Glühfäden genauso wie durch Dioden. Sogar die Wurst am Feuer schmeckt, ganz ohne Strom, vor den Wachskerzen gab es die Fackel, wer hätte das Gedacht. Ich nutze neue Technik da, wo ich davon überzeugt bin. Wenn eure Überzeugung eine andere ist, nicht schlimm. Es ist für mich nicht schlimm, gelegentlich gestrig zu sein, für einige von euch scheinbar schon.

Im Grunde haben beide Systeme Vor- und Nachteile, die Nachteile der LED sind in diesem heutigen Falle bei der Anwendung im Scheinwerfer das Zusammenführen in einer verblockten Einheit ohne die problemlose Möglichkeit einer Reparatur. Das sehe nicht nur ich so....

https://www.tz.de/.../...einwerfer-ausfall-geht-geld-meta-5635866.html

https://www.focus.de/.../...fern-zahlen-sie-bald-drauf_id_7857420.html

https://www.heise.de/.../...schpflicht-bei-LED-Defekt-1665233.html?...

Wie auch immer, diskutieren bringt mehr als diffamieren, sehen offensichtlich nicht alle hier so, deren Meinung man nicht teilt....

Gruß

Gravitar

Zu den LED´s..... Ich betreibe meine Aquarienbeleuchtung seit gut 11 Jahren für 14h Beleuchtungszeit am Tag 365 Tage im Jahr. Die LED hängen frei an einer GU10 Fassung, ich kaufe nur Qualitätsware mit MTBF von 50.000 Stunden. Seither sind also knapp 60.000h Beleuchtung absolviert. Nicht eine der erworbenen LED hat auch nur die Hälfte der versprochenen Zeit erreicht trotz optimaler Umgebungsbedingungen Kühlung und Einsatzzweck betreffend..... wie ist das zu erklären....?

Gruß

Gravitar

Meinetwegen 20.000 Stunden Lebensdauer einer LED sind auf ein Autoleben mit einer durchschnittlichen Laufleistung von 50-60 km pro Stunde hochgerechnet locker 1.000.000 Kilometer. Meinst Du das Auto hält so lange?

PS: Wie viele Halogenbirnchen wären wohl auf 20.000 Beleuchtungsstunden zu ersetzen gewesen? Einige GU10 Halogen-Reflektoren habe ich vor der Umstellung jährlich wechseln müssen. Die haben auch 2 Euro das Stück gekostet. Die GU10 LED haben 4 Euro gekostet, bei aber nur noch 10% des vorherigen Strombedarfs. Allein der gesparte Strom macht jede Halogenlampe im Vergleich zur LED obsolet.

Ein Auto hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 200 bis 250tsd km. Bei 50 - 60km/h im langfristigen Durchschnitt reden wir von 5000 Stunden Betriebsdauer. Davon sind es vielleicht (eher deutlich weniger) 50% Anteil mit Abblendlicht/Fernlicht. Die LED im Auto werden also auf das Autoleben hochgerechnet vielleicht 2500 Stunden betrieben.

Ähnliche Themen

Und jetzt schließt du von der Aquarienbeleuchtung auf LED Scheinwerfer? Das ist schon ganz schön weit hergeholt. Diese Dinger kommen doch fast ausschließlich aus China. Sonst wären die gar nicht mehr zu bezahlen. Du kannst dir als Beispiel auch die LED TV Geräte ansehen. Vor 15 Jahren auf den Markt gekommen, gibt es eigentlich keine Röhrengeräte mehr. So kann ich mir das bei den Scheinwerfern auch vorstellen.
Ich habe eher Bedenken bei den vielen Touch Displays, die gerade Einzug halten. Wenn die im Alter den Dienst versagen, ist ein dunklerer Scheinwerfer das kleinere Übel.

me3

Auch hier wird sich bei älteren Fahrzeugen ein Markt für günstige Nachbau bzw gebrauchte Ersatzteile bilden.
Wenn an einem 10 Jahre alten Fahrzeug die analoge Tachoeinheit kaputt geht, fährt auch keiner mehr zum Fahrzeughändler und bestellt OEM.
Außerdem schreitet die Zeit voran und Preise für heute teure Technik werden irgendwann auch sinken.

Nur mal zum Beispiel, da ich wegen eines Unfalls gerade einen neuen Xenonscheinwerfer am GTI verbaut habe. 680 Euro VW Originalteil, 305 Euro Neuteil im Internet gefunden, unter 200 Euro Gebrauchtteil ohne Garantie.

Mein CRX hat H4 und als Fernlicht H1. Ich kann ständig mit Fernlicht rum fahren ohne das ich jemanden blende - und düster ist es trotzdem. Ich weiß also wovon ich rede.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 12. Juni 2019 um 16:37:38 Uhr:


Zu den LED´s..... Ich betreibe meine Aquarienbeleuchtung seit gut 11 Jahren für 14h Beleuchtungszeit am Tag 365 Tage im Jahr. Die LED hängen frei an einer GU10 Fassung, ich kaufe nur Qualitätsware mit MTBF von 50.000 Stunden. Seither sind also knapp 60.000h Beleuchtung absolviert. Nicht eine der erworbenen LED hat auch nur die Hälfte der versprochenen Zeit erreicht trotz optimaler Umgebungsbedingungen Kühlung und Einsatzzweck betreffend..... wie ist das zu erklären....?

Gruß

Gravitar

Hallo Gravitar

Du solltest doch eigentlich in deinem Alter genug Lebenserfahrung gesammelt haben um nicht dauernd in der Angst zu leben das irgendwann irgendetwas kaputt gehen könnte .

Entspann dich und akzeptiere einfach das wir mitterweile im 21. Jahrhundert angekommen sind , wenn du das nicht möchtest ist das natürlich deine Entscheidung die dir auch keiner nehmen will.

Musste mal dazu raus

vielleicht hilft es ja den Tread einfach mit dem Ursprungsgedanken weiterzuführen 😕

Mario

Zitat:

@Gravitar schrieb am 11. Juni 2019 um 09:26:22 Uhr:


Scheinwerfer werden im höheren Alter zu einer Kostenfalle. Sie sind konstruktionsbedingt an ein Modell gebunden, je älter das Modell ist, desto schwieriger wird eine Ersatzteilbeschaffung. Deswegen mag ich noch gar nicht an Fahrzeuge mit LED und H-Kennzeichen denken. Kann man ein Austauschgetriebe oder Motor beim Teileverwerter günstig schießen und das Fahrzeug flott halten so wird eine vielleicht 12 Jahre alte Möhre mit 2 funzeligen oder teilweise ausgefallenen LED Scheinwerfern vor dem TÜV-Termin zum wirtschaftlichen Totalschaden. Schöne neue Welt.....

2 Dinge hätte ein Fahrzeug, das ich gebraucht kaufen würde, sicherlich nicht: Ein Doppelkupplungsgetriebe und LED-Scheinwerfer.....

Ein Paar neue H7-Birnen kosten unter 10€, eine neue Leuchteinheit unter 200€. Mit dem schlechteren Licht könnte ich gut leben....

Gruß

Gravitar

Deshalb fahre ich u.a. VW Golf: Das ist DER VW Käfer von gestern, dh. ein Massenprodukt. Für welches Auto gibt es die meisten, günstigen Ersatzteile am sichersten und günstigsten? Für das meistgebaute ....

Zitat:

@Gravitar schrieb am 12. Juni 2019 um 13:41:12 Uhr:



Wie sind wir nur die vielen Jahre zurecht gekommen mit unserem Bilux- H4- und H7 Licht. Seit es LED-Licht gibt, sind die Unfallzahlen massiv in den Keller gegangen..... alle sind zufrieden, besonders der Gegenverkehr...

Gruß

Gravitar

Und wieviele sind unterwegs, die in ihre H7 und H4 Scheinwerfer irgendwelche Superdupperxenonsuperhighlight-Birnen aus chinesischer Billigproduktion einbauen und damit den Gegenverkehr blenden? Dazu noch Scheinwerfer, die verkratzt, blind und mit Steinschlägen übersät sind und den Verkehr noch mehr blenden?

Um mal weiteren Spekulationen vorzubeugen, ein paar Fakten:
Das LED Modul fürs Abblendlicht kann separat getauscht werden.
Der Preis ist vergleichbar mit einem Xenon-Brenner (beim Freundlichen).

Subjektiv:
IMHO lässt sich der Lichtkegel der LED Scheinwerfer deutlich weniger von nassen Fahrbahnen beeindrucken, als bei Xenon oder gar Halogen. So zu beobachten bei div. Mietwagen, die ich beruflich häufig fahre.

Hört sich doch ganz gut an🙂

An meinem GTI hatte ich auch schon die Tagfahrichtbirnchen vor 1,5 Jahren gegen LED getauscht. Sieht einfach besser aus, wenn an dem Auto nichts mehr in gelblichen Halogen/Glühobstlicht leuchtet.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 15. Juni 2019 um 20:47:07 Uhr:



Zitat:

@Gravitar schrieb am 12. Juni 2019 um 13:41:12 Uhr:



Wie sind wir nur die vielen Jahre zurecht gekommen mit unserem Bilux- H4- und H7 Licht. Seit es LED-Licht gibt, sind die Unfallzahlen massiv in den Keller gegangen..... alle sind zufrieden, besonders der Gegenverkehr...

Gruß

Gravitar

Und wieviele sind unterwegs, die in ihre H7 und H4 Scheinwerfer irgendwelche Superdupperxenonsuperhighlight-Birnen aus chinesischer Billigproduktion einbauen und damit den Gegenverkehr blenden? Dazu noch Scheinwerfer, die verkratzt, blind und mit Steinschlägen übersät sind und den Verkehr noch mehr blenden?

Ganz zu schweigen von den Autofahrern, die mit so schlecht eingestellten Scheinwerfern durch die Gegend fahren, dass Sie eher den Himmel als die Straße ausleuchten! Und das, obwohl man jedes Jahr im Oktober, bei den meisten Werkstätten einen kostenlosen Lichttest machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen