Lebensdauer eines 2.0 tfsi Motors

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen ich habe eine frage wie lange hält so ein 2.0 tfsi Motor bei richtiger Pflege sprich Intervalle warm fahren und nach dem fahren etwas laufen lassen.
Würde mich interessieren.

27 Antworten

also mein Motor hat jetzt letztes WE den ar... aufgerissen nach 166tkm. ölverbrauch war auch nicht ohne, im Jahr locker 5L auf ca 12tkm. und er wurde auch gepflegt trotzdem ist es jetzt aus -.- muss mal schauen ob ich jetzt nen überholten Motor besorgen kann

Hi Mayzen
Warum das den??

Ich hab mittlerweile 180tsd km drauf. Zahnriemen ist gemacht Thermostat ist auch neu. Nach dem ein Kollege von mir gemerkt hat das die Kette Raselt wurde Kettenspaner und Kette getauscht. Wir haben gleich Zündkerzen und Öl gewechselt danach neue Ventildeckeldichtung rein und seit dem ca. 0,5l Öl auf 15tsd km nach gefüllt.

Also man darf Diesel nicht mit Benzinern vergleichen da der Diesel wesentlich länger hält. Ich hatte den 2,0 TFSI Bj 2005 und er ging letzte Woche leider über den Berg. Hatte den Wagen 3 Jahre kein Ölwechsel keine Inspektion. Ab und an mal bisschen Öl nachgefüllt. Letzte Woche ging dann der Öldruck an und ich habe Öl nachgefüllt wieder, bin eine Strecke von ca 2km gefahren und er ist kaputt gegangen. Hatte 350Tkm drauf. Ich denke mit pflegen etc wird er auf 400-500Tkm kommen.

Ähnliche Themen

Meiner hat nach 171Tkm den Geist aufgegeben. Steuerkette übergesprungen (leider ohne jede Ankündigung). Ich würde vermuten, wenn man regelmäßig ab 150 Tkm die Steuerkette auf Längung und den Spanner auf Defekte untersucht, kann man den Motor schon deutlich über 200 Tkm bringen.

Welche Steuerkette? Der 2.0 TFSI hat einen Zahnriemen. Oder meinst du die kleine Kette zwischen den Nockenwellen?

Mein Fehler. Genauer Lesen wäre von Vorteil gewesen. Meiner ist ein A5 und kein A6 (Bj. 2009).

Ab BJ 2008 wurde so viel ich weiss auf Kette gewechselt,bin nämlich am überlegen ob ich nicht besser ein älteres Model mit Zahnriemen nehmen sollte was denkt ihr ?

Den 2.0 tfsi gibt es ausschließlich mit zahnriemen. Auch die späteren Modelle ab 2008.

Hier ein Bericht wo ich noch gefunden habe.

Bei den Benzinern sollte man die Finger vom VW-Problem-Motor 1.2 und 1.4 TFSI lassen. Die Steuerkette kann sich längen und dann überspringen – was möglicherweise einen Motorschaden nach sich zieht. Der 1.6-Liter-Saugrohreinspritzer mit 105 PS fällt durch defekte Zylinderkopfdichtungen auf. Die FSI-Motoren mit 1,6 und 2,0 Litern Hubraum vertragen kein E10-Kraftstoff und verschleißen gerne Zündspulen, Kopfdichtungen und Katalysatoren.

Prinzipiell empfehlenswert sind die Turbobenziner mit 1,8 und 2,0 Litern Hubraum. Frühe Modelle mit 200 PS (und der Audi S3 mit 265 PS) fahren mit einer alten Motorengeneration („EA113“). Hier treibt ein Zahnriemen die Nockenwellen an. Probleme treten selten auf. Frühe Exemplare der Nachfolger-Generation (ab 2007, „EA888“) teilen die Steuerketten-Thematik der kleineren Antriebe. Zudem kann es zu hohem Ölverbrauch kommen. Ab 2011 hatte Audi diese Probleme im Griff.

Zitat:

@ak.124 schrieb am 20. März 2018 um 21:44:24 Uhr:


Den 2.0 tfsi gibt es ausschließlich mit zahnriemen. Auch die späteren Modelle ab 2008.

Der 2.0 TFSI hat eine Verbindungskette zwischen den beiden Nockenwellen. Der Zahnriemen treibt nur eine Nockenwelle an, die andere wird über die Kette angetrieben.

Dieses Prinzip ging schon 2001 los, als der 2.0 als Sauger rauskam (ALT). Der Block wurde dann für den 2.0 TFSI übernommen. (EU4)

Und was bedeutet das jetzt das diese Verbindungskette Probleme machen kann und es also keine Rolle spielt welcher Jahrgang Mann kauft entweder hat man Glück oder halt Pech?

Keine Ahnung. Allerdings ist der Austausch dieser Kette und des Spanners sicher wesentlich weniger aufwendig, als der Austausch einer typischen Steuerkette, die von der KW zur NW reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen