Lebensdauer Bremsbeläge

Harley-Davidson FLHTK Electra Glide

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie viel Belag (in mm) auf neuen Bremsbelägen ist (Road King).
Ich habe gerade das Hinterrad draußen und möchte abschätzen, wie lange meine Beläge noch ungefähr halten.

Vielleicht weiß auch jemand, wie lange neue Beläge ungefähr halten sollten.

Danke und Gruß
D.Mon

Beste Antwort im Thema

Ob du's glaubst oder nicht..........die Beläge halten bei jedem Fahrer (ausnahmslos) verschieden lange......

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zum Bremsklotz-Tausch muß das Rad "NICHT" runter.😉

Zitat:

Original geschrieben von mellitus2


is ja jut klugscheißer😁😉, aber wenn er das rad schonmal ab hat.

...dann baut er eben das Rad in 1 Jahr wieder aus, mein Honigsüßer.

Das übt!!!

😁

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd


Zum Bremsklotz-Tausch muß das Rad "NICHT" runter.😉

sicher, aber das geht nur mit chirurgenhänden und

zu empfehlen ist es auch nicht.

manchette und kolben lassen sich schlecht säubern

und kontrollieren.

Zitat:

Original geschrieben von D.Mon



Vielleicht weiß auch jemand, wie lange neue Beläge ungefähr halten sollten.

Danke und Gruß
D.Mon

Wenn du dein Bike in die Garage stellst und nicht bewegst, dann sollten sie ewig halten..... 😁😁😁

Ähnliche Themen

@besteht
Bravo, Du hast echt den hilfreichsten Beitrag in diesem Thread geschrieben.
Topt sogar die ersten beiden.

Montieren werde ich auf jeden Fall OEM Beläge wegen Restgarantie.
Wenn ich gewusst hätte, wie weit die schon runter sind, hätte ich die gleich mitbestellt.
Will aber auch nicht aufs Fahren verzichten, bis die neuen da sind.
Ich denke auch, dass ich den Bremssattel bei montiertem Rad relativ leicht herunterbekomme.
Wir werden sehen.
Und selbst wenn nicht, das Rad ausbauen ist gar nicht so schlimm (jedenfalls nicht beim zweiten mal, wenn man schon weiß, wie es geht).

Zu dem Bremsbelag Set mit Maske und Paste weiß niemand was?

Gruß
D.Mon

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd


Zum Bremsklotz-Tausch muß das Rad "NICHT" runter.😉

sorry, du hast warscheinlich recht! ich war gedanklich bei heritage.

@D.Moon,
mit den OEM-Belägen hast Du auf jeden Fall eine erheblich schlechtere Bremswirkung als mit EBC- oder Lucas-Belägen.😉
Bezahlen mußt Du auch das Dreifache dafür!😁
Egal, jeder wie er will!🙂

Zudem muß man die Sättel gemeinhin nicht abbauen, um die Klötze zu tauschen. Und, nicht übersehen, die EBCs sind noch dünner als die Lucas, und die sind dünner als die OEM-Klötze. Und beide Anbieter möchten von der Minimalstärkenvorgabe von H-D abweichende Minimalstärken. Unabhängig davon würde mich ernsthaft interessieren, wie Du es inert 1.5? Jahren fertig gebracht hast, die Bremsklötze bis kurz vor der Minimaldicke zu verschleißen. Ich bin bekennender (u. bei einigen Leuten dafür bekannter) Spätbremser und lange zumeist recht heftig rein und laß den Reifen pfeifen (vorn, hinten ist langweilig, das kann fast jeder 😉). Hinten ist fast nur dann -unterstützend- erforderlich, wenn ich jemand hinten drauf habe, da verschleißt so gut wie nichts. Und selbst die anfänglichen Probleme mit den "momentenfreien" 😉 Sätteln, die zu standing schleifender Bremse und gelb-braun verfärbter Bremsscheibe hi führten, haben die originalen Klötze der -überwiegend sportlich bewegten- Fatbob nicht auch nur annähernd in den Bereich der Minimaldicke gebracht. Wenn ich gesteigerten Wert auf die hintere Bremse legen würde, wären die stumpfen, schlecht zu dosierenden Originalklötze bereits besserem Material gewichen (vorn EBC EPFA457HH, Welten besser als bisher alles andere, für hinten gibts die EPFA458HH, sicher auch besser als die Originale, wozu nicht aber viel gehört 🙁).

Grüße Uli

Danke für alle hilfreichen Beiträge.

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Zudem muß man die Sättel gemeinhin nicht abbauen, um die Klötze zu tauschen.
...

Wie das? Kann man die auch rein wünschen?

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Unabhängig davon würde mich ernsthaft interessieren, wie Du es inert 1.5? Jahren fertig gebracht hast, die Bremsklötze bis kurz vor der Minimaldicke zu verschleißen.
...

Ich brems´ nur hinten.

Quatsch. Ich bin ganz normal gefahren.

Hab jetzt auch nachgemessen.

Sind tatsächlich knapp 2 mm Restdicke.

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Wenn ich gesteigerten Wert auf die hintere Bremse legen würde, wären die stumpfen, schlecht zu dosierenden Originalklötze bereits besserem Material gewichen (vorn EBC EPFA457HH, Welten besser als bisher alles andere, für hinten gibts die EPFA458HH, sicher auch besser als die Originale, wozu nicht aber viel gehört 🙁).

Ich geb´s zu, ich hab mich bezügliche Bremsbelägen noch nicht eingelesen.

Das liegt daran, dass ich mitnichten damit gerechnet hätte, dass die schon so weit runter sind.

Ich fasse kurz zusammen.
Du empfiehlst anstelle der OEM Beläge die o. g. EBC Teile.
Bist Du sicher, dass die EPFA458HH die richtigen für Tourer, hinten sind?
Die scheinen mir nicht auf die Road King zu passen.

Gruß
D.Mon

Also wenn Du die Original Beläge von HD hast, dann kann es sein, dass die vom Werk schon dünner sind.
Der Grund ist einfach, Geldmacherei.

Für 40,00€ würde ich das Rad nicht nochmals ausbauen

CU SU

Zitat:

Original geschrieben von SU-Biker


Für 40,00€ würde ich das Rad nicht nochmals ausbauen
CU SU

.

Nochmal:

"Das Rad muß dazu NICHT runter"!

@ d.mon

geh auf die Seite von EBC-Brakes.de

da kannst du dein Baujahr und Model eingeben und bekommst die richtigen Belege.

Gruß Daddy

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd



Zitat:

Original geschrieben von SU-Biker


Für 40,00€ würde ich das Rad nicht nochmals ausbauen
CU SU
.
Nochmal:
"Das Rad muß dazu NICHT runter"!

allerdings...auch nicht bei ner heritage....

Ich habe vor zwei Wochen auf die EBC umgebaut,da ich mit der Bremsleistung der OEM
nicht zufrieden war.Die EBC bremsen deutlich besser.Leider quitschen die auch wie verrückt trotz Einbau mit Kupferpaste.Ich empfehle dir von Louis Aufkleber für die Belagrückseite zu verbauen.
Die sollen das Quitschen verhindern.
Gruß
Michael

Danke, die Aufkleber habe ich zwischenzeitlich auch entdeckt.
Auh das Kupferpasten-Kit habe ich zwischenzeitlich gefunden, ich glaube aber, das wird nicht mehr angeboten.

Außerdem habe ich vor dem Zusammenbauen noch mal genauer gemessen und ich hab tatsächlich Restbelagstärke von 2,8 mm.
Da schmeiß ich die noch nicht raus, zumal der Ausbau des Sattels wirklich nicht das Problem ist.

Trotzdem danke ich Euch allen.
Wenn es so weit ist, habe ich schon mal ein paar mehr Informationen.

Gruß
D.Mon

Deine Antwort
Ähnliche Themen