Leasingkaution

Hallo liebes Forum,

wir sind ein Startup Unternehmen und nun ist es an der Zeit, über Geschäftswagen nachzudenken.
Folgendes Problem stellt sich nach Rücksprache mit BMW:
Auf Grund unseres kurzen Bestehens (Gründung 1Q 2012), verlangt die BMW Bank eine Hohe Bürgschaft bzw. Kaution von uns. (Im Falle eines 530d veranschlagte der Händler bzw. die BMW Bank 15.000€ Kaution/Bürgschaft)

Auf Grund dessen haben wir uns gefragt, ob es eine Variante á la Moneyfix (http://www.kautionskasse.de/glossar/moneyfix) auch für das KFZ Gewerbe gibt. Eine Bürgschaft durch unsere Hausbank ist auch nicht interessant, da diese die komplette Hinterlegung der Kautionssumme fordert.

Hat irgendjemand hiermit Erfahrung, bzw. stand schon einmal vor dem selben Problem?

Ich freue mich, auf Euer Feedback.

Lieben Gruß,
SchLenn.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dexter989


Immer das gleiche hier, wehe jemand will sich ein Auto leisten.
Also um auf den Ursprung zurück zu kommen, mir sind keine vergleichbaren Angebote bekannt. Muss es unbedingt ein BMW sein? Dann bleibt nicht mehr viel übrig, entweder du schaust wie gesagt mal bei Sixt und Konsorten ob darüber etwas geht oder du versuchst noch einmal mit der Bank zu reden. Hilft manchmal auch etwas, wäre allerdings von Vorteil wenn du bereits Kunde bei der BMW Bank gewesen wärst.
Auf der anderen Seite könntest du aber auch bei anderen Herstellern nachfragen (Audi / VW / Mercedes) oder wirklich über den Kauf eines Jahreswagen nachdenken.

Pepper wird dir wohl erst zustimmen wenn du dir einen zehn Jahre alten Opel kaufst 😉

Nein wieso müss ein  junges Unternehmen welches noch nicht einmal ein Jahr besteht um für  ein Leasingvertrag zu erhalten sogar noch zusätzlich eine Kautionsleistung bezahlen ?  Mir ist es voll schleierhaft wie man so denken kann und was damit bezweckt werden soll, (ach ja das geht mich dann ja nichts an.)

Ich denke ich bin hier lange genug im Forum um genau zwischen den Zeilen lesen zu können. Aber wie soll man dem TE sonst einen Ratschlag geben wenn er gleich bei der ersten wichtigen Frage abwinkt.

Und warum soll es so abwegig sein ein junges Unternehmen auf ein stabiles Fundament zu stellen und  dafür drei Jahre mit einem Opel Zafira zu fahren ? ( Ups geht mich ja auch nichts an )

Und warum fragt der TE in einem allgemeinen  Autoforum an statt seinem Bankberater oder Steuerberater zu konsultieren? Hier sind doch nur Sozialneider wie der Pepper......

60 weitere Antworten
60 Antworten

Und woher weiß ein Außenstehender, ob das Fahrzeug überhaupt auf die Firma läuft?

Das weiß natürlich niemand, ist für die Betrachtung des Sachverhalts aber auch nicht von Belang. Hier geht es ja um die Möglichkeit, Dinge zu realisieren, die eher der Befriedigung privater Vorlieben dienen als der Notwendigkeit im Geschäftsalltag.

Wer - wenn nicht der Unternehmer - soll/kann/darf denn entscheiden, was für ihn angemessen ist? Was betrieblich veranlasst ist und was der Befriedigung seiner privaten Interessen gilt?

Der Privatmann darf sich also ein Fahrzeug nach seinem Gusto kaufen, der Unternehmer nicht? Nur weil die Differenz zwischen einem "angemessenen Fahrzeug" und einem "nicht angemessenen Fahrzeug" unter Umständen einen steuerlichen Vorteil bringt? Der Finanzminister hat ja die früher übliche prozentuale Aufteilung zwischen privater und betrieblicher Nutzung per Gesetzt durch der 1% Regelung ersetzt, Glubt hier wirklich einer der Staat erlässt ein Gesetz zu seinem finanziellen Nachteil?

Das Unternehmerische Risiko darf der Unternehmer alleine tragen, bei den Vorteilen darf aber die Allgemeinheit mitbestimmen?

Es steht jedem Arbeitnehmer/Beamten frei, morgen zu kündigen und selbständig zu werden, das Risiko zu tragen und die Vorteile zu genießen.

Tze tze, 

wie immer, morgends meldet sich ein newbie hier an stellt eine Frage und abends sitzen wir ohne dem TE am Rechner und streiten über metaphysische Systementwürfe  und behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie sowie die Beschreibung der Fundamente und Voraussetzungen bzw der Ursachen oder „ersten Gründe“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien und von Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit  allen Seins.

🙄 ( jaja habs kopiert)

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Wer - wenn nicht der Unternehmer - soll/kann/darf denn entscheiden, was für ihn angemessen ist? Was betrieblich veranlasst ist und was der Befriedigung seiner privaten Interessen gilt?

Meine Überlegungen zielten darauf ab, Probleme, wie das vom TE beschriebene, zu umgehen. Was der Unternehmer mit seinem Privatvermögen macht, bestimmt er allein. Bei betrieblichen Anschaffungen haben Betriebsprüfer und Banken ein Auge drauf, besonders bei Start-Ups.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Tze tze, 

wie immer, morgends meldet sich ein newbie hier an stellt eine Frage und abends sitzen wir ohne dem TE am Rechner und streiten über metaphysische Systementwürfe  und behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie sowie die Beschreibung der Fundamente und Voraussetzungen bzw der Ursachen oder „ersten Gründe“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien und von Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit  allen Seins.

🙄 ( jaja habs kopiert)

Der "Newbie" weilt sehr wohl noch unter Euch und liest fleißig mit.

Jedoch ist es schade, dass ich mich heute morgen an euch eingesessene Forengemeinde gewandt habe und bisher, mit Ausnahme von 2-3 Posts, noch kein konstruktiver Post zustandekam.

In Hoffnung auf etwas Konstruktives,
SchLenn (der "Newbie"😉.

Zitat:

Original geschrieben von SchLenn



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Tze tze, 

wie immer, morgends meldet sich ein newbie hier an stellt eine Frage und abends sitzen wir ohne dem TE am Rechner und streiten über metaphysische Systementwürfe  und behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie sowie die Beschreibung der Fundamente und Voraussetzungen bzw der Ursachen oder „ersten Gründe“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien und von Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit  allen Seins.

🙄 ( jaja habs kopiert)

Der "Newbie" weilt sehr wohl noch unter Euch und liest fleißig mit.
Jedoch ist es schade, dass ich mich heute morgen an euch eingesessene Forengemeinde gewandt habe und bisher, mit Ausnahme von 2-3 Posts, noch kein konstruktiver Post zustandekam.

In Hoffnung auf etwas Konstruktives,
SchLenn (der "Newbie"😉.

Das ist schön, denn bei MT gibts genügend Karteileichen,

aber wie sollen wir dir Tips oder Ratschläge geben wenn wir nichts von dir und dem Unternehmen wissen und  weiterhin nur spekulative Antworten geben können ? ( aja ich weiß geht mich nichts an)  Wir wollen hier ja keine Bilanzen von dir, vielleicht hilft ja schon die Branche die Firma Ihr Tätigkeitsfeld hat.

Pepper, es geht Dich wirklich nichts an.
SchLenn hat klargemacht, dass er sich nicht outen möchte.
Wie wäre es, wenn Ihr alle Euch mal wieder an seine Eingangsfrage erinnert?

Ich kann dazu leider nichts beitragen, da ich meine Autos nicht finanziere und auch beruflich nur selten mit Leasing zu tun habe.

Wie kann man nur so neugierig sein... 🙄

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von SchLenn


Der "Newbie" weilt sehr wohl noch unter Euch und liest fleißig mit.
Jedoch ist es schade, dass ich mich heute morgen an euch eingesessene Forengemeinde gewandt habe und bisher, mit Ausnahme von 2-3 Posts, noch kein konstruktiver Post zustandekam.

In Hoffnung auf etwas Konstruktives,
SchLenn (der "Newbie"😉.

Das ist schön, denn bei MT gibts genügend Karteileichen,

aber wie sollen wir dir Tips oder Ratschläge geben wenn wir nichts von dir und dem Unternehmen wissen und  weiterhin nur spekulative Antworten geben können ? ( aja ich weiß geht mich nichts an)  Wir wollen hier ja keine Bilanzen von dir, vielleicht hilft ja schon die Branche die Firma Ihr Tätigkeitsfeld hat.

Im Grude genommen hat das eine mit dem anderen ja nichts zu tun ;-)

Ich habe lediglich nach einer anderen Möglichekeit gefragt, um der Kautions bzw Bürgschaftsproblematik aus dem Weg gehen zu können bzw anders zu lösen.

Zum Unternehmen:
Wir sind ein Startup aus der Finanzdienstleistung und stehen gerade vor einer erneuten Finanzierungsrunde. Uns geht es, im Gründe genommen, nur ums Prinzip, nicht 30k € (für 2 Firmenwagen) blockieren zu wollen.

Ich hoffe, ich konnte helfen,
SchLenn

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Pepper, es geht Dich wirklich nichts an.
SchLenn hat klargemacht, dass er sich nicht outen möchte.
Wie wäre es, wenn Ihr alle Euch mal wieder an seine Eingangsfrage erinnert?

Ich kann dazu leider nichts beitragen, da ich meine Autos nicht finanziere und auch beruflich nur selten mit Leasing zu tun habe.

Wie kann man nur so neugierig sein... 🙄

Stefan

DANKE!!!

Ich hatte die ja schon geraten mal bei der Mercedesbank anzufragen, aber wenn es denn unbedingt ein BMW sein muss?🙂🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Ich hatte die ja schon geraten mal bei der Mercedesbank anzufragen, aber wenn es denn unbedingt ein BMW sein muss?🙂🙄

.. Einer der 2-3 sinnvollen Posts. Vielen dank. Ist bereits geschehen und warte nur noch auf Rückmeldung.

Schönen Abend noch

Zitat:

Original geschrieben von SchLenn



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Ich hatte die ja schon geraten mal bei der Mercedesbank anzufragen, aber wenn es denn unbedingt ein BMW sein muss?🙂🙄
.. Einer der 2-3 sinnvollen Posts. Vielen dank. Ist bereits geschehen und warte nur noch auf Rückmeldung.

Schönen Abend noch

Na dann lass mich mal hören ev. per PN! Ich habe mit Mercedes sehr gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von SchLenn


.. Einer der 2-3 sinnvollen Posts. Vielen dank. Ist bereits geschehen und warte nur noch auf Rückmeldung.

Schönen Abend noch

Definiere 'sinnvoll' !

Ihr seit ja bereits bei einer Leasingfirma/Bank gewesen und habt eine Antwort erhalten, die Euch nicht befriedigt hat. Du hast hier auf MT eine Frage gestellt und bekommst wieder rum keine (für Euch) befriedigende Antwort.

Ich kenne mich in der Welt der Finanzdienstleistung leider nicht aus, aber bei GmBHs ist eine Eigenkapitaldecke von € 25.000 eben recht wenig. Das bekommt man zu spüren sobald man Maschinen und andere Sachen leasen will. Dann gibt es noch Subunternehmer, die eine höhere Eigenkapitalquote/decke erwarten (z.B. € 125t).
Wie gesagt, in der Welt der Finanzen mögen andere Regeln gelten, aber ich sehe keinen alzu großen Unterschied zwischen einem Satz gebrauchter Spitzenlosschleifmaschinen und zwei neuen BMW 530er.
Beides kostet Geld, beides verliert an Wert, für beides wollen die Banken Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von SchLenn



Im Grude genommen hat das eine mit dem anderen ja nichts zu tun ;-)
Ich habe lediglich nach einer anderen Möglichekeit gefragt, um der Kautions bzw Bürgschaftsproblematik aus dem Weg gehen zu können bzw anders zu lösen.

Zum Unternehmen:
Wir sind ein Startup aus der Finanzdienstleistung und stehen gerade vor einer erneuten Finanzierungsrunde. Uns geht es, im Gründe genommen, nur ums Prinzip, nicht 30k € (für 2 Firmenwagen) blockieren zu wollen.

Ich hoffe, ich konnte helfen,
SchLenn

Ok nun kann ich mir persönlich eine bessere Vorstellung machen, es wäre aber wie schon geschrieben euer Steuerberater oder Bankberater sicherlich der bessere Ansprechpartner als das MT Forum.

Ich hatte ja schon angedeutet ob ihr nicht bei einem anderen Autohaus/ Hersteller anfragt ohne nun 2350 € für die Absicherungskosten der Bürgschaft belastet zu werden.

Noch ein kleiner Tip von mir, kaum ein Geschäftspartner kennt den Unterschied zwischen einen 520 i und einen 530 i wenns nicht hinten auf der Heckklappe steht, der Unterschied in der monatlichen Leasingrate ist aber im Jahr ca. 2000 €

Deine Antwort